Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter 232: 19-11-2021

bwp@ Newsletter 232: 19-11-2021

bwp@ Newsletter‍ 232: 19-11-2021

20 Jahre bwp@!‍

 

 

‍Bereits länger angekündigt ist es heute so weit: Wir feiern 20 Jahre bwp@!

 

Am 19. November 2001 ist die Seite www.bwpat.de erstmals im damals noch jungen Internet online gegangen. Knapp eine Woche später haben wir den ersten Newsletter verschickt, der heute immer noch auf unserer Seite zum Nachlesen ist: https://www.bwpat.de/archiv/bwpat_newsletter_1.shtml. Damals haben wir im ersten Punkt Folgendes geschrieben:


„Dieser erste Newsletter wird an etwas mehr als 100 Interessierte versendet - eine Zahl, die wir zu Beginn eigentlich gar nicht erhofft hatten! Lassen Sie uns deshalb zuerst ein Danke sagen fuer Ihr Interesse und Ihren Eintrag in die Liste der Abonnenten und Ihnen versichern, dass das alleine bereits eine grosse Motivation und ein Ansporn ist - wir werden uns bemuehen, Ihre Erwartungen zu erfuellen und vielleicht sogar noch zu uebertreffen.“


Wir wollen heute nicht zurückblicken, sondern uns einfach nur bedanken: bei Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern, bei den über 1.500 Autorinnen und Autoren, bei den Kooperationspartnern und ganz besonders bei all jenen, die uns ein Video geschickt haben auf unseren Call for Videos zu 20 Jahren bwp@: das sind in alphabetischer Reihenfolge

  • Team der Universität Bamberg
  • Monika von Brasch (Inbas)
  • Hubert Ertl (BIBB)
  • Dieter Euler (St. Gallen)
  • Team der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • Team der Universität Hannover
  • Robert Jahn (Magdeburg)
  • Team der Universität Jena
  • Günther Kutscha (Duisburg-Essen)  
  • Team der Universität Paderborn
  • Anna Lambert (bwp@)
  • Karin Langenkamp & Markus Linten (BIBB)
  • Team der Universität Rostock
  • Team des wbv (bitte dazu auch die Info des Kooperationspartners ansehen)


Und jetzt bitte unbedingt 9 Minuten investieren und dieses tolle Video ansehen:

https://youtu.be/vF3tcI9qOP8  

‍Das BIBB ist neuer Kooperationspartner

Bibb Kooperationspartner

 

Zu unserem 20-jährigen Bestehen gratuliert das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in besonderer Form. Im August 2021 schlossen der Verein der Freunde und Förderer der Online-Zeitschrift www.bwpat.de e.V. und das VET Repository des Bundesinstituts für Berufsbildung eine Kooperation. Das BIBB ist fortan offizieller Kooperationspartner von bwp@. Zudem finden sich alle bisher erschienenen Ausgaben auf Artikelebene nun neu auch im VET Repository des BIBB (immerhin rund 1.600 Beiträge!). Die künftig erscheinenden Ausgaben werden kontinuierlich im VET Repository erfasst. 

 

Nicht nur wir spielen eine nicht unbedeutende Rolle beim Thema Open-Access in unserer Disziplin. Auch das BIBB hat sich vor mehr als zehn Jahren auf den Weg gemacht die Open Access-Bewegung zu unterstützen. Dabei war einer der ersten Schritte die Veröffentlichung einer eigenen Open-Access-Policy im März 2011. Seitdem sind weitere Schritte gegangen worden, die 2019 darin mündeten, die bibliografische Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) in das fachliche VET Repository überzu-füh¬ren. Neben reinen Literaturhinweisen bietet das VET Repository einen stetig wachsenden Bestand an Open-Access-Publikationen. Eines der Hauptziele des VET Repository ist es, den Anteil der frei verfügbaren Volltexte kontinuierlich zu steigern und damit die Literaturverfügbarkeit nachhaltig zu ver-bessern. Mit Stand von Mitte November 2021 finden sich im VET Repository rund 16.000 Volltexte, die dort direkt gespeichert sind und langzeitverfügbar vorgehalten werden.

