Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 163: 03-08-2015

bwp@ Newsletter Nr. 163: 03-08-2015
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (163): 03-08-2015

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}

---------------

1. Neue Ausgabe von TVET@Asia online

Seit 23. Juli 2015 ist die 5. Ausgabe unseres „Schwester-Journals“ TVET@Asia online. Unter dem Titel Approaches and achievements in TVET personnel professional development haben die  Herausgeber Joachim Dittrich (University of Applied Sciences Bremerhaven), Len Cairns (Monash University Australia), Agus Setiawan (Universitas Pendidikan Indonesia) & Thomas Schröder (TU Dortmund)  insgesamt 9 Beiträge von 22 Autorinnen und Autoren aus 8 Ländern zum Start online gebracht.

Unter www.tvet-online.asia können Sie die Beiträge wie von bwp@ gewohnt sowohl in einer HTML-Version als auch als PDF lesen und downloaden. Die Autoren-Datenbank ist mittlerweile auf 90 angewachsen.

Der aktuelle Call for Papers für Ausgabe 6 zum Thema The Greening of Technical and Vocational Education and Training wurde verlängert bis zum 15.8.2015 und ist online unter: http://www.tvet-online.asia/preview.

---------------

(Aus)Bildungskongress der BundeswehrPartner-INFO: @usBILDUNGSzeit
=================================
(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr

Bald ist es soweit, es ist @usBILDUNGSzeit!

Die heiße Phase der Vorbereitungen für den (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr vom 1. bis 3. September 2015 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg hat begonnen! Aussteller, Referenten und Besucher sind wieder herzlich eingeladen, unter dem Motto „(Aus)Bildung – Forschung – Technik“ zum Thema Bildung mitzudiskutieren. Dabei finden mit der TagungsZeit und der MesseZeit zwei Veranstaltungen zugleich statt, die darüber hinaus durch ein attraktives Rahmenprogramm begleitet werden!

Auf unserer Homepage www.ausbildungszeit.org finden Sie alle wichtigen Informationen zum Tagungs- und Rahmenprogramm und können sich direkt online zu den Veranstaltungen anmelden.

---------------

2. bwp@ Ausgaben 28 bis 30

Für unsere aktuelle Ausgabe 28, die Sie zur „Beruflichen Lehr-Lernforschung“ unter www.bwpat.de auf der Startseite finden, bereiten wir gerade das Update vor, das  im Oktober 2015 online gehen wird. Umfangreiche Arbeiten sind gerade im Gange für die kommende Ausgabe 29 zum Thema Beruf. Insgesamt 35 AutorInnen bzw. Autoren-Teams wurden eingeladen, einen Beitrag aufgrund ihres eingereichten Abstracts zu verfassen. Online wird die Ausgabe im Dezember 2015 zu lesen sein. Und ein halbes Jahr später, im Juni 2016, wird es wieder eine „runde Zahl“ mit Ausgabe 30 geben: Karin Büchter und H.-Hugo Kremer werden gemeinsam mit Ulrike Buchmann (Universität Siegen) als Gast-Herausgeberin diese Ausgabe zum Thema Inklusion gestalten. Den Call for Papers werden wir Ende September/Anfang Oktober online stellen und über den Newsletter kommunizieren.

Für das 2. Halbjahr haben wir ein volles Programm: neben dem Update zu 28 und der neuen Ausgabe 29 wird es im September und im November je ein neues bwp@ Spezial geben, so dass wir monatlich über neue Inhalte berichten werden können.

---------------

PädagogikPartner-INFO: PÄDAGOGIK Heft 7-8/2015
=================================

Thema 1: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Dringlichkeit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist offensichtlich. Die Beiträge zeigen, wie dies machbar ist. Beispielsweise durch Bereitstellung von klimaschonender Energie in der Schule ....

Thema 2: Armut in der Schule

Armut sitzt mit auf der Schulbank. Der zweite Schwerpunkt will sensibilisieren für einen bewussten Umgang mit Armut in der Schule. Beispielsweise zur Frage: Was kann ein Bündnis in der Stadt gegen Bildungsarmut tun? 

Außerdem in den Rubriken:

@ Der Beitrag zum Thema Anerkennung.
@ Die Serie zu Basiskompetenzen mit dem Thema Lernprozessorientiertes Feedback. 
@ Kontrovers zum Thema Fortbildungspflicht.
@ Die Rezensionen zum Thema Neue Medien in der Schule.

