bwp@ Newsletter 271: 19-02-2025
|
|
---|
1. Call 49 zu Innovation & Transfer |
|
---|
Der Call for Papers für die bwp@ Ausgabe 49 ist online, das Thema ist „Innovation & Transfer in der beruflichen Bildung“. Die Herausgeber:innen dieser Ausgabe, die im Dezember 2025 online gehen wird, sind Nicole Naeve-Stoß, H.-Hugo Kremer, Karl Wilbers und Petra Frehe-Halliwell als Gastherausgeberin. Als Themenschwerpunkte haben Sie im Call formuliert: 1) Innovation und Transfer in der Berufsbildung modellieren: theoretisch-konzeptionelle sowie methodologische Fragestellungen 2) Innovation und Transfer fördern: Diskussion und Reflexion von Programmen in der Berufsbildung 3) Innovation und Transfer gestalten und erleben: Erfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen aus der Perspektive beteiligter Akteure Den gesamten Call for Papers zum Download: https://www.bwpat.de/vorschau/cfp_bwpat49.pdf
Exposés können mit der dafür bereitgestellten Vorlage bis zum 13. Mai 2025 ausschließlich per E-Mail an redaktion49@bwpat.de geschickt werden. Wir informieren dann bis 2. Juni 2025, ob zum Verfassen eines Beitrags eingeladen wird und wie das weitere Procedere abläuft. Die Beiträge selbst erbitten wir bis spätestens 16. September 2025. Alle Informationen zum CfP für Ausgabe 49 inklusive der Downloads online unter: https://www.bwpat.de/call-for-papers/cfp-aktuell. |
|
---|
Partner-INFO: Hochschultage Berufliche Bildung 2025
|
| |
---|
Der Countdown läuft, noch ziemlich genau drei Wochen bis zum Start der Hochschultage Berufliche Bildung 2025 an der Universität Paderborn. Aktuell sind rund 400 Gäste angemeldet. Die Anmeldung zu den 23. Hochschultagen 2025 ist noch bis zum 28.02.2025 möglich. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Tagungsprogramm, bestehend aus Fachtagungen, Workshops, Postersessions usw. Zudem gibt es spannende Keynotes, z.B. schon zur Eröffnung von Bettina Kohlrausch (Universität Paderborn und Direktorin des WSI der Hans-Böckler-Stiftung), die sich mit dem Wandel der Erwerbsarbeit in Zeiten umfassender Transformationsprozesse und der Bedeutung beruflicher Bildung beschäftigt. Am Dienstagmittag thematisiert Volker Meier-Guckel vom Stifterverband die Herausforderungen der Lehrkräftegewinnung. Mit dem Titel „Anarchie vs. Disneyland“ erörtert Joachim Selzer vom Chaos Computer Club am Mittwochfrüh, nach dem Tagungsfest am Dienstagabend, die Hoffnungen und Enttäuschungen, die mit der Erfindung und Entwicklung des Internets einhergingen und warum das Abschalten des Internets auch keine Lösung ist. Zum Abschluss der Tagung erwarten wir eine interessante Diskussionsrunde mit unserer Schirmherrin Elke Büdenbender und weiteren Gästen. |
|
---|
| Weitere Informationen zur Tagung, zur Anmeldung, zum Programm, Tagungsfest, geplanten Exkursionen und Tagungskosten finden Sie online unter www.upb.de/htbb2025.
QR Code zur TagungsApp |
|
---|
2. Rezension 1-2025 zu Informal Learning
|
|
---|
| Die erste Rezension des Jahres kommt zu einem umfangreichen Sammelband in Englisch mit 18 Beiträgen. Verfasst hat sie Vera Braun (Universität Hamburg) zu dem Buch: PILZ, Matthias (Ed.): Informal Learning in Vocational Education and Training. Illuminating an Elusive Concept. Wiesbaden: Springer VS 2024. ISBN 978-3-658-44340-5; 398 S.; Softcover: 139,09 €, eBook: 111,27 € Online finden Sie die Rezension unter https://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_1-2025_pilz.pdf
|
|
---|
Partner-INFO: Steiner Verlag |
| |
---|
| Im vom BMBF geförderten Projekt TWIND-Wipäd wurden am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der JGU Mainz für die Lehrkräftebildung im Allgemeinen und für den berufsbildenden Bereich im Speziellen digitale Medienpakete, d. h. fachdidaktisch fundierte multimediale Lehr-Lerntools entwickelt und in den drei Phasen der Lehrkräftebildung erfolgreich erprobt. TWIND steht für „Technik & Wirtschaft: Integrierte Didaktik“. |
|
---|
Mit über 30 Medienpaketen (z. B. zum Einsatz von ChatGPT oder ERP-Systemen im (Wirtschafts-)Unterricht) können handlungsnahe Unterrichtskompetenzen von Lehramtsstudierenden, Referendar:innen und Lehrkräften fachübergreifend sowie im kaufmännisch-verwaltenden Bereich praxisnah gefördert werden. |
|
---|
4. Neuer Podcast: Berufliche Orientierung begleiten |
|
---|
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat mit Unterstützung des BMBF einen kostenlosen Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen veröffentlicht. Der Podcast „Berufliche Orientierung begleiten – ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen“ ist auf der Website des Berufsorientierungsprogramms zu finden: BOP-Podcast - Berufsorientierungsprogramm de sowie auf Spotify
