Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 205: 25-05-2019

bwp@ Newsletter Nr. 205: 25-05-2019
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (205): 25-05-2019

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. Zweites Update zu Ausgabe 35 mit zwei neuen Beiträgen

Die aktuelle bwp@ Ausgabe 35 zum Thema Ökonomisierung in der Bildung und ökonomische Bildung ist weiter gewachsen mit zwei neuen Beiträgen.  Das war bereits das zweite Update, wir erwarten aber – bevor die kommende Ausgabe 36 zur Historiografischen Berufsbildungsforschung im Juni online geht – noch einen letzten, eingeladenen Beitrag.

Zwei spannende und möglicherweise Reaktionen hervorrufende Beiträge (bitte lesen Sie auch das Ende dieses Punktes!) finden Sie neu auf www.bwpat.de:

@  Günter KUTSCHA (Universität Duisburg-Essen): Berufliche Bildung und berufliche Handlungskompetenz im Abseits politisch-ökonomischer Reflexion. Eine Polemik in konstruktiver Absicht und Wolfgang Lempert zum Gedenken.
https://www.bwpat.de/ausgabe/35/kutscha

@  Georg TAFNER (PH Steiermark): Eigennutzmaximierung als Richtschnur moralischen Handelns? Antithesen zu Homanns ökonomischer Wirtschaftsethik.
https://www.bwpat.de/ausgabe/35/tafner2

Diese beiden Beiträge, die zum einen als „konstruktive Polemik“ und zum anderen als Erwiderung auf einen Vortrag von Karl Homann verfasst worden sind, laden förmlich zur Diskussion und Erwiderung ein, weswegen wir am Ende jedes Beitrags in der HTML-Version ein Diskussionsforum eingerichtet haben. Auch auf der Start- bzw. Übersichtsseite finden Sie einen Button „Kommentare“ – wir machen damit wieder einmal einen Versuch, mit dem wir bereits vor 18 Jahre angetreten sind – unser Online-Journal auch als diskursiven und kommunikativen Raum zu nutzen – damals waren wir der Zeit wohl etwas voraus. Vielleicht gelingt es dieses Mal – wir laden herzlich dazu ein.

Natürlich können Sie auch auf Twitter eine Replik schreiben – alle neuen Beiträge, Rezensionen und sonstiges Wissenswertes werden auch auf https://twitter.com/bwpat getwittert.

---------------

(Aus)BildungskongressPARTNER-Info: (Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr
===================================

„Im Einsatz für die Gesellschaft – (Aus)Bildung für Einsatzkräfte der Zukunft“ ist das Thema des (Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr, der vom 03. – 05. September 2019 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg stattfindet.

Als Bürger*innen setzen wir die Verfügbarkeit und Funktionalität von Leistungen, die für die Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind, selbstverständlich voraus: Polizei, Feuerwehr, Bundeswehr, medizinische (Notfall-)Versorgung u.v.m. Aber erstens scheiden mit dem Erreichen des Rentenalters mehr Angehörige der sog. geburtenstarken Jahrgänge aus dem aktiven Dienst aus, als junge Menschen nachkommen und zweitens sind Tätigkeiten im Schichtdienst, unter Einsatz von Leib und Leben und dem Risiko, für Fehler persönlich gerade stehen zu müssen und mit zum Teil wenig gesellschaftlicher Reputation für viele Menschen wenig attraktiv. Im Dialog mit anderen Einsatzorganisationen und Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis möchten wir die damit einhergehenden Herausforderungen erörtern und Lösungsansätze – besonders aus Perspektive der Aus-, Fort- und Weiterbildung erarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ausbildungskongress.org

---------------

2. Eine neue Rezension auf www.bwpat.de

Wir haben wieder eine neue Rezension bekommen, für die wir uns herzlich bei Franz KAISER (Universität Rostock) bedanken. Er bespricht das Buch von

@  Anke BAHL (2018): Die professionelle Praxis der Ausbilder. Eine kulturanthropologische Analyse. Reihe: Arbeit und Alltag. Frankfurt, New York: Campus. ISBN 978-3-593-50965-5; 327 S.; 36,95 €.

http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_03-2019_bahl.pdf

Wir wünschen eine interessante Lektüre, sowohl der Rezension als auch des Buches! Bei beiden VerfasserInnen handelt es sich auch um bwp@-AutorInnen.

---------------

PARTNER-Info: wbv
===================================

wbv Pahl

---------------

3. VET Research Award 2019

Zum vierten Mal findet in diesem Jahr die European Vocational Skills Week statt und zwar von 14. bis 18. Oktober 2019 in Finnland anlässlich der finnischen Ratspräsidentschaft (siehe dazu https://ec.europa.eu/social/vocational-skills-week/). Im Rahmen dieser Woche werden eine Reihe von Auszeichnungen vergeben, darunter auch der VET Research Award 2019.