 

Lesen Sie den ausführlichen gemeinsamen Text zur neuen Kooperation online unter:  https://www.bwpat.de/partner/Kooperation_bwpat-BIBB_nov2021.pdf.  


Partner-INFO: Steiner Verlag

Logo Franz Steiner

Anzeige Steiner Verlag

‍Update und Abschluss Ausgabe 40

Mit einem neuen Beitrag als Update zu Ausgabe 40 „Didaktisierung des Digitalen: Zur Entwicklung berufs- und wirtschaftspädagogischer Studiengänge“ schließen wir nun die aktuelle Ausgabe und bereiten uns vor auf Ausgabe 41, die wir Ihnen im Dezember vorstellen werden.

 

Der 22. Beitrag dieser sehr umfangreichen Ausgabe wurde dem Teil 4: „Bildungsprozesse initiieren, begleiten und unterstützen: Hochschuldidaktische Fragestellungen“ zugeordnet. Es handelt sich dabei um:

 

@  Sabrina Sailer (Universität Bamberg): Badges, Levels, Leaderboards: Gamification zur Motivation Studierender der Berufs- und Wirtschaftspädagogik in selbstgesteuerten und kollaborativen Lern-Settings. 

Online: https://www.bwpat.de/ausgabe40/sailer_bwpat40.pdf

 

 

Ein Danke-Schön an die Autorin und ein zweites, abschließendes Danke an die Herausgeber*innen von Ausgabe 40, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Lars Windelband und als Gastherausgeberin Juliane Fuge (Universität Paderborn)!


Partner-INFO: wbv

Logo wbv
wbv Gratulation

bwp@ Informativ

Publikationshinweise

 

Nicht nur die folgenden neuen Publikationshinweise von bwp@ Autor*innen sind zu finden auf https://www.bwpat.de/publikationshinweise

 

Lin-Klitzing, Susanne/Di Fuccia, David/Gaube, Thomas: Allgemeine und berufliche Bildung. Aufgaben und Funktionen des Gymnasiums im Rahmen beruflicher Orientierung.

Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2021.
ISBN 973-3-7815-2474-3; 216 S.; 17,90

zum Verlag

Neuweg, Georg Hans: Lehrerbildung. Zwölf Denkfiguren im Spannungsfeld von Wissen und Können.

Münster: Waxmann 2022.
ISBN 978-3-8309-4490-4; 320 S.; 39,90

zum Verlag

Hermkes, Rico/Neuweg, Georg Hans/Bonowski, Tim (Hrsg.): Implizites Wissen. Berufs- und wirtschaftspädagogische Annäherungen.

Wirtschaft - Beruf - Ethik; Bd. 38

Bielefeld: wbv 2020.
ISBN 978-3-7639-6007-1; 366 S.; 49,90

Open Access zum Verlag

Pukas, Dietrich: Berufsschule als Lebensaufgabe – Meine Memoiren: Erfahrungen als Berufs- und Reformpädagoge, Fachdidaktiker, Fachschriftsteller.

Berlin: epubli 2021.
ISBN 978-3-7549-0615-6; 292 S.; 16,95 €

zum Verlag


Stellenausschreibungen

@ Technische Universität Hamburg (TU Hamburg)
Institut für Berufswissenschaft der Metalltechnik und deren Transformation (IBMT) / Professur Berufliche Metalltechnik
Oberingenieur*in
Kennziffer / ID: 11725WT2
Ausmaß der Beschäftigung: 100%
Bewerbungsfrist: 06.06.2025
Zur Stellenausschreibung


@ TU Hamburg
Berufliche Metalltechnik
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Kennziffer / ID: 11525WT2
Ausmaß der Beschäftigung: 100%
Befristet: 2029
Bewerbungsfrist: 20.05.2025
Zur Stellenausschreibung


@ TU Hamburg
Berufliche Metalltechnik
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Kennziffer / ID: 11625WT2
Ausmaß der Beschäftigung: 100%
Befristet: 2029
Bewerbungsfrist: 20.05.2025
Zur Stellenausschreibung



Alle diese Stellenausschreibungen und laufend neue dazu finden Sie online unter https://www.bwpat.de/stellenausschreibungen

 


‍Vermischtes

@  Die AG BFN (Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz) hat Laura Menze und Svenja Ohlemann für ihre herausragenden Dissertationen mit dem Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2021 ausgezeichnet. Beide Arbeiten sind insbesondere gekennzeichnet durch ihre wissenschaftliche Relevanz für die Berufsbildungsforschung und ihren Bezug zur Berufsbildungspraxis. Mehr dazu unter https://www.agbfn.de/de/agbfn_94627.php. Wir gratulieren!

