bwp@ Newsletter 265: 13-09-2024
|
|
---|
1. bwp@ Spezial 21 vom trilateralen Doktorand:innenseminar ist online | |
|
---|
Wir beginnen die Zeit nach der Sommerpause gleich mit einem neuen Spezial (und das sei hier schon verraten: es werden noch weitere in diesem Jahr folgen!): Spezial 21 trägt den Titel „Trilaterales Doktorand:innenseminar der Wirtschaftspädagogik Köln, Paderborn und des BIBB – Einblicke in Forschungsarbeiten“, herausgegeben wird es von H.-Hugo Kremer und Nicole Naeve-Stoß, und es umfasst sieben Beiträge aus den drei Standorten, die dieses Seminar gemeinsam veranstalten. Das Ziel des trilateralen Doktorand:innen-Seminars ist es, einen inspirierenden Raum zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung zur Berufsbildungsforschung zu schaffen – sowohl impulsgebend-initiierend als auch reflexiv-dokumentierend. „Die Jungwissenschaftler:innen sind eingeladen, eigene Themen einzubringen und sich dabei kritisch-reflexiv mit den Perspektiven anderer Standorte und Forschungskulturen auseinanderzusetzen, um so eigene Ansätze, theoretische Bezugspunkte, Überzeugungen und Herangehensweisen mit denen anderer zu konfrontieren, zu hinterfragen und die eigene Position zu schärfen“ (https://www.bwpat.de/spezial21/editorial_spezial21.pdf).
Die folgenden sieben Beiträge finden Sie derzeit auf unserer Startseite www.bwpat.de: @ Desiree Daniel-Söltenfuß (Universität Paderborn): Innovativer Transfer oder Transfer von Innovationen?Transfer im Kontext der Entwicklung von Berufsbildungsinnovationen am Beispiel des InnoVET-Programms https://www.bwpat.de/spezial21/daniel-soeltenfuss_spezial21.pdf @ Nina-Madeleine Peitz & Hubert Ertl (BIBB): Begleitforschung ´mal anders - Transferorientierte Gestaltung von Innovationsprogrammen durch die integrative Vernetzung von Forschung und Praxis https://www.bwpat.de/spezial21/peitz_ertl_spezial21.pdf @ Anja Schlöglmann & Katrin Rasch (Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln): Digitale Validierung – Pandemielösung oder Potenzialformat? https://www.bwpat.de/spezial21/schloeglmann_rasch_spezial21.pdf
@ Daniel Hagemeier (Universität Paderborn): Governance im Berufsbildungssystem – Zur Gestaltung der Governance zwischen Kommunen und Akteuren beruflicher Bildung in kommunalen Bildungslandschaften https://www.bwpat.de/spezial21/hagemeier_spezial21.pdf @ Laura Getz (Universität Paderborn und BIBB): Die Bedeutung sozialer Medien für die Praxis der Berufsbildungsforschung https://www.bwpat.de/spezial21/getz_spezial21.pdf @ Eileen Brandt & Sabrina Schmöckel (Universität Paderborn): Wieso, weshalb, warum – Fachkulturen und -praktiken mit der Unterstützung von studentischen Culture Fellows entdecken https://www.bwpat.de/spezial21/brandt_schmoeckel_spezial21.pdf
@ Heike Kundisch & Franziska Otto (Universität Paderborn): Weiterbildung als Co-Kreation – Kollegiale Interaktionsräume im Kontext eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes zu Selbstinszenierung im Übergang Schule-Beruf https://www.bwpat.de/spezial21/kundisch_otto_spezial21.pdf
|
|
---|
2. CfP Ausgabe 48: Berufliche/betriebliche Weiterbildung
| | |
|
---|
Der Call for Papers für die bwp@ Ausgabe 48 zum Thema „Berufliche/betriebliche Weiterbildung“, die im Juni 2025 erscheinen wird, ist aktuell offen. Herausgeber:innen sind Karin Büchter, H.-Hugo Kremer und Ina Krause (Gast-Hrsg von der TU Dresden), der Call ist zum Download unter https://www.bwpat.de/vorschau/cfp_bwpat48.pdf. Wir laden Interessierte dazu ein, uns bis zum 8. November 2024 ein Exposé an redaktion48@bwpat.de zu schicken, auf das wir bis zum 29.11.2024 reagieren werden. Die eingeladenen Beiträge sind bis zum 17. März 2025 zu verfassen. Online geht Ausgabe 48 dann in der zweiten Juni-Hälfte 2025. Alle Infos dazu und der Call zum Download unter: https://www.bwpat.de/call-for-papers/cfp-aktuell. |
|
---|
3. Die Hochschultage 2025 sind wieder Partner
|
|
---|
Wir freuen uns, dass wir auch für die kommenden Hochschultagen 2025 in Paderborn wieder eine Kooperation mit den Veranstaltern vereinbaren konnten. Deshalb hier auch gleich die erste |
|
---|