Vorschau auf Heft 9/2015:
Thema: Schule in Netzwerken gestalten

Mehr zu PÄDAGOGIK unter: www.beltz-paedagogik.de

---------------

3. PÄDAGOGIK Lese-Empfehlungen

In der aktuellen Ausgabe 7-8/2015 werden von Jörg Schlömerkemper die folgenden Bücher vorgestellt:

@  Thorsten Bohl, Martin Harant, Albrecht Wacker (2015): Schulpädagogik und Schultheorie. Bad Heilbrunn.
@  Heinz-Günter Holtappels, Ariane S. Willems, Michael Pfeifer, Wilfried Bos, Nele McElvany (Hrsg.) (2014): Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 18: Daten, Beispiele und Perspektiven. Weinheim.
@  Jutta Standop, Antje Greiling, Jan Seefeldt (Hrsg.) (2014): Visionen einer guten Schule. Entwürfe für eine zukunftsweisende Entwicklung. Bad Heilbrunn.
@  Kersten Reich, Dieter Asselhoven, Silke Kargl (Hrsg.) (2015): Eine inklusive Schule für alle. Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim.
@  Felix Winter (2015): Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Weinheim.
@  İnci Dirim, Ingrid Gogolin, Dagmar Knorr, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, Hans H. Reich, Wolfram Weiße (Hrsg.) (2015): Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion. Münster.
@  Sabine Aydt (2015): An den Grenzen der interkulturellen Bildung. Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit. Münster.
@  Gertrud Nagy (2015): Die Angst der Mittelschicht vor der Gesamtschule. Warum die Gesamtschule notwendig wäre, im städtischen Raum schwer umsetzbar ist und was zur Schadensbegrenzung getan werden sollte. Ranshofen.
@  Andreas Gruschka, Luiz A. C. Nabuco Las-tória (Hrsg.) (2015): Zur Lage der Bildung. Kritische Diagnosen aus Deutschland und Brasilien. Opladen.
@  David Eberhard (2015): Kinder an der Macht. Die monströsen Auswüchse liberaler Erziehung. München.

Lesen Sie die gesamten Empfehlungen auf bwp@ unter: http://www.bwpat.de/partner/Paedagogik/Empfehlungen_7-8_15.pdf       

---------------

SAP University Alliances

Partner-INFO: SAP University Alliances
===================================

Spannender Design Thinking Workshop mit dem SAP Young Thinkers Team und Trumpf in Ludwigsburg

Gemeinsam mit der Firma Trumpf führte das SAP Young Thinkers Team einen spannenden Design Thinking Workshop am 30.06.2015 in Ludwigsburg durch. Die Teilnehmergruppe setzte sich aus Studenten, Schülern verschiedener Schulformen, Lehrern sowie Trumpf-Ausbildungsleitern zusammen.

Nach einer Einführung über SAP University Alliances, das Young Thinkers Program, sowie über Trumpf folgte eine Erläuterung des Design Thinking Prozesses mit seinen einzelnen Prozessschritten. In fünf Gruppen zu je sechs Teilnehmenden konnten diese anschließend den kompletten Prozess erleben.

Die Gruppen widmeten sich dafür je einem zu lösenden Problem: Entweder „Wie kann die Kassenauslastung in einem Supermarkt optimiert werden (Vermeidung unnötiger Wartezeit)?“ oder „Wie könnte eine intuitive Wegweisung durch ein Unternehmen (Gebäudeleitsystem) für Besucher/ Mitarbeiter mit kurzer Zugehörigkeit anstatt unverständlichem Nummernsystem aussehen?“

Mit viel Motivation und Freude sowie durch Interviews, kreativer Teamarbeit und durch die Erstellung eines Prototypen entwickelten die Gruppen vielfältige und innovative Lösungsvorschläge für die Challenges. Diese wurden anschließend in Form eines Storyboards, eines Modells oder eines Rollenspiels dem Plenum vorgestellt.

Unterstützt wurde der kreative Denkprozess durch viel Spaß bei der Gruppenarbeit, Auflockerungsspiele und ‚leckere‘ Pausen, organisiert von Trumpf und Herrn Nestler, dem Eigentümer des Gebäudes. Die von der LBW Wealth Management GmbH zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten einer ehemaligen Fertigungshalle boten ein perfektes Design Thinking Umfeld mit viel Platz und der Möglichkeit, kreativ zu werden.

Es war ein sehr erfolgreicher Tag für alle Teilnehmenden und Coaches und die Teamarbeit in heterogenen Teams brachte allen viel Spaß und kreativen Ideen.

