bwp@ Newsletter 266: 14-10-2024
|
|
---|
1. Sechste Wipäd Österreich Spezialausgabe ist online | |
|
---|
Seit 2007 organisieren die vier Universitäten, an denen man in Österreich Wirtschaftspädagogik studieren kann – Wien, Linz, Graz und Innsbruck – mit einer einzigen Ausnahme jedes Jahr den Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress – in diesem Jahr war Linz an der Reihe mit der 17. Auflage. Und seit 2018 gibt es eine Kooperation, in der wir bwpat.de als Publikationsplattform für die ausgewählten Beiträge, die in der Kongress-Publikation veröffentlicht werden, zur Verfügung stellen. Wenn Sie sich einen Überblick über die bisherigen Wipäd Österreich Spezialausgaben verschaffen wollen, hier sind alle aufgelistet: https://www.bwpat.de/spezial-wipaed-at
Das bwp@ Spezial Wipäd AT-6 ist nun online und damit auf der Startseite www.bwpat.de zu finden. Es wurde herausgegeben von den beiden Linzer Kolleg:innen Georg Krammer und Abida Malik und versammelt die folgenden zehn Beiträge, die in drei Teile gegliedert sind:
Teil 1: Fokus auf Lernende und Lehrmethoden @ Heike Welte & Michael Thoma (Universität Innsbruck): Vorstellungen zu Wissen und Wissenserwerb: Epistemologische Überzeugungen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at6/welte-thoma
@ Annette Ostendorf & Petra Meyer (Universität Innsbruck): Design Thinking in der hochschulischen Lehre - Charakteristika, Anwendungsbeispiele und didaktische Diskussion https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at6/ostendorf-meyer
@ David Luidold & Peter Slepcevic-Zach (Universität Graz): Design-based Research zum Einsatz von Planspielen – Gestaltungsprinzipien für Planspiele zur Förderung von cross-disziplinärer Zusammenarbeit https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at6/luidold-slepceviczach
@ Bettina Greimel-Fuhrmann (Wirtschaftsuniversität Wien): Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Sensibilisierung für Finanz-betrug und finanzielles Risiko als zentrale Finanzbildungsaufgabe https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at6/greimelfuhrmann
@ Peter Krauskopf (Vienna Business School Schönborngasse): Der Erstellungsprozess des neuen Lehrplans für die Handelsakademien in Österreich https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at6/krauskopf
Teil 2: Fokus auf Unternehmertum @ Susanne Kamsker, Jakob Stadler & Michaela Stock (Universität Graz): SPINTeams – Ein Lernangebot zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at6/kamsker-etal
@ Peter Slepcevic-Zach, Michaela Stock (Universität Graz), Alexander Eduard Heidekum (Wirtschaftskammer Steiermark), Sabine Bergner (Universität Graz) & Martin Neubauer (Wirtschaftskammer Steiermark): Gründungsabsicht von Jugendlichen – eine empirische Studie am Beispiel des Talentcenters https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at6/slepceviczach-etal
@ Barbara Dunkl & Julia Riess (Wirtschaftsuniversität Wien): Gleich und doch anders: Design zweier Untersuchungen zu wirtschaftspädagogischen Fragestellungen basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at6/dunkl-riess
Teil 3: Fokus auf Geschehen im Klassenzimmer @ Christiane Schopf (Wirtschaftsuniversität Wien): Allgemeine Regel oder Beispiel – Was lernen Schüler:innen aus Lehrer:innenerklärungen? Erste Befunde aus einer Think-Aloud-Studie https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at6/schopf
@ Alexandra Postlbauer, Sonja Lenz & Christoph Helm (Universität Linz): Klassenführung in der österreichischen Sommerschule: Befunde aus einem Mehrgruppenvergleich https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at6/postlbauer-etal
Das Spezial ist dauerhaft, so wie alle anderen Ausgaben von bwp@, unter der festen Adresse: https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at6 abrufbar. Wir wünschen gemeinsam mit den Herausgeber:innen eine anregende Lektüre und freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Fragen. |
|
---|
| Partner-INFO: Hochschultage Berufliche Bildung 2025 |
| |
---|
