Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter 270: 24-01-2025

bwp@ Newsletter 270: 24-01-2025

bwp@ Newsletter‍ 270: 24-01-2025

1. 2025 ...

Das neue Jahr 2025 ist drei Wochen alt, und wir wollen es mit einem kurzen Ausblick beginnen, um Sie ein wenig neugierig auf das, was wir planen und in den kommenden zwölf Monaten vorhaben, zu machen.

Die bwp@ startet in das 25. (!) Jahr ihres Online-Bestehens und dem entsprechend sind viele Zahlen schon ziemlich groß. Bei nur zwei Ausgaben pro Jahr haben wir in der Vorschau auf die kommenden Ausgaben und Themen immerhin schon bis zur Ausgabe 51 Ende 2026 geplant: https://www.bwpat.de/bwpat-vorschau 

Aktuell ist Ausgabe 47, zu der es im März und im Mai jeweils ein Update geben wird, online auf www.bwpat.de. Die beiden Ausgaben 48 (im Juni) und 49 (im Dezember) des Jahres 2025 stehen unter den Themen „Berufliche / Betriebliche Weiterbildung – Entwicklung und Perspektiven“ (für 48 haben wir sehr viele Exposés bekommen, die eingeladenen Autor:innen verfassen gerade die Beiträge) und „Innovation und Transfer in der beruflichen Bildung“ (für Ausgabe 49 wird es den Call for Papers im Februar geben).

Vorschau

Zusätzlich zu den beiden regulären Ausgaben sind mindestens fünf Spezial-Ausgaben geplant: eine Tagungspublikation zu den Hochschultagen 2025, die bereits 7. Ausgabe in der Reihe Wirtschaftspädagogik in Österreich und auch in der bwp@ Spezial PH-AT – Reihe wird es die 3. Ausgabe geben. Dazu stehen noch Überraschungen und spannende Spezial-Ausgaben zu aktuellen Themen auf unserer Liste – wir halten Sie über den Newsletter natürlich immer auf dem Laufenden (Sie lesen gerade die 270. Nummer, bis zum Dezember 2025 werden es über 280 sein).

Die Liste mit Terminen auf https://www.bwpat.de/termine ist beständig am Wachsen, wir als bwp@ Herausgeber:innen werden im März bei den Hochschultagen in Paderborn und wahrscheinlich auch in Darmstadt im September 2025 bei der Sektionstagung BWP vor Ort sein.

Im Laufe des Jahres werden wir wohl auch den Zähler unserer Autorinnen und Autoren, der aktuell bei 1.934 steht, über die Marke von 2.000 drehen – das ist wirklich eine große Zahl, die wir alle in der Autor:innen-Datenbank abbilden: https://www.bwpat.de/autor.

Die Zahl der Beiträge dürfte erst im nächsten Jahr die 2.000er-Schwelle überschreiten, der aktuelle Wert steht auf 1.865. Wir sind gerade dabei, die Darstellung dieser großen Zahl an Ausgaben und Beiträgen zu überarbeiten und noch übersichtlicher darzustellen, wir sehen es aber an den Zugriffsstatistiken, dass nach wie vor der überwiegende Teil der Beitragsaufrufe und -Downloads von Suchmaschinen kommt, hier allen voran nach wie vor von Google.

Im nächsten Newsletter werden wir noch eine kurze Übersicht über die Beiträge und Themen geben, die über die Jahre am häufigsten aufgerufen und heruntergeladen worden sind. Auch dabei handelt es sich um einige große Zahlen, die durchaus erfreulich sind.

Partner-INFO: wbv

wbv Publikation
wbv: Betriebliche Aus- und Weiterbildungspersonal im Fokus der Berufsbildungsvorschung

2. Eine Ergänzung zu Spezial 19

Zu Spezial 19 (Retrieving and recontextualising VET theory, Hrsg.: Bill Esmond, Thilo J. Ketschau, Johannes K. Schmees, Christian Steib & Volker Wedekind) gibt es einen Ergänzungsbeitrag aus Norwegen von Ashild Berg-Brekkus unter dem Titel: Exploring Norwegian Vocational Education and Training and Students Bildung in the Light of the Capability Approach: A projective anticipation of freedom, self-creation, and ‘the good life’?
https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial19/berg-brekkhus

Die gesamte Spezial-Ausgabe finden Sie online unter: https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial19

3. Umfrage des BIBB zum Journal Impact Factor

Das Thema und die Ergebnisse einer gerade laufenden Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) sind auch für die bwp@ von großem Interesse. Deshalb möchten wir nicht nur die nachfolgende Information hier weiterleiten, sondern Sie dazu einladen und auffordern, an der Umfrage zum Journal Impact Factor teilzunehmen. Hier die Information dazu von den Kolleg:innen des BIBB:

Viele Wissenschaftler:innen streben eine Veröffentlichung ihrer Artikel in einem möglichst „hochgerankten“ Journal an. Ein wichtiger Indikator für das Ranking eines Journals ist dabei der sog. Journal Impact Factor (JIF).

