Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 176: 19-10-2016

bwp@ Newsletter Nr. 176: 19-10-2016
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (176): 19-10-2016

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. Update zu Ausgabe 30: Inklusion

Wenn Sie jetzt auf bwp@ schauen, werden Sie (vielleicht) bemerken, dass nicht mehr Profil 4, sondern wieder Ausgabe 30 „Inklusion in der beruflichen Bildung“ auf der Startseite www.bwpat.de ist. Grund dafür ist, dass mit 18.10.2016 das erste Update zu dieser Ausgabe unter der Herausgeberschaft von H.-Hugo Kremer, Karin Büchter und Ulrike Buchmann online gegangen ist.

Zu den 13 „alten“ sind sieben neue Beiträge dazu gekommen und zwar:

in Teil A (Inklusion, Struktur und Reformbedarf in der beruflichen Bildung):

@  Christina Keimes & Volker Rexing (RWTH Aachen University): Heterogenität – domänenspezifische Konkretisierung eines komplexen Phänomens im Berufsfeld Bautechnik als Basis einer inklusiven Fachdidaktik. (BR)
http://www.bwpat.de/ausgabe30/keimes_rexing_bwpat30.pdf

@  Andrea Zoyke (Universität Kiel): Inklusive Bildungsgangarbeit in beruflichen Schulen – Herausforderungen und Perspektiven. (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe30/zoyke_bwpat30.pdf

@  Christiane Thole (Universität Hamburg): Inklusive ökonomische Bildung: eine Aporie? – Reflexionen zum Verhältnis der Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften zu ihrem Fach. (BR)
http://www.bwpat.de/ausgabe30/thole_bwpat30.pdf

In Teil B (Gestaltung und Professionalisierung der Berufsbildung mit Inklusionsperspektive):

@  Marianne Friese (Universität Gießen): Bedeutung inklusiver Berufsbildung für Care Work. (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe30/friese_bwpat30.pdf

@  Gero Scheiermann & Marcel Walter (Universität Duisburg-Essen): Flüchtlingsintegration durch berufliche Bildung – neue Herausforderungen und improvisierte Lösungen in einem alten Handlungsfeld. (BR)
http://www.bwpat.de/ausgabe30/scheiermann_walter_bwpat30.pdf

Und in Teil C (Individuelle Entwicklung, Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung mit Inklusionsperspektiv) schließlich:

@  Alexandra Bach, Christian Schmidt & Christian Schaub (Universität Kassel): Professionalisierung von Lehrkräften für eine inklusive gewerblich-technische Berufsbildung. (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe30/bach_schmidt_schaub_bwpat30.pdf

@  Eckart Diezemann (Universität Siegen): Entwicklungs- und potentialsensible Inklusion in Transitionsprozessen. (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe30/diezemann_bwpat30.pdf

Damit ist diese Ausgabe um mehr als 50% gewachsen – ein herzliches Danke an die Autorinnen und Autoren. Sie ist aber noch nicht abgeschlossen, weil wir bereits das zweite Update vorbereiten, das im November online gehen wird.

Wir wünschen wie immer eine angeregte und interessante Lektüre!

---------------

2. Call for Papers für Ausgabe 32: Betrieblich-berufliche Bildung   

Zu Ausgabe 30 haben wir gerade das (erste) Update vorgestellt, Nr. 31 ist in Arbeit und für Ausgabe 32 von bwp@ laden wir bereits jetzt interessierte Autorinnen und Autoren ein, sich am Call for Papers zu beteiligen.

Die Frühjahrs-/Sommer-Ausgabe Nr. 32 steht unter dem Titel „Betrieblich-berufliche Bildung“ und wird herausgegeben werden von Karin Büchter, Martin Fischer & Tobias Schlömer (als Gastherausgeber). Diese drei schreiben im Editorial: „In der Berufs- und Wirtschaftspädagogik war die betrieblich-berufliche Berufsbildung im Vergleich zur schulischen Berufsbildung bis in die 1990er Jahre hinein eher unterbelichtet. Der Auseinandersetzung mit dem ,Betrieb als Erziehungsfaktor‘ (Abraham 1953) in den 1950er Jahren folgte in den 1960er Jahren eine zunehmend realistische Perspektive auf den Betrieb, kombiniert mit einer Kritik an der funktionalistischen Verengung von Qualifikationen auf einen begrenzten Tätigkeitsbereich. (…) Vor diesem Hintergrund stellt sich aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Sicht die Frage nach den Möglichkeiten, Bedingungen und Widerständen im Kontext betrieblich gesteuerter beruflicher Bildung. Kompliziert werden solche Auseinandersetzungen angesichts dessen, dass es keinen homogenen Betriebstyp gibt, der eine bestimmte Form betrieblich-beruflicher Bildungspraxis präsentiert, ….“

Lesen Sie den ganzen CfP für Ausgabe 32 unter http://www.bwpat.de/vorschau/cfp_bwpat32.pdf.

