Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 221: 19-11-2020

bwp@ Newsletter Nr. 221: 19-11-2020
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (221): 19-11-2020

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. bwp@ Spezial PH-AT1 zur berufspädagogischen Forschung an PH

Das Jahr 2020 ist für bwp@ trotz Corona-bedingter Lockdown(s), Arbeiten im Homeoffice, Distance Learning an Universitäten und Schulen und vieler anderer Erschwernisse ein äußerst produktives und bei weitem nicht nur unerfreuliches Jahr. So haben wir neben unseren zwei „regulären“ Ausgaben (Nr. 39 wird im Dezember erscheinen), bereits ein Profil (Nr. 6 für Eveline Wuttke) und ein bwp@ Spezial (Nr. 17) publiziert. Heute können wir das zweite Spezial vorstellen, das die berufspädagogische Forschung der Pädagogischen Hochschulen in Österreich in den Fokus nimmt. Das breite Spektrum zeigt sich an den fünf Herausgeber*innen (Karin Heinrichs, Sabine Albert, Johanna Christa, Norbert Jäger & Ramona Uhl), die vier verschiedene PH repräsentieren.

bwp@ Spezial PH-AT1

Die insgesamt zehn Beiträge gliedern sich nach dem Editorial in drei Teile:

@  Karin Heinrichs, Sabine Albert, Johanna Christa, Norbert Jäger & Ramona Uhl (PH OÖ, Wien, Vorarlberg, Kärnten & OÖ): Editorial zur ersten bwp@ Spezial­ausgabe AT-PH: Österreichs Berufsbildung im Fokus der Diversität – Berufspädagogische For­schung an Pädagogischen Hochschulen – Status quo, Herausforderungen und Implikationen.
https://www.bwpat.de/spezial-ph-at1/editorial_bwpat-ph-at1.pdf

Teil 1: Herausforderungen der Berufsbildung(sforschung) in Österreich – Bedingungen und Perspektiven

@  Georg Tafner & Gernot Dreisiebner (Humboldt-Universität zu Berlin & Universität Graz): Die zweieiigen Zwillingsschwestern der Berufserziehung. Skizzierung der unterschiedlichen Entwicklung der Berufspädagogik und Wirtschaftspädagogik in Österreich.
https://www.bwpat.de/spezial-ph-at1/tafner_dreisiebner_bwpat-ph-at1.pdf

@  Lorenz Lassnigg (IHS Wien): „Die Vielfalt der Eintöpfe“: Diversität durch Homogenisierung?
https://www.bwpat.de/spezial-ph-at1/lassnigg_bwpat-ph-at1.pdf

@  Susanne Miesera & Daniela Moser (TU München & PH Steiermark): Welche Erfahrungen, Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen zeigen angehende Berufspädagog*innen betreffend Inklusion an beruflichen Schulen? Ein internationaler Vergleich.
https://www.bwpat.de/spezial-ph-at1/miesera_moser_bwpat-ph-at1.pdf

Teil 2: Individuelle Förderung in der Berufsbildung: Benachteiligung als Herausforderung - Begabung als Chance?

@  Rebecca Janker & Alessandro Wärzner (Jüdisches Berufliches Bildungszentrum): Die Planung, Umsetzung und Evaluierung individualisierter und differenzierter Förderangebote in der beruflichen Bildung auf Basis von Kompetenzprofilen.  
https://www.bwpat.de/spezial-ph-at1/janker_waerzner_bwpat-ph-at1.pdf

@  Ramona Uhl & Ulrike Kempter (PH Oberösterreich & ECHA International): Potenziale in der Berufsbildung erkennen, fördern und weiterentwickeln – eine Vision im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischer Umsetzung.
https://www.bwpat.de/spezial-ph-at1/uhl_kempter_bwpat-ph-at1.pdf

@  Thomas Wagner (PH Oberösterreich): Fremdsprachliche Begabung – ein Stiefkind in der beruflichen Bildung?
https://www.bwpat.de/spezial-ph-at1/wagner_bwpat-ph-at1.pdf

@  Sandra Menner (PH Wien): Meine Auszubildenden verstehen die Fachsprache im Fachunterricht einfach nicht!? Mikro- und Makromethoden zur Bildungs- und Berufssprachenvermittlung im dualen Ausbildungssystem in Österreich.  
https://www.bwpat.de/spezial-ph-at1/menner_bwpat-ph-at1.pdf