Unter dem Titel: „Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf“ finden die Hochschultage Berufliche Bildung vom 17. bis 19. März 2025 an der Universität Paderborn statt. Die Vorbereitungen sind im vollen Gange um ein abwechslungsreiches und attraktives Programm bieten zu können. Der CfP für Poster, Workshops, Foren etc. läuft noch bis Ende September (bis 30.09.2024). Ende November wird ein erstes Programm veröffentlicht und die Anmeldung gestartet werden. Nähere Informationen dazu sowie zu Hotelzimmerkontingenten, geplanten Offsite-Visits, Tagungsfest usw. finden Sie auf unserer Tagungswebsite. Kooperationspartner der Hochschultage 2025 ist die Hans-Böckler-Stiftung. Die Website der Hochschultage: www.upb.de/htbb2025
Noch ein Hinweis: Aktuell finden Sie auf der Tagungs-Website den CfP zur Fachtagung 03: Bau – Holz – Farbe (Link zum CfP). |
|
---|
4. Neue Ausgabe von „Aktuell & lesenswert“ des BIBB
|
|
---|
Auf den Infodienst „Aktuell & lesenswert: Neues aus dem VET Repository“ des BIBB weisen wir nicht nur deshalb gerne hin, weil bei den Neuzugängen im VET Repository, auf die hier hingewiesen wird, immer eine beachtliche Zahl an bwp@-Beiträgen dabei ist und weil wir darüber hinaus eine Kooperation mit dem BIBB für das VET Repository haben, die wir sehr schätzen. Der eigentliche Grund aber ist, dass wir die Qualität dieser dreimal jährlich erscheinenden PDF-Broschüre (diese hier vom August 2024 hat 27 Seiten) sehr schätzen und es uns wichtig ist, dass die ausgezeichnete Arbeit, die im BIBB für die VET Community geleistet wird, auch bemerkt und genutzt wird! |
|
---|
| In der Ausgabe 2-2024 wird vorgestellt: Die SINUS-Jugendstudie 2024, die sich den Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren widmet. Neue Themen der Studie in diesem Jahr sind u. a. der Umgang mit politischen Krisen, soziale Ungleichheit und Diskriminierung, Fake News, Sinnsuche und Mental Health, Geschlechtsidentität und Rollenerwartungen, Sport und Bewegung. |
|
---|
Berufsorientierung, Fachkräftemangel, der Einsatz von KI sowie digitale Kompetenzen in der Pflege und anderen Berufsbereichen bestimmen den publizierten Diskurs der vergangenen Monate. Weitere Themen sind der Vergleich der Lohnentwicklung bei Hochschul- und Ausbildungsabsolventen, interprofessionelle Kooperationskompetenz von Pflegeauszubildenden, das Konstrukt der vollständigen Tätigkeit als Ziel guter Arbeitsgestaltung, eine Prognose des Lehrkräftebedarfs für Berufsbildende Schulen bis 2035, der Blick nach Polen und in die Ukraine oder die Frage, wie sich Migration und Diversität im Frisierhandwerk auf die Curriculumentwicklung auswirken können. Neben aktueller Literatur haben die Kolleg:innen Langenkamp und Linten bewusst einen Klassiker in die Literaturauswahl aufgenommen: Linda Gottfredsons Berufswahltheorie, die die Entwicklung beruflicher Ambitionen von Kindern und Jugendlichen beschreibt. Auf den 1981 veröffentlichten Aufsatz wird immer wieder in Aufsätzen und Vorträgen Bezug genommen – hier wurde der Literaturnachweis „Circumscription and compromise: a developmental theory of occupational aspirations“ mit dem Volltext verlinkt. Schließlich finden Sie eine Übersicht aktueller BIBB Discussion Paper und Auswahlbibliografien sowie den Link zu aktuellen BIBB-Veröffentlichungen. Hier der Link: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/aktuell_lesenswert_2_2024.pdf |
|
---|
5. Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2025
|
|
---|
Herausragende Dissertationen gesucht! |
| |
---|
Mit dem Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung zeichnet die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) herausragende Dissertationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen aus, die sich mit Fragen der Berufsbildung beschäftigen. Bewerben können sich alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Dissertation für das Promotionsverfahren an einer Hochschule zugelassen wurde oder deren Promotionsverfahren bereits abgeschlossen ist. Ausgeschlossen sind Dissertationen, die vor Januar 2022 erschienen sind. Eingereicht werden können sowohl Monographien als auch kumulative Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache. Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2024. Weitere Informationen unter: www.agbfn.de/de/agbfn_189717.php