 

@  Das BIBB hat mit dem „Berufenavi“ unter https://www.berufenavi.de ein neues digitales Angebot entwickelt, das 16- bis 20-jährige Schüler/innen bei der beruflichen Orientierung unterstützt. Das neue Portal bietet einen strukturierten Zugang zu Berufsinformationen und hilft mit Talenttests, Praktikumsbörsen und Beratungsangeboten, die Berufswahl aufgrund der persönlichen Interessen zu treffen.

 

@  Die neue Ausgabe der ZFHE (Zeitschrift für Hochschulentwicklung) vom Oktober 2021 trägt den Titel "Cultivating a culture of experimentation in higher-education teaching and learning". Betreut wurde sie von Robert Kordts, Dietrich Wagner, Claudio Sidler, Karen Tinsner-Fuchs, Bernadette Dilger (Universität St. Gallen) & Taiga Brahm (Universität Tübingen), online ist sie unter https://zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/71

 

@  Und als Abschluss eine Erinnerung zu einem Termin: für den DGfE-Kongress, der im März 2022 online zum Thema „ENT | GRENZ | UNGEN“ stattfindet, gibt es noch bis 30.11.2021 die Frühbucherpreise: https://blogs.uni-bremen.de/dgfe2022/anmeldung-teilnahmegebuehren/

‍Wir trauern um drei Kollegen

‍Leider beschließen wir unseren „Feier-Newsletter“ nicht mit einer Jubelmeldung, sondern mit der traurigen Nachricht vom Tod dreier Kollegen.

 

Am 6. Oktober 2021 ist Karl-Heinz Sommer (Universität Stuttgart) im 89. Lebensjahr verstorben.

 

Am 21. Oktober starb unser Kollege und bwp@-Autor Reinhold Nickolaus (ebenfalls Universität Stuttgart) im Alter von 69 Jahren

(Nachruf der Sektion BWP der DGfE für beide: https://www.bwpat.de/inErinnerung/Nachrufe_Sommer_Nickolaus_Sektion-BWP.pdf)

 

Und wiederum nur wenig später, am 29. Oktober 29021, ist Rolf DOBISCHAT (Universität Duisburg-Essen) 71-jährig gestorben

(Nachruf der Sektion Erwachsenenbildung: https://www.bwpat.de/inErinnerung/Nachruf_Dobischat_1_Sektion-EB.pdf; Nachruf in der SZ: https://www.bwpat.de/inErinnerung/Nachruf_Dobischat_2_SZ.pdf).

Wir trauern in Betroffenheit und wollen einen Moment innehalten.

In nicht immer leichten Zeiten und mit vielen Ungewissheiten bezüglich der kommenden Wochen und Monate wollen wir uns aber mit einer Portion Optimismus für die nächsten 20 Jahre bei Ihnen bedanken! Bleiben Sie uns treu, empfehlen Sie uns weiter und geben Sie uns Feedback wann immer möglich!

 

Herzlich grüßen

 

Ihre bwp@ Herausgeber*innen

Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers & Lars Windelband
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben. Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.

 

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

 

Partner von bwp@ sind:‍

wbv Media GmbH & Co. KG
www.wbv.de

Franz Steiner Verlag
www.steiner-verlag.de

Hochschultage Berufliche Bildung 2023
www.uni-bamberg.de/htbb2023/

Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)
in Klagenfurt
http://www.bbfk.at/

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr September 2022 in Hamburg
www.ausbildungskongress.org

Wirtschaftsunterricht gestalten
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de

IBW ALUMNI-Club