Ziel der Umfrage ist es, eine erste Einschätzung zum Stellenwert des JIF von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu erhalten, die in einer Disziplin der Berufsbildungsforschung tätig sind. Dabei werden zwei Perspektiven in den Blick genommen: Zum einen wird aus der Perspektive der Leserinnen und Leser von Journals gefragt, zum anderen aus der Perspektive der Autorinnen und Autoren, die für ihre Artikel ein Journal als Veröffentlichungsort suchen.

Die Umfrage ist offen bis zum 16. Februar 2025, hier der Link: https://umfrage.bibb.de/lime/index.php/157351?lang=de

Partner-INFO: Hochschultage Berufliche Bildung 2025

Es sind weniger als zwei Monate, dann sind die 23. Hochschultage Berufliche Bildung auch schon wieder Geschichte! Aber bis dahin laufen die Vorbereitungen in Paderborn für diese alle zwei Jahre stattfindende Großveranstaltung auf Hochtouren. Vom 17. bis 19. März 2025 steht das Thema „Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf“ im Zentrum.

Auf der Tagungshomepage www.upb.de/htbb2025 finden Sie alles, was Sie brauchen: das dicke Programmheft (167 Seiten!), eine schlanke Infobroschüre mit 9 Seiten, der Link zur Anmeldung und etwas Besonderes: eine browserbasierte Tagungsapp (hier zur App). 

www.upb.de/htbb2025 

QR Code zur TagungsApp

4. KI von der BWP für die BWP

AI for Edcuation

Ein Team der Universität Hamburg (Team Berding), Oldenburg (Team Rebmann) und Graz (Team Riebenbauer) stellt mit „AI for Education“ ein R-Package zur Verfügung, welches den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für wissenschaftliche Zwecke ermöglicht. R ist eine Programmiersprache, mit der wissenschaftliche Modelle berechnet werden können.

Mit dem neuen Package können z. B. eigene Sprachmodelle entwickelt, KI zu diagnostischen Zwecken von Lehr-Lern-Prozessen oder zur Automatisierung von Inhaltsanalysen eingesetzt werden. Features sind:

  1. Grafische Benutzeroberfläche: Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig.
  2. Spezielle Analysetechniken: In das Training der KI sind spezielle Techniken intergiert, welche auf die Herausforderungen von kleinen und nicht ausbalancierten Datensätzen eingehen.
  3. Trainierte Modelle: Umfangreiche Unterstützung von vortrainierten Sprachmodellen über HuggingFace.
  4. Dokumentation: Leichte Dokumentation von Modellen, was insbesondere in Bezug auf den neuen AI Act wichtig ist.
  5. Frameworks: Unterstützung des Machine-Learning-Frameworks „Pytorch“, welches vor allem für die Wissenschaft von hoher Bedeutung ist.
  6. Kompatibilität: Generierte Ergebnisse können direkt in R oder anderen Software-Programmen (SPSS) statistisch weiterverarbeitet werden.
  7. Evaluation: Vielzahl von Evaluations-Metriken, welche die Beurteilung der Qualität der Modelle erlauben und eine wissenschaftliche Auseinandersetzung erleichtern.
  8. Sharing: Entwickelte Modelle können leicht getauscht werden, sodass das Package einen Beitrag dazu leistet, KI flächendeckend als zusätzliches Werkzeug für die Forschung zu etablieren.
  9. Tutorials: Das Package enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen, welche in die Benutzung der Software einführen.

Das Package wird ständig weiterentwickelt. In den kommenden Monaten stellt das Team zudem erste Modelle zur Verfügung, z. B. zur Einordnung von Material bezüglich der Handlungsorientierung, der Nutzung von Nachhaltigkeit oder der Motivationsförderung.

