bwp@ Newsletter 267: 11-11-2024
|
|
---|
1. Spezial 22 „Berufliche Orientierung im digitalen Wandel“ | |
|
---|
Spezial 22 mit dem Titel „Berufliche Orientierung im digitalen Wandel“ ist aus der letzten WiN·BO Tagung 2023 an der Universität Bremen hervorgegangen. WiN·BO steht für „Wissenschaftliches Netzwerk Berufsorientierung“. Wie die Herausgeber:innen der neuen bwp@ Spezialausgabe, Katja Driesel-Lange, Christian Staden & Birgit Ziegler, im Editorial schreiben, ist „ein zentrales Anliegen (…) des Netzwerks, Forschungs- und Entwicklungsinitiativen im Themenfeld der Beruflichen Orientierung zu bündeln und gemeinsam an der Entwicklung einer disziplinübergreifenden Fachkultur zu arbeiten.“ Die folgenden sechs Beiträge finden Sie jetzt neu auf der Startseite www.bwpat.de und dauerhaft unter https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial22:
@ Katja Driesel-Lange (Universität Münster), Christian Staden (Universität Bremen) & Birgit Ziegler (Technische Universität Darmstadt): Berufliche Orientierung im digitalen Wandel – Editorial zum bwp@ Spezial 22. https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial22/editorial
@ Marie Tuchscherer & Claudia Wiepcke (Pädagogische Hochschule Karlsruhe): Qualitative Analyse digitaler Bildungsmaßnahmen der Beruflichen Orientierung Lesen https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial22/tuchscherer-wiepcke
@ Tina Fletemeyer, Jörg Hochmuth, Vera Kirchner & Jessica Rehse (Universität Potsdam): Potentiale von Pod- bzw. Educasts als digitale Medien und Methode in der Lehrkräftebildung und Beruflichen Orientierung https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial22/fletemeyer-etal
@ Katja Driesel-Lange & Jerusha Klein (Universität Münster): Das Betriebspraktikum als lernwirksame Umgebung der schulischen Beruflichen Orientierung https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial22/driesellange-klein
@ Stephan Dahmen (Universität Paderborn) & Marc Thielen (Universität Hannover): Thematisierungsweisen beruflicher Zukünfte in Rückmeldegesprächen von Potenzialanalysen https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial22/dahmen-thielen @ Stephanie Oeynhausen (BIBB), Sevil Mutlu (TU Darmstadt), Mona Granato (BIBB) & Ermioni Athanasiadi (BIBB): Workshop Logiken der Berufswahl – Wie Jugendliche ein anerkennungssensibles und reflexives Angebot zur Beruflichen Orientierung wahrnehmen https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial22/oeynhausen-etal
Die Herausgeber:innen von Spezial 22 (und natürlich das bwp@ Team) wünschen eine anregende Lektüre! |
|
---|
2. Festschrift anlässlich 50 Jahre Sektion BWP
|
|
---|
Die Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE hat ihr 50-jähriges Bestehen als Anlass genommen, um sich mit einer ausführlichen Publikation selbst ein Geschenk zu machen und viele Einblicke in die Sektion und die Disziplin BWP zu geben. Karin Büchter, die gemeinsam mit Mitgliedern des Sektionsvorstands die Festschrift herausgegeben hat, hat für den Newsletter Folgendes zur Festschrift zusammengefasst: Die Frage des disziplinären Selbstverständnisses gehört zu den Dauerfragen jeder Wissenschaftsdisziplin und ist Ausdruck permanenter Selbstreflexion und Veränderungsbereitschaft einer Disziplin. Die Festschrift über und für die Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik anlässlich ihres 50. Jubiläums kann als eine Art Selbstvergewisserung verstanden werden. In der Einleitung beschreiben die Herausgebenden ausführlich den Hintergrund und die Entstehung dieser Publikation, die bewusst als Gemeinschaftswerk von Mitgliedern der Sektion angelegt ist. Aus unterschiedlichen Perspektiven, mit verschiedenen Wahrnehmungen und Deutungen geben Kolleginnen und Kollegen Einblicke in die Anfänge, Entwicklungen und aktuellen Fragestellungen der Sektion und der Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Der Band richtet sich nicht nur an die aktuellen und künftigen Mitglieder der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, sondern auch an die aus erziehungswissenschaftlichen Nachbardisziplinen sowie aus berufs- und wirtschaftspädagogischen Fachreferenzdisziplinen, an Lehrende, Studierende und Akteurinnen und Akteure der Berufsbildung. |
|
---|
| Karin Büchter, Volkmar Herkner, Kristina Kögler, H.-Hugo Kremer & Ulrike Weyland (Hrsg.) (2024): 50 Jahre Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Kontinuität, Wandel und Perspektiven. (Schriftenreihe Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik) Barbara Budrich. Die Festschrift umfasst auf 385 Seiten in drei Teilen insgesamt 18 Beiträge, kann im Verlag Barbara Budrich im Print erworben werden und ist online open acces verfügbar: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2023/11/9783847418917.pdf |
|
---|
3. Förderbezogenes Diagnostizieren lernen
|
|
---|