Aus der Ausschreibung, die ebenso wie die Einreichungen auf Englisch erfolgt(e):

This award is open to any researcher with an outstanding research contribution in the field of diversity and inclusion in VET. Researchers must be nominated by another person. Self-nominations are not possible. The award will be distributed to:

_ a young researcher (up to age 35) or
_ an experienced researcher or
_ an intergenerational team of young and experienced researchers.

Die Nominierungen haben bis zum 10. Juni 2019 zu erfolgen, ab dem 1. September soll es ein „online public voting“ geben und am 17. Oktober wird der Preis in Helsinki vergeben werden.

Die Ausschreibung finden Sie online unter: https://ec.europa.eu/eusurvey/files/ceb6166b-3fc5-4589-89f0-816f4a03630f/e89d13ea-7f98-4de0-8251-6c617742d965

Und ein Hinweis allgemein: die EU-Wahlen am Wochenende nicht vergessen – wählen gehen!

---------------

4. Stellenausschreibungen

@  An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von drei Jahren eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter
(Entgeltgruppe TV-L E 13)

in Teilzeit (65%) zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 31.5.201
Die Ausschreibung online: https://www.uni-muenster.de/Rektorat/Stellen/ausschreibungen/st_20191705_sk6.html 

@  Im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Nachwuchsgruppenleiters/in (m/w/d)
im BIBB-Themencluster „Berufliche Segmentierung in der Ausbildung – Merkmale und Funktionsweisen“
mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39 Std) befristet für 3,5 Jahre zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 7.6.2019
Die Ausschreibung online: https://www.bibb.de/de/31240.php 

@  An der Universität Osnabrück ist im Institut für Erziehungswissenschaft im Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 50 %)

befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Eine zeitweise Aufstockung auf 100 % einer Vollbeschäftigung im Zuge einer Elternzeitvertretung ist beabsichtigt.
Bewerbungsfrist: 12.6.2019
Die Ausschreibung online: https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/stellenangebote/stellenangebote-detail/98-fb-3-wiss-mitarbeit/

@  An der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg ist ab dem 01.10.2019 für ein Semester die folgende Stelle ausgeschrieben:
Vertretungsprofessur für Wirtschaftspädagogik (W2)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 50 %)

befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Eine zeitweise Aufstockung auf 100 % einer Vollbeschäftigung im Zuge einer Elternzeitvertretung ist beabsichtigt.
Bewerbungsfrist: 14.6.2019
Die Ausschreibung online: www.uni-hamburg.de/uhh/stellenangebote/vertretungsprofessuren/14-06-19-283.pdf

@  Im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück ist am Institut für Erziehungswissenschaft folgende Juniorprofessur zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Juniorprofessur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
mit dem Schwerpunkt Berufliche Lehrerbildungsforschung (m/w/d)
(Bes.Gr. W 1)

Bewerbungsfrist: 20.6.2019
Die Ausschreibung online: https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/stellenangebote/stellenangebote-detail/107-fb-3-juniorprofessur-bwp/                                                         

@  Am Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik (IBM) der Leibniz Universität Hannover ist eine Stelle als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) BBS Industrie 4.0
(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)
Bewerbungsfrist: 1.7.2019
Die Ausschreibung online: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/stellenangebote-arbeit-an-der-uni/jobboerse/detail/luhjobs/2850/  

                                                                                                       

---------------

5. bwp@ Informativ

@  Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hrsg.) (2019): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Reihe: Geschlecht und Gesellschaft. Heidelberg: Springer VS. ISBN 978-3-658-12495-3, 1566 S., 149,99 €.

@  Das Cedefop hat eine neue Briefing Note in vielen Sprachen herausgebracht: Diese Kompetenzen werden von Arbeitgebern gesucht!. http://www.cedefop.europa.eu/en/publications-and-resources/publications/9137?utm_campaign=BN201904-LMI

@  Der LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.) wird kommendes Schuljahr 2019/20 wieder das Projekt „ egal war gestern – Richtung Nachhaltigkeit an beruflichen Schulen“ durchführen. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert, bewerben können sich Schülergruppen der bayerischen beruflichen Schulen bis 28.6.2019, alle Infos dazu unter  www.lbv.de/egalwargestern.

@  Und als Abschluss noch einmal der Hinweis, dass für das AG BFN Forum "Betriebliches Lernen gestalten: Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal", das am 4. und 5.6.2019 in Nürnberg stattfindet, noch bis 28.5. die Anmeldung offen ist: https://www.agbfn.de/de/agbfn_veranstaltung_92983.php.

Damit wünschen Ihnen ein schönes Wochenende
Ihre bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

wbv Media GmbH & Co. KG: www.wbv.de

wbv

VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW

Franz Steiner Verlag: www.steiner-verlag.de

Franz Steiner Verlag

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr
3.-5.9.2019: www.ausbildungskongress.org

(Aus)Bildungskongress
Wirtschaftsunterricht gestalten:
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de
WUG

IBW ALUMNI-Club

IBW Allumni