Unter dem Titel: „Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf“ finden die Hochschultage Berufliche Bildung vom 17. bis 19. März 2025 an der Universität Paderborn statt. Die Frist für die Einreichung von Beiträgen endete am 30.09.2024. Insgesamt liegen rund 60 Beiträge, Poster, Round Table Sessions, Workshops und Foren vor, die wir bis Ende November 2024, zusammen mit den 19 Fachtagungen, in einem Programm zusammenführen werden. Wir danken den Tagungsleitungen, den Autorinnen und Autoren herzlich für ihre eingereichten Beiträge! Wir freuen uns, dass wir neben der Hans-Böckler-Stiftung auch den Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft als Unterstützer der Hochschultage 2025 gewinnen konnten. Aktuelle Informationen unter: www.upb.de/htbb2025
|
|
---|
2. Preise der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung
|
|
---|
Auch in diesem Jahr verlieh die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung Preise für hervorragende Qualifikationsarbeiten aus dem Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Jahrestagung der Sektion BWP der DGfE am 17.09.2024 an der TU Dresden statt. Als auszeichnungswürdig befand die Jury folgende Dissertationen: Rang 1: Dr. Simone Stütz: Charakteristika von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen. Eine fachdidaktische Analyse, Betreuung: Prof. Dr. Georg Hans Neuweg, Johannes Kepler Universität Linz. Rang 2: Dr. Clarissa Pascoe: „Ab heute bist du Ausbilder“ – Eine qualitativ-empirische Studie zur Rekonstruktion des Übergangs in die Tätigkeit des hauptamtlichen Ausbildungspersonals, Betreuung: Prof. Dr. Martin Frenz, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Rang 3: Dr. Maximilian Krötz (Universität Mannheim): The quality of in-company training – perspectives and effects, Betreuung: Prof. Dr. Viola Deutscher, Universität Göttingen. Die drei Preise für auszeichnungswürdige Masterarbeiten gingen an Ann-Kathrin Behn (geb. Thomsen) (Universität Mannheim), Sibylle Schulz, (Universität Stuttgart) und Elisa Wagner (Universität Leipzig). Alle Informationen zur Stiftung, dem Preis und zur kommenden Ausschreibung auf der Homepage https://kaethe-und-ulrich-pleiss-stiftung.de.
|
|
---|
Partner-INFO: Steiner Verlag |
| |
---|
3. Call for Papers 48 ist noch bis 8.11.2024 offen
|
|
---|
| | Der Call for Papers für die bwp@ Ausgabe 48 zum Thema „Berufliche/betriebliche Weiterbildung“, die im Juni 2025 erscheinen wird, ist noch bis 8. November 2024 offen. Herausgeber:innen sind Karin Büchter, H.-Hugo Kremer und Ina Krause (Gast-Hrsg von der TU Dresden), der Call ist zum Download unter https://www.bwpat.de/vorschau/cfp_bwpat48.pdf. Interessierte sind eingeladen, bis zum 8.11.2024 ein Exposé an redaktion48@bwpat.de zu schicken. Die eingeladenen Beiträge sind bis zum 17. März 2025 zu verfassen. Online geht Ausgabe 48 in der zweiten Juni-Hälfte 2025. Alle Infos dazu unter: https://www.bwpat.de/call-for-papers/cfp-aktuell. |
|
---|
Stellenausschreibungen |
@ Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät / Institut für Sonderpädagogik / Pädagogik der Teilhabe an beruflichen Übergängen Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Forschung zur Gestaltung inklusiver Übergänge in die Arbeitswelt (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) Ausmaß der Beschäftigung: 100 % Befristet: 1.5.2025-30.4.2028 Bewerbungsfrist: 26.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Schwerin Fachgruppe Arbeitsmarktpolitik und Soziologie Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in einem BA-Projekt zur Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung Kennziffer / ID: 2025_E_000437 Ausmaß der Beschäftigung: 50-100% Befristet: geplant bis 12/2027 Bewerbungsfrist: 13.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft, KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Vertretung der Universitätsprofessur (W3) für Berufspädagogik Kennziffer / ID: 1013/2025 Ausmaß der Beschäftigung: 100% Befristet: Sommersemester 2025 Bewerbungsfrist: 11.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Katholischen Hochschule Mainz und Universitätsklinikum Mannheim Tandem-Professur im Bereich der Gesundheitsfachberufe (m/w/d) Ausmaß der Beschäftigung: 100% Befristet: 3 Jahre Bewerbungsfrist: 15.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