Alle Interessierten sind gerne eingeladen, dass Package zu erproben. Es ist unter dem folgenden Link erreichbar: https://fberding.github.io/aifeducation/

5. ‍bwp@ Informativ

Stellenausschreibungen

@ FernUniversität in Hagen
Lebenslanges Lernen
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Bereich digitale Medien in der berufl.-betriebl. Bildung
Ausmaß der Beschäftigung: 75%
Befristet: 3 Jahre
Bewerbungsfrist: 26.01.2025
Zur Stellenausschreibung


@ Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Abteilung Empirische Bildungsforschung
Referentin/Referent (w/m/d) im Projekt „Auf dem Weg zu mehr Adaptivität im Unterricht“ (100%, TVL-E13)
Kennziffer / ID: Kennziffer 2024-22
Ausmaß der Beschäftigung: 100
Befristet: 1.2.2025 - 31.1.2028
Bewerbungsfrist: 31.01.2025
Zur Stellenausschreibung


@ Katholischen Hochschule Mainz und Universitätsklinikum Mannheim
Tandem-Professur im Bereich der Gesundheitsfachberufe (m/w/d)
Ausmaß der Beschäftigung: 100%
Befristet: 3 Jahre
Bewerbungsfrist: 15.02.2025
Zur Stellenausschreibung


Publikationshinweise

Cover Weyland, Ulrike/Koschel, Wilhelm (Hrsg.): Aktuelle Ansätze und Forschungsbefunde zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich.

Weyland, Ulrike/Koschel, Wilhelm (Hrsg.): Aktuelle Ansätze und Forschungsbefunde zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich.

Bielefeld: wbv 2024.
ISBN 9783763974078; 312 S.; 49,90 €

Open Access zum Verlag

Cover Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2024.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2024.

Wien: BMBWF 2024.
ISBN DOI: http://doi.org/10.17888/nbb2024; 584 S.;

Open Access zum Verlag

Verschiedenes

@  Im Dezember ist die neue Ausgabe 3/2024 von aktuell & lesenswert: Neues aus dem VET Repository erschienen. Neben den großen Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Pflege oder Berufsorientierung bietet sie wieder viele spannende Einblicke in den publizierten Berufsbildungsdiskurs der vergangenen Monate. Dabei geht es u. a. um Jugendwohnen, Drogensucht in der Ausbildung, Belästigung im Berufsschulunterricht oder den beruflichen Plänen von Haupt- und RealschülerInnen. Einige Beiträge widmen sich der historischen Berufsbildungsforschung, andere beschäftigen sich mit Ethik in der beruflichen Bildung oder der betrieblichen Förderung älterer Beschäftigter.
Aus der Reihe "Internationales Handbuch der Berufsbildung (IHBB)" finden sich die Länderberichte zu China und Deutschland in der Zusammenstellung. Ein Aufsatz aus der Schweiz geht der Frage nach, was das Wohlbefinden von Lernenden fördert.
Zum Download:
https://www.bibb.de/dokumente/pdf/aktuell_und_lesenswert_Ausgabe3_2024.pdf

@  Das neue Themenheft 19/4 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfHE) wurde im Dezember 2024 unter dem Titel "Mit Digitalen Studienassistenzsystemen durchs Studium" veröffentlicht. Die von Maren Lübcke, Johannes Schrumpf, Katharina Schurz, Funda Seyfeli-Özhizalan, Tobias Thelen, Klaus Wannemacher & Felix Weber betreute Ausgabe umfasst 10 Beiträge. Die Ausgabe ist neben der Online-Version auch als Printpublikation im Buchhandel erhältlich. Hier zum freien Download: https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/88.

@  Die erste Ausgabe des Jahres 2025 des International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET) wurde publiziert: https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/ijrvet/. Von den sechs englisch-sprachigen Beiträgen sind je einer aus der Schweiz, Ungarn, Estland, Spanien und zwei kommen aus Deutschland: Crossing Borders, Opening Minds? VET Tandem Partnerships in a Dutch- German Cross-Border Region von S. Wilde, H.-H. Kremer & J. Stelzer (Uni Paderborn) und Realizing Decent Work in a "Sandwich" Position: Assessing VET Trainers' Working Conditions in Times of Multiple Transformations von M. Nicklich, M. Blank & S. Pfeiffer (Uni Erlangen-Nürnberg).

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende und grüßen herzlich

Ihre bwp@ Herausgeber:innen


Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers & Lars Windelband
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o HSU Hamburg, Professur für Berufs- und Betriebspädagogik
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben. Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.

 

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

 

Partner von bwp@ sind:‍

wbv Media GmbH & Co. KG
www.wbv.de

Franz Steiner Verlag
www.steiner-verlag.de

Logo Steiner Verlag

23. Hochschultage Berufliche Bildung
17.-19. März 2025 in Paderborn
www.uni-paderborn.de/htbb2025

VET Repository des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB):
https://www.bibb.de/repository

Logo VET Repository

BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.:
www.bvlb.de

BVLB Logo

Wirtschaftsunterricht gestalten
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de