Follow SAP University Alliances: Facebook | Twitter | LinkedIn | Xing | Instagram
Join the SAP University Alliances Community: http://uac.sap.com

---------------

4. bwp@ Informativ

AUSSCHREIBUNGEN:

@   In der Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik des Instituts für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ab 01. Oktober 2015 die Stelle eines/ einer:
wissenschaftlichen Mitarbeiters/-in mit überwiegender Tätigkeit in der Lehre
befristet bis zum 30.09.2018 zu besetzen.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die Hälfte der einer/eines entsprechend Vollzeitbeschäftigten (zzt. 19,35 Stunden). Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Mit der Stelle ist ein Lehrdeputat im Umfang von 4,5 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) verbunden.
Ende der Bewerbungsfrist: 8.8.2015
Zur vollständigen Ausschreibung: http://www.uni-kiel.de/personal/de/stellen/extern/wiss/ 

@   An der Universität Kassel ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Entrepreneurship Education (Prof. Dr. Brigitte Halbfas) baldmöglichst folgende Stelle zu besetzen:
Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H)
Vollzeit; befristet für zunächst 3 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 3 Jahre (gem. § 65 HHG i. V. m. § 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; Habilitationsmöglichkeit).
Ende der Bewerbungsfrist: 6.8.2015
Zur vollständigen Ausschreibung: http://www.zpid.de/index.php?wahl=zpid&uwahl=stellenangebote&uuwahl=job80   
 

PUBLIKATIONSHINWEISE:

@   Schröder, F., Weber, C., Häfner-Wernet, R. (2015): Qualitätskonzept für die betriebliche Berufsausbildung. Leitfaden zur Qualitätssicherung und -entwicklung der betrieblichen Ausbildung.  Bielefeld: wbv. 77 S., ISBN 978-3-7639-5578-7, 19,90 €.

@   Stock, M., Schlögl, P., Schmid, K., Moser, D. (Hrsg.) (2015): Kompetent - wofür? Life Skills - Beruflichkeit – Persönlichkeitsbildung. Beiträge zur Berufsbildungsforschung: Innovationen in der Berufsbildung, Bd. 9. Innsbruck: StudienVerlag. 360 S., ISBN 978-3-7065-5400-8, 39,90 €.

@   Niedermair, G. (Hrsg.) (2015): Informelles Lernen. Annäherungen - Problemlagen - Forschungsbefunde. Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Bd. 9. Linz: Trauner. 436 S., ISBN 978-3-99033-403-4, 47,00 €.

@   Ziegler, B. (Hrsg.) (2015): Verallgemeinerung des Beruflichen - Verberuflichung des Allgemeinen? Wirtschaft - Beruf – Ethik, Bd. 31. Bielefeld: wbv. 216 S., ISBN 978-3-7639-5457-5, 34,90 €.

@  Zöller, M. (2015): (Vollzeit-)Schulische Ausbildungsgänge mit einem beruflichen Abschluss gemäß und außerhalb BBiG/HwO. Vertiefende Analysen der Entwicklungen in Deutschland. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft-Nr. 159, Hrsg.: BIBB. Zum freien Download unter: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7661

@  Severing, E., Baethge, M. (Hrsg.) (2015): Sicherung des Fachkräftepotenzials durch Nachqualifizierung. Befunde - Konzepte - Forschungsbedarf. Berichte zur beruflichen Bildung, AG-BFN Bd. 16. Bielefeld: wbv. Online unter:  http://www.kibb.de/2306.htm.
 

TERMINE:

@   1.-3.9.2015: „@usBILDUNGSzeit“ (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr in Hamburg: www.ausbildungszeit.org
@   8.-11.9.2015: FDZ-Herbstakademie „Methoden der empirischen Bildungsforschung" in Berlin (Anmeldeschluss: 23.8.2015!): http://www.iqb.hu-berlin.de/institut/v/v011
@   17./18.9.2015: Fachtagung „Berufsbildung 2020“ – 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg: http://www.hibb.hamburg.de/index.php/article/detail/2422 
@   27./28.9.2015: Vorprogramm der Sektionstagung Schulpädagogik „Qualitative und quantitative Methoden schulpädagogischer Forschung"  in Göttingen: http://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen/sektion-5-schulpaedagogik/vorprogramm-der-jahrestagung-der-sektion-2015.html
@   18.-20.11.2015: Tagung "Governance, Profession und Arbeit in Bildung, Pflege und Kreativwirtschaft" in Linz/AT): http://www.jku.at/legitimeleistungspolitiken/content/e261882
@   24.-27.11.2015: EAPRIL Conference 2015 in Belval/Luxemburg: http://eaprilconference.org http://www.jku.at/legitimeleistungspolitiken/content/e261882
@   7./8.12.2015: DIE-Forum „Validierung informellen Lernens – Aktuelle Beispiele, Erfahrungen, Herausforderungen" in Bonn:  http://www.die-bonn.de/Institut/Die-Forum/

Diese und viele andere Termine finden Sie gesammelt unter http://www.bwpat.de/service/termine.
 

VERMISCHTES:

@   Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wurde das Graduiertenprogramm Berufsbildung und Personalentwicklung an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Magdeburg eingerichtet. Das Programm befasst sich mit der Professionalisierung des Bildungspersonals, der Erforschung von beruflichen Bildungsprozessen sowie der Entwicklung des Berufsbildungssystems mit seinen verschiedenen Lernorten und Übergängen. Nähere Informationen gibt es unter: http://www.ibbp.ovgu.de/Studium/Graduiertenprogramm.html. Bewerbungsschluss 1.10.2015.