|
|
---|
Stellenausschreibungen |
@ Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät / Institut für Sonderpädagogik / Pädagogik der Teilhabe an beruflichen Übergängen Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Forschung zur Gestaltung inklusiver Übergänge in die Arbeitswelt (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) Ausmaß der Beschäftigung: 100 % Befristet: 1.5.2025-30.4.2028 Bewerbungsfrist: 26.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Schwerin Fachgruppe Arbeitsmarktpolitik und Soziologie Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in einem BA-Projekt zur Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung Kennziffer / ID: 2025_E_000437 Ausmaß der Beschäftigung: 50-100% Befristet: geplant bis 12/2027 Bewerbungsfrist: 13.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft, KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Vertretung der Universitätsprofessur (W3) für Berufspädagogik Kennziffer / ID: 1013/2025 Ausmaß der Beschäftigung: 100% Befristet: Sommersemester 2025 Bewerbungsfrist: 11.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Katholischen Hochschule Mainz und Universitätsklinikum Mannheim Tandem-Professur im Bereich der Gesundheitsfachberufe (m/w/d) Ausmaß der Beschäftigung: 100% Befristet: 3 Jahre Bewerbungsfrist: 15.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
|
|
---|
Termine | | | Publikationshinweise |
|
---|
| Spöttl, Georg/Tärre, Michael: Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung. Rückblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler 2024. ISBN 978-3-658-44726-7; 790 S. S.; 89,99 zum Verlag
|
|
---|
| Frommberger, Dietmar/Schmees, Johannes Karl/Ebbinghaus, Margit/Krekel, Elisabeth: Internationales Handbuch der Berufsbildung - Deutschland. Leverkusen: Budrich 2024. ISBN 978-3-8474-2869-5; 190 S.; 34,90 Open Access
|
|
---|
| Büchter, Karin/Klassen, Johannes (Hrsg.): Internationale Berufsbildungsforschung. Theoretische und empirische Reflexionen. Bildung und Erziehung (BuE), 77. Jg., Heft 3. Zeitschrift Bildung und Erziehung Göttingen : Vandenhoeck&Ruprecht 2024. ISBN ISSN 0006-2456; 150 S.; 21 zum Verlag
|
|
---|
| Schlögl, Peter/Barabasch, Antje/Bock-Schappelwein, Julia (Hrsg.): Krise und Nachhaltigkeit - Herausforderungen für berufliche Bildung. Beiträge zur 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) Bielefeld: wbv 2024. ISBN 9783763976706; 214 S.; 49,90 € Open Access zum Verlag
|
|
---|
| Unser Kollege Prof. Dr. Wolfgang Seyd ist am 30. Juli 2024 im Alter von 78 Jahren in Hamburg gestorben. Er hatte von 1978 bis 2011 die Professur für Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt: „Didaktik der Wirtschaftslehre“ im Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg inne. Den Nachruf hat sein Kollege und Freund Willi Brand verfasst – danke an ihn! Seiner Familie, insbesondere seiner Frau, gilt unser aufrichtiges Beileid. Lesen Sie den ausführlichen Nachruf unter: https://www.bwpat.de/inErinnerung/Nachruf_Wolfgang-Seyd.pdf
|
|
---|
Es ist niemals erfreulich, den Newsletter mit einem Nachruf zu schließen. Deshalb ganz zum Schluss noch einmal der Hinweis, dass wir bei der Sektionstagung BWP der DGfE in Dresden beim Meet-the-Editors am kommenden Montag, 16.9.2024, 17:00 – 18:30 Uhr wieder physisch präsent sein werden. Schauen Sie doch vorbei, wir freuen uns! Herzlich grüßen Ihre bwp@ Herausgeber:innen
Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers & Lars Windelband ============================================================== bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online ISSN 1618-8543 www.bwpat.de Anschrift der Herausgeber: bwp@ c/o HSU Hamburg, Professur für Berufs- und Betriebspädagogik Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg mail to: hrsg@bwpat.de ---------------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben. Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.
|
|
---|
BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.: www.bvlb.de
|
| |
---|
|
|