Teil 3: Berufsorientierung und -vorbereitung am Übergang Schule und Beruf im österreichischen Bildungssystem: Maßnahmen und Analysen

@  Gernot Dreisiebner, Georg Tafner, Silke Luttenberger, Michaela Stock & Manuela Paechter (Universität Graz, HU Berlin, PH Steiermark): Berufsfindungsprozesse von Jugendlichen an Polytechnischen Schulen.
https://www.bwpat.de/spezial-ph-at1/dreisiebner_etal_bwpat-ph-at1.pdf

@  Karin Heinrichs, Hannes Reinke & Maximlian Gruber (PH OÖ, Universität Bamberg & PH OÖ): Betriebspraktika als Maßnahme der Berufsorientierung oder berufsfachlichen Kompetenzentwicklung? Eine Lehrplananalyse zu Zielen und Typen von Praktika im österreichischen Schulsystem.
https://www.bwpat.de/spezial-ph-at1/heinrichs_etal_bwpat-ph-at1.pdf

@  Jürgen Bauer, Johann Lehrer & Günter Wohlmuth (PH Salzburg): Job Shadowing – ein erster Schritt im Rahmen der Trialen Berufsfeldvorbereitung, Erste Erkenntnisse der Berufsvorbereitung im Rahmen des BLuE-Hochschulprogramms.  
https://www.bwpat.de/spezial-ph-at1/bauer_etal_bwpat-ph-at1.pdf

Wir freuen uns über diese bereits zweite Initiative aus Österreich (die erste kommt von den Wipäd-Instituten, die Ihre 3. Kongress-Publikation bereits für 2021 planen – siehe dazu weiter unten) und bedanken uns dafür bei den Herausgeber*innen und bei den Autor*innen für die Beiträge. Und wir sind schon gespannt auf das Spezial PH-AT2!

Bis dahin finden Sie jetzt aktuell diese Spezial-Ausgabe auf unserer Startseite www.bwpat.de und ab Mitte Dezember dann dauerhaft unter https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial-ph-at1/.

bwp@ Zähler 1472 Autor*innenVielleicht ist Ihnen der kleine Info-Block im Header unserer Homepage (rechts oben) schon einmal aufgefallen: dort zählen wir u.a. die Zahl der bwp@ Autor*innen und die publizierten Beiträge mit. Und letztere haben mit dieser Ausgabe die Marke von 1.500 auf www.bwpat.de dauerhaft zu findenden Artikeln überschritten! Ein kleines Geburtstagsgeschenk :-).

---------------

2. Letzter Update-Beitrag zu Ausgabe 38

Auch die aktuelle Ausgabe 38 „Jugendliche Lebenswelten und berufliche Bildung“ wurde vor wenigen Tagen mit dem 25. (!) Beitrag abgeschlossen:

@  Anja Gebhardt & Michael Beck (Pädagogische Hochschule St.Gallen): Was ist Jugendlichen wichtig im (Berufs-)Leben?  
http://www.bwpat.de/ausgabe38/gebhardt_beck_bwpat38.pdf

Die Herausgeber*innen Karin Büchter, H.-Hugo Kremer, Anja Gebhardt & Hannah Sloane haben auch nach insgesamt sechs Update-Beiträgen das Editorial aktualisiert, das Sie mit dem neuen Datum (14.11.2020) unter https://www.bwpat.de/ausgabe38/editorial_bwpat38.pdf finden. Wir bedanken uns bei den Herausgeber*innen für all die Arbeit, die sich von den ersten Überlegungen für den Call for Papers bis zum Abschluss knapp vor dem Online-Gehen der nächsten Ausgabe über fast eineinhalb Jahre erstreckt. Ein ganz besonderer Dank geht an die beiden Gast-Herausgeberinnen, Hannah Sloane und Anja Gebhardt, die immer rasch, freundlich und unkompliziert mit uns gearbeitet und kommuniziert haben – es war uns wirklich eine Freude!

---------------

Partner-INFO: wbv
===================================

wbv: Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften

Ein wichtige Information für Ihre Bibliothek!

Open Access Enabler werden: wbv Publikation bündelt Open-Access-Neuerscheinungen aus Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Erwachsenenbildung  in der wbv Open Library 2021.

wbv Open AccessBis zum 30.11.2020 können sich Bibliotheken und Institutionen an der Finanzierung beteiligen. Sprechen Sie Ihre Bibliothek an!