|
|
---|
| OECD (Hrsg.): Bildung auf einen Blick 2024. OECD-Indikatoren. Bielefeld: wbv Publikation 2024. ISBN 9783763977741; 510 S.; 69,- € Open Access zum Verlag
|
|
---|
| Büchter, Karin / Herkner, Volkmar / Kögler, Kristina, Kremer, H.-Hugo, Weyland, Ulrike: 50 Jahre Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Kontinuität, Wandel und Perspektiven. Schriftenreihe Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik Opladen - Berlin - Toronto: Verlag Barbara Budrich 2024. ISBN 978-3-8474-2720-9; 385 S.; 76,00 Open Access zum Verlag
|
|
---|
| Blankertz, Herwig: Berufsausbildung im 19. Jahrhundert und die Anfänge der Berufsschule. Eine Vorlesung zur Genese des Berufsschulwesen. Moderne der Tradition, Band 17 Opladen: Budrich 2024. ISBN 978-3-8474-1981-5; 164 S.; 48€ Open Access zum Verlag
|
|
---|
| Pilz, Matthias (Hrsg.): Informal Learning in Vocational Education and Training. Illuminating an Elusive Concept. Reihe Internationale Berufsbildungsforschung Wiesbaden: Springer VS 2024. ISBN 978-3-658-44341-2; XV, 398 S.; 111,27 € zum Verlag
|
|
---|
| Lange, Silke/Porcher, Chrstoph/Trampe, Kristina (Hrsg.): Handbuch Standorte der beruflichen Lehrkräftebildung in Deutschland. Bielefeld: wbv 2024. ISBN 9783763972395; 706 S.; 0,00€ / 89,90€ Open Access zum Verlag
|
|
---|
@ Die aktuelle Ausgabe 3/2024 der Zeitschrift berufsbildung steht unter dem Titel: Digital Leadership. Gestaltungsmöglichkeiten für die berufliche Bildung. Mehr zu dieser von Karl-Heinz Gerholz, Michael Heister und Thomas Hochleitner herausgegebenen Ausgabe und den 14 Beiträgen zum Thema finden Sie hier: https://www.wbv.de/shop/Blickpunkt-BB2403W001.
@ Die neue Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfHE) wurde als Themenheft 19/2 (September 2024) mit dem Titel "Beiträge wissenschaftlicher Weiterbildung zur Hochschulentwicklung" veröffentlicht. Die von Peter Schlögl, Monika Kil & Attila Pausits betreute Ausgabe umfasst neun Beiträge und ist hier open acces zugänglich: https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/86
@ Im Wintersemester 2024/25 gibt es wieder die Online-Vortragsreihe Berufsbildung im Gespräch der Pädagogischen Hochschulen Tirol, Salzburg, Oberösterreich und Kärnten. Sehen Sie hier, welche Vortragenden zu welchen Themen am 21. Oktober, 28. November 2024 und 30. Januar 2025 ab 17:00 Uhr referieren: https://ph-ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/FORVET/Berufsbildung_im_Gespraech_-_Programm_W24.pdf
@ There is a call for submissions for the (1st) Summer School in Vocational Education and Training, to be held at the University of Oxford on 23-24 July 2025, just before the JVET conference. It is aimed at early career researchers in VET (PhD students) and is free of charge for participants. The deadline for submissions is 1 November 2024. Find out more: JVET Summer School 2025 — jvet.co.uk
@ Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat die Broschüre "Die Berufsbildung in der Schweiz kurz erklärt" in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch neu aufgelegt. In Ergänzung zur Broschüre gibt es jetzt auch eine neue Website: berufsbildung-schweiz.ch. Auf der Website gibt es ergänzende Zahlen und Grafiken, vertiefende Informationen sowie weiterführende Links. |
|
---|
Wir wünschen einen guten Start in die Woche und grüßen herzlich Ihre bwp@ Herausgeber:innen
Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers & Lars Windelband ============================================================== bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online ISSN 1618-8543 www.bwpat.de Anschrift der Herausgeber: bwp@ c/o HSU Hamburg, Professur für Berufs- und Betriebspädagogik Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg mail to: hrsg@bwpat.de ---------------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben. Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.
|
|
---|
BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.: www.bvlb.de
|
| |
---|
|
|