| | Individuelle Förderung und adaptives Unterrichten in heterogenen Klassen erfordern eine angemessene Diagnostik – die vielen Lehrkräften schwerfällt. Zur Aus- und Weiterbildung des professionellen Wahrnehmens und Handelns von (angehenden) Lehrkräften in Bezug auf förderbezogene Diagnostik wurden im vom BMBF geförderten Projekt DIA-LIBS der Universitäten Kiel (Andrea Burda-Zoyke, Philipp Eichentopf) und Mannheim (Jürgen Seifried, Teresa Giek) Videoclips entwickelt und open access für alle Phasen der Lehrkräftebildung publiziert. Diese zeigen Unterrichtssituationen beruflicher Schulen mit heterogenen Schüler:innen in Bezug auf Kognition, Sprache und Verhalten. Unterrichtsbezogene Begleitmaterialien erlauben tiefere Einblicke in die Lehr-Lernprozesse. Aufgabenstellungen sowie Impulse und Infotexte zu ausgewählten Heterogenitätsschwerpunkten regen eine intensive Auseinandersetzung mit den Videoclips und förderbezogener Diagnostik an. Hier geht es zur vollständigen Microsite und direkt zu den Videoclips. Ausprobieren, Teilen und Feedback sind herzlich willkommen! |
|
---|
Stellenausschreibungen |
@ Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät / Institut für Sonderpädagogik / Pädagogik der Teilhabe an beruflichen Übergängen Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Forschung zur Gestaltung inklusiver Übergänge in die Arbeitswelt (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) Ausmaß der Beschäftigung: 100 % Befristet: 1.5.2025-30.4.2028 Bewerbungsfrist: 26.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Schwerin Fachgruppe Arbeitsmarktpolitik und Soziologie Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in einem BA-Projekt zur Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung Kennziffer / ID: 2025_E_000437 Ausmaß der Beschäftigung: 50-100% Befristet: geplant bis 12/2027 Bewerbungsfrist: 13.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft, KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Vertretung der Universitätsprofessur (W3) für Berufspädagogik Kennziffer / ID: 1013/2025 Ausmaß der Beschäftigung: 100% Befristet: Sommersemester 2025 Bewerbungsfrist: 11.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Katholischen Hochschule Mainz und Universitätsklinikum Mannheim Tandem-Professur im Bereich der Gesundheitsfachberufe (m/w/d) Ausmaß der Beschäftigung: 100% Befristet: 3 Jahre Bewerbungsfrist: 15.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
|
|
---|
| Niethammer, Manuela/Schweder, Marcel/Liebig, Manuela (Hrsg.): Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen. Optimierung getrennt-gemeinsam denken. Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Bielefeld: wbv 2024. ISBN 9783763973934; 336 S.; 49,90
Open Access zum Verlag |
|
---|
| Bohlinger, Sandra/Müller, Christian (Hrsg.): Beiträge zur historischen Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung Festschrift für Dieter Grottker zum 70. Geburtstag. Festschrift für Dieter Grottker zum 70. Geburtstag Bielefeld: wbv 2024. ISBN 9783763974658; 306 S.; 49,90
Open Access zum Verlag |
|
---|
@ Die Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. hat sich im Rahmen der 23. gtw-Herbstkonferenz 2024 mit Transformationsprozessen in der gewerblich-technischen Facharbeit mit einer Schwerpunktsetzung auf die Bedeutung des Mittelstandes und neuer Lernkonzepte auseinandergesetzt. Sie hat ihre Einschätzungen zu notwendigen Entwicklungen in den Didaktiken und der Lehrkräftebildung in der Siegener Erklärung 2024 zusammengefasst. Diese finden Sie hier zum Download: https://www.gtw-ag.de/download/1384/?tmstv=1729087466.
@ Das aktuelle Heft der Zeitschrift berufsbildung , herausgegeben von Karl-Heinz Gerholz, Michael Heister und Thomas Hochleitner, hat den Titel Digital Leadership: Gestaltungsmöglichkeiten für die berufliche Bildung und bietet einen umfassenden Blick auf die komplexe Thematik des Digital Leadership im Kontext der beruflichen Bildung. Nähere Informationen zum Heft: https://www.wbv.de/shop/Digital-Leadership-Gestaltungsmoeglichkeiten-fuer-die-berufliche-Bildung-BB2403 @ Die neue Ausgabe Nr. 43 der Zeitschrift erwachsenenbildung.at ist unter dem Titel Frieden und Krieg. Denkanstöße und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung erschienen. Herausgeberinnen sind Daniela Ingruber und Julia Schindler, die gesamte Ausgabe kann ebenso wie die einzelnen Beiträge frei heruntergeladen unter: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-53/
|
|
---|
Wir wünschen einen guten Start in die Woche und grüßen herzlich Ihre bwp@ Herausgeber:innen
Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers & Lars Windelband ============================================================== bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online ISSN 1618-8543 www.bwpat.de Anschrift der Herausgeber: bwp@ c/o HSU Hamburg, Professur für Berufs- und Betriebspädagogik Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg mail to: hrsg@bwpat.de ---------------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben. Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.
|
|
---|
BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.: www.bvlb.de
|
| |
---|
|
|