@   Die für die Berufsbildung zuständigen Minister der 28EU Mitgliedstaaten haben am 22.6.2015 die Riga Conclusions verabschiedet. Zur Förderung einer innovativen und wettbewerbsfähigen beruflichen Aus- und Weiterbildung wurden für die Jahre 2015 bis 2020 folgende fünf Schwerpunktbereiche festgelegt: (1) Förderung von Work-based Learning; (2) Weiterentwicklung von Mechanismen zur Qualitätssicherung und -entwicklung; (3) Verbesserung des Zugangs zu Berufsbildung durch Erhöhung der Durchlässigkeit; (4) Stärkung von Schlüsselkompetenzen; (5) systematische Ansätze für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonal in der Berufsbildung. Zu den vollständigen Schlussfolgerungen: http://ec.europa.eu/education/policy/vocational-policy/doc/2015-riga-conclusions_en.pdf

@   Die 14. Ausgabe des Hamburger eLearning-Magazins mit dem Themenschwerpunkt „Was ist gutes eLearning? Qualität in Lehr-/Lernszenarien mit digitalen Medien“ ist online unter: http://www.uni-hamburg.de/elearning/hamburger-elearning-magazin-14.pdf

@   Der IAB-Kurzbericht 11/2015: Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bessere Chancen mit mehr Bildung (von Karl Heinz Hausner, Doris Söhnlein, Brigitte Weber und Enzo Weber) zeigt, dass Akademiker in Deutschland weiterhin selten von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Unter den Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung nahmen Techniker und Meister eine besondere Rolle ein: Sie waren im Schnitt weniger häufig erwerbslos als Akademiker. Abstract, Grafiken und kostenloser Volltext-Download unter: http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k150605j01

@   Der Leitfaden "Rechtsfragen bei E-Learning" wurde überarbeitet und um ein Kapitel zu OER – Open Educational Resources – ergänzt. Der Leitfaden will im Bereich digitales Lehren und Lernen tätige Institutionen und Personen über urheberrechtliche Fragen informieren. Er steht unter einer Creative Commons Lizenz und ist beim Mulitmedia Kontor Hamburg zum Download frei verfügbar: http://www.mmkh.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/Leitfaden_E-Learning_Rechtsfragen_Kreutzer_MMKH_2015.pdf

---------------

5. Wir gratulieren Martin Kipp zum 70. Geburtstag

Martin KippAm 13. Juli 2015 hat unser Gründungsmitglied Prof. Dr. Martin Kipp seinen 70. Geburtstag gefeiert. Als Kenner des berufs- und wirtschaftspädagogischen Fachschrifttums, kritischer Leser, akribischer Redakteur und gründlich recherchierender Forscher hat Martin Kipp in der Gründungsphase von bwp@,  wichtige Impulse gesetzt. Darüber hinaus war er an vielen Ausgaben inhaltlich und redaktionell beteiligt, u.a. an Ausgabe 5 („Regionale Berufsbildungszentren“), Ausgabe 6 („Förderung benachteiligter und behinderter Jugendlicher“), Ausgabe 9 („Betrieb als Lernort“) und Ausgabe 16 („Selbstverständnis der Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik“). Zu wichtigen Einzelbeiträgen gehören beispielsweise der über „Ganzheitliche Facharbeiterausbildung im Volkswagen-Vorwerk Braunschweig – Best Practice-Beispiel der Deutschen Arbeitsfront“ und der über „Berufsbildung in der Zeit der Reformpädagogik – 1890-1933.“

Martin Kipp hatte bis 2008 einen Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten die Berufliche Bildung benachteiligter Jugendlicher und Erwachsener, berufliche Sozialisation im Jugendalter und die Geschichte beruflicher Bildung unter besonderer Berücksichtigung der Berufserziehung während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland. Aktuell befasst er sich u.a. mit Fragen zur Regionalgeschichte Nordhessens.

Wir gratulieren unserem Gründungsmitglied ganz herzlich und wünschen ihm für die nächsten Jahre alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Schaffensfreude!

---------------

Mit diesem erfreulichen Abschluss wünschen wir allen Leserinnen und Lesern einen schönen und hoffentlich erholsamen und August

die bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

SAP University Alliances: http://uac.sap.com

SAP

PÄDAGOGIK bei BELTZ:  www.beltz-paedagogik.de

Beltz

VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW
@usBILDUNGSzeit - (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 1.-3.9.2015: www.ausbildungszeit.org

Karl WILBERS: Wirtschaftsunterricht gestalten
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de

wug