Infos: www.wbv.de/openaccess/wbv-openlibrary/openlibrary-2021.html

---------------

3. Eine neue Rezension online auf www.bwpat.de

bwp@ RezensionAuch im dritten Punkt können wir auf Neues auf www.bwpat.de hinweisen, und zwar auf eine neue Rezension, die wir von Marcus Eckelt (HSU Hamburg) bekommen haben zu folgendem Buch:

SCHMEES, Johannes Karl (2020): Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess. Politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich.
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Ein herzliches Danke an den Rezensenten.
Alle Rezensionen auf bwp@ finden Sie unter: www.bwpat.de/rezensionen      

---------------

4. Termin-Hinweise

@  Virtuelles Kurzprogramm Campus Innovation 2020 am 19. und 20. November:
Die gemeinsame Präsenzveranstaltung in Hamburg von Campus Innovation und Konferenztag UHH ist auf 2021 verschoben. Zum geplanten Datum 19. (heute!) und 20.11.2020 (morgen!) wird ein kleines, virtuelles Programm-Highlight angeboten, damit die Wartezeit nicht gar so lang wird. Alle Infos online: https://www.campus-innovation.de/

@  Einladung zur virtuellen Abschlussveranstaltung des Leuchtturmprojekts "Queraufstieg Berlin", durchgeführt vom f-bb, am Dienstag, 1.12.2020, 10.30 – 16.00 Uhr. Anmeldung bis zum 20.11.2020 über die Homepage: https://www.queraufstieg-berlin.de/.

@  Virtuelle Abschlusskonferenz des Erasmus+ Projekts TRACK-VET am 24.11.2020 zum Thema "Entwicklung, Bewertung und Validierung transversaler Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Bildung". Projektergebnisse und Lösungsansätze aus den teilnehmenden Ländern (Österreich, Frankreich, Lettland, Polen, Norwegen und Slowakei) werden präsentiert. Die Tagungssprache ist Englisch. Informationen und die Möglichkeit zur Registration unter http://www.track-vet.eu/news-events/virtual-track-vet-project-conference-24-november-2020

@  14. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress
Am 9.4.2021 veranstaltet das Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Graz den 14. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress. Der Kongress steht unter dem Motto „Theorie-Praxis-Dialog“ und findet im Onlineformat statt. Der Kongress bietet eine Fülle an interessanten Beiträgen der einzelnen österreichischen Wirtschaftspädagogik-Standorte. Als akademisches Diskussionsforum zwischen Wissenschaft und Schul- bzw. Berufspraxis soll der Kongress einen Theorie-Praxis-Austausch für die Teilnehmer*innen ermöglichen. Anmeldung über die Kongresswebsite: https://wipaedkongress21.uni-graz.at

         

---------------

5. bwp@ Informativ

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

@  An der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
W2-Professur für Berufspädagogik – Fachdidaktik gewerblich-technischer Fachrichtungen
Bewerbungsfrist: 11.12.2020
Die Ausschreibung online: https://www.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Stellenausschreibungen/W2_Professur_Berufspaedagogik.pdf

@  Das Gründungspräsidium der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) weist auf neue Stellenausschreibungen für Professuren an der BHH hin, online unter:  https://bhh.hamburg.de/stellenangebote/.
Anfang 2021 wird es dort neue Ausschreibungen für das InnoVET Modellprojekt „Qualitätssicherung hybrider Ausbildungsangebote“ geben, wir halten Sie auf dem Laufenden.

PUBLIKATIONSHINWEISE und NEUERSCHEINUNGEN

@  5. Auflage Lehrbuch „Wirtschaftsunterricht gestalten“ als Open Access
FAUDie gerade erschienene fünfte Auflage des Lehrbuchs „Wirtschaftsunterricht gestalten“ des bwp@ Mit-Herausgebers Karl Wilbers ist als Open Access kostenlos verfügbar auf der Webseite www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de
Sie berücksichtigt Erfahrungen beruflicher Schulen zu Beginn der Corona-Pandemie, also dem Shutdown. Der Distanzunterricht bzw. der hybride Unterricht an beruflichen Schulen wird als integrale Planungsperspektive in allen didaktischen Elementen reflektiert, und zwar unter besonderer Berücksichtigung von MS Teams.
 

@  Gerne weisen wir auf das neue Heft der Zeitschrift Bildung und Erziehung hin:
Büchter, Karin/Steier, Sonja (Hrsg.) (2020): "Fremde Schwestern" - Allgemeine und Berufliche Bildung. Bildung und Erziehung, 73. Jg./Heft 4: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/55875 mit Beiträgen von Günter Kutscha, Adolf Kell, Klaus Harney, Marianne Friese, Dietmar Frommberger/Johannes Schmees, Dieter Münk und Georg Spöttl, Sonja Steier und Karin Büchter.