Ziel dieses Angebots ist es, den pädagogischen Fachkräften ganz konkrete Anregungen für ihre Arbeit zu geben. In den bisher erschienen fünf Episoden sprechen Claudia Pusch (Coachin im Bereich Systemische Beratung) und Felix Seibert Daiker (Moderator) über folgende Themen: Episode 1: Mit welcher inneren Haltung gehe ich in ein Reflexionsgespräch? Episode 2: Wie formuliere ich eigentlich ein stärkenorientiertes Feedback? Episode 3: Wie kann ich die Selbstreflexion der Jugendlichen im Gespräch anregen? Episode 4: Wie kann ich herausfordernden Situationen im Gespräch professionell begegnen? Episode 5: Welche Einflussfaktoren gibt es in der zwischenmenschlichen Kommunikation? Hören Sie rein! |
|
---|
Stellenausschreibungen |
@ Katholische Hochschule Mainz Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/d/w) Ausmaß der Beschäftigung: 50% Befristet: 31.12.2027 Bewerbungsfrist: 14.03.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Tenure-Track-Professur (W1 mit Tenure Track nach W3) für Berufspädagogik (m/w/d) Kennziffer / ID: 975 Bewerbungsfrist: 16.03.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät / Institut für Sonderpädagogik / Pädagogik der Teilhabe an beruflichen Übergängen Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Forschung zur Gestaltung inklusiver Übergänge in die Arbeitswelt (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) Ausmaß der Beschäftigung: 100 % Befristet: 1.5.2025-30.4.2028 Bewerbungsfrist: 26.02.2025 Zur Stellenausschreibung |
|
|
---|
| Wagner, Anne: Schulentwicklung in der digitalen Transformation. Eine fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis schulischer Innovationsprozesse. Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen, Bd. 84 Bielefeld: wbv 2025. ISBN 9783763977758; 288 S.; 49,90 € Open Access zum Verlag
|
|
---|
| Reiber, Karin/Mohr, Jutta/Evans-Borchers, Michaela/Peters, Miriam (Hrsg.): Fachkräftesicherung, Versorgungsqualität und Karrieren in der Pflege. Forschung zur beruflichen Bildung im Lebenslauf. Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Bd. 74 Bielefeld: wbv 2024. ISBN 9783763973927; 485 S.; 69,90 Open Access zum Verlag
|
|
---|
| Jenewein, Klaus /Vollmer, Thomas/Karges, Torben/Reichwein, Wilko/Richter-Honsbrok, Tim/Schütt-Sayed, Sören (Hrsg.): Transformation und Digitalisierung - Neues berufliches Lehren und Lernen. Berufsbildung, Arbeit und Innovation Bielefeld: wbv Publikation 2024. ISBN 9783763973958; 293 S.; Open Access zum Verlag
|
|
---|
@ Der Call for Papers für die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE zum Thema: „Berufliche Bildung für alle – Zugang und Teilhabe in einer sich wandelnden Arbeitswelt“, die vom 24. bis 26. September 2025 an der TU Darmstadt stattfindet, ist zum Download verfügbar. Die Einreichfrist endet am 31.03.2025!. @ Und auch der Call for Papers für den 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ist bereits online zum Download: Call for Papers! Einreichungen sind ab sofort bis zum 23. April 2025 möglich. Der Kongress findet vom 22. bis 25. März 2026 in München statt und wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und der Universität der Bundeswehr München organisiert. Das Thema ist „Brüche“ und auf der Konferenz-Website finden Sie alle weiteren Informationen: https://www.dgfe2026.de
@ Der Verbund Forschungsdaten Bildung (VDB) hat einen Relaunch seiner Website www.forschungsdaten-bildung.de mit neuem Design und neuen Inhalten vorgenommen. Im VerbundFDB arbeiten Einrichtungen aus dem Bereich der Bildungsforschung gemeinsam daran, den Zugang zu Forschungsdaten für die Bildungsforschung zu verbessern. Der VerbundFDB betreibt das Portal forschungsdaten-bildung.de, das Angebote für die Bildungsforschung bündelt. |
|
---|
Es grüßen herzlich Ihre bwp@ Herausgeber:innen
Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers & Lars Windelband ============================================================== bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online ISSN 1618-8543 www.bwpat.de Anschrift der Herausgeber: bwp@ c/o HSU Hamburg, Professur für Berufs- und Betriebspädagogik Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg mail to: hrsg@bwpat.de ---------------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben. Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.
|
|
---|
BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.: www.bvlb.de
|
| |
---|
|
|