@  Neu erschienen ist die Ausgabe 3/20 der Zeitschrift GENDER unter dem Titel „Inklusion und Intersektionalität in Bildungskontexten“. Herausgeberinnen: Meike Penkwitt, Sina-Mareen Köhler und Anne Schlüter. Nähere Informationen unter https://www.gender-zeitschrift.de/start

VERMISCHTES:

@  Die Europäische Kommission hat den "Digital Education Action Plan" vorgestellt, der für den Zeitraum 2021-2027 angelegt ist. Der neue Aktionsplan sieht zwei langfristige strategische Prioritäten vor: die Förderung eines leistungsstarken digitalen Bildungsökosystems und die Stärkung der digitalen Kompetenzen der Bevölkerung im digitalen Zeitalter. Als konkrete Maßnahmen sind u.a. eine europäische Austauschplattform für digitale Bildung, ein europäisches Zertifikat für digitale Kompetenzen und ein Digital Education Hub vorgesehen. Der Action Plan in Englisch: https://ec.europa.eu/education/sites/education/files/document-library-docs/deap-communication-sept2020_en.pdf

---------------

6. Erfreuliches und Betrübliches

Leider gleich drei Nachrufe müssen wir heute auch mit diesem Newsletter verschicken.

Über den Tod von Josef („Jupp“) Rützel haben wir schon im letzten Newsletter mit einem kurzen Nachruf informiert. Von den Kolleg*innen Ursula Bylinski (Münster), Uwe Faßhauer (Schwäbisch-Gmünd), Franz Kaiser (Rostock), Tim Lippold (Darmstadt), Dieter Münk (Duisburg/Essen) und Birgit Ziegler (Darmstadt) haben wir eine Würdigung bekommen, die wir gerne auch auf bwp@ veröffentlichen wollen: https://www.bwpat.de/inErinnerung/Nachruf_Jupp_Ruetzel.pdf

Die Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen hat uns vom Tod des Kollegen Burkhard Hecht informiert. Den Nachruf wollen wir hier kommunizieren: https://www.bwpat.de/inErinnerung/Nachruf_Burkhard_Hecht.pdf

Vom Hamburger IBW Alumni Club haben wir die traurige Nachricht erhalten, dass unser Hamburger Kollege Heinrich Meyer am 30.10.2020 verstorben ist. Lesen Sie hier den Nachruf: https://www.bwpat.de/inErinnerung/Nachruf_Heinrich_Meyer.pdf

Erfreuliches gibt es glücklicherweise auch zu berichten:
Karl WilbersUnser Kollege und bwp@ Mit-Herausgeber Karl Wilbers von der Universität Erlangen-Nürnberg wurde mit Oktober 2020 in den Aktionsrat Bildung (https://www.aktionsrat-bildung.de/) berufen.
Herzliche Gratulation, Karl!

---------------

7. Happy Birthday bwp@

Heute vor 19 Jahren ist die erste Ausgabe von „bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online unter der neuen Adresse www.bwpat.de online gegangen.

Gestern haben wir den 1.500sten Beitrag publiziert!

Heute in einem Jahr wollen wir den 20. Geburtstag groß feiern, dann hoffentlich ohne Corona, wieder mit vielen persönlichen Kontakten, Konferenzen, Tagungen und Kongressen – aber „die bwp@“ wird es auch dann nur als reines Online-Journal – open access – geben. Darauf freuen wir uns.

Bitte geben Sie auf sich Acht, bleiben Sie gesund und feiern Sie heut mit uns:

19 Jahre bwp@

Die bwp@ Herausgeber*innen

Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers & Lars Windelband
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

wbv Media GmbH & Co. KG: www.wbv.de

wbv

Franz Steiner Verlag: www.steiner-verlag.de

Franz Steiner Verlag

7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) NEU: 8.-9.7.2021 in Klagenfurt:
http://www.bbfk.at/

BBFK

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr September 2021 in Hamburg
www.ausbildungskongress.org

Ausbildungskongress

21. Hochschultage Berufliche Bildung:
verschoben 28.-30.3.2022 in Bamberg
https://www.uni-bamberg.de/htbb2022

Hochschultage 2022

Wirtschaftsunterricht gestalten:
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de
 

WUG

IBW ALUMNI-Club

IBW Allumni