Wichtige Termine sind:
@   12.12.2016: Einreichung der Abstracts an redaktion32@bwpat.de
@   22.12.2016: Rückmeldung der Hrsg. über Annahme oder Ablehnung
  24.3.2017: Übermittlung der Beiträge an die Redaktion
@   Juni 2017: Ausgabe 32 wird online gehen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion und nicht an die HerausgeberInnen, weil das ein verdecktes Review erschwert bzw. unmöglich macht!

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen.

---------------

3. Unsere Planung für bwp@ bis 2019        

Unter „Vorschau“ -> http://www.bwpat.de/bwpat-vorschau finden Sie normalerweise die nächsten zwei bis drei Ausgaben, die in Planung bzw. Vorbereitung sind. Wenn Sie jetzt auf Vorschau gehen, werden Sie wahrscheinlich überrascht sein, denn beim letzten bwp@-Herausgeber-Treffen haben wir für die kommenden drei Jahre geplant.

Ausgabe 31 zu „Entwicklungsperspektiven des beruflichen Schulwesens“ (HerausgeberInnen: Tade Tramm, Martin Fischer und Eveline Wittmann) ist bereits weit fortgeschritten und wird im Dezember 2016 online gehen.

Für die Jahre 2017 bis 2019 sind derzeit die folgenden sechs Ausgaben geplant:

@  Ausgabe 32 – Juni 2017: Betrieblich-berufliche Bildung
Hrsg.: Karin Büchter, Martin Fischer & Tobias Schlömer (Gastherausgeber) – siehe den Call for Papers dazu oben!

@  Ausgabe 33 – Dezember 2017: Entwicklungsbezogene (Praxis-)Forschung
Hrsg.: Hugo-Kremer, Tade Tramm & GastherausgeberIn

@  Ausgabe 34 – Juni 2018: Bildung an der Schnittstelle von Berufsschule, Betrieb, Hochschule und Universität
Hrsg.: Martin Fischer, Hugo Kremer & GastherausgeberIn

@  Ausgabe 35 – Dezember 2018: Ökonomisierung in der Bildung und ökonomische Bildung
Hrsg.: Karin Büchter, Tade Tramm & GastherausgeberIn

@  Ausgabe 36 – Juni 2019: Jugendliche Lebenswelten und berufliche Bildung
Hrsg.: Tade Tramm, Martin Fischer & GastherausgeberIn

@  Ausgabe 37 – Dezember 2019: Historiografische Berufsbildungsforschung
Hrsg.: Karin Büchter, Martin Fischer & GastherausgeberIn

Über Änderungen, Ergänzungen, Spezialformate und vieles mehr halten wir Sie natürlich – v.a. auch mit diesem Newsletter – auf dem Laufenden.

---------------

PädagogikPartner-INFO: PÄDAGOGIK Heft 10/2016
=================================
Thema: Schreiben

Schreiben fördern ist Aufgabe aller Beteiligten und aller Fächer – das ist die Kernbotschaft der neuen PÄDAGOGIK: U. a. zur Schreibförderung in einem schulweiten Konzept, beim Erwerb der Zweitsprache, in anregenden Schreibumgebungen, mit Hilfe neuer Medien…

Vielfältige Anregungen für alle Beteiligten und viele Fächer.

Außerdem in den Rubriken:

@ Der Beitrag zur Evaluation der Gemeinschaftsschulen in Baden Württemberg.
@ Die Serie „Hattie praktisch“ mit Folge 2 zum Thema: Rede über Lernen, nicht über Lehren!
@ Kontrovers zur Frage: Fremdsprachenlernen – differenziert oder integriert?
@ Rezensionen mit Hilfen zur Bewältigung von Mobbing in der Schule

Vorschau auf Heft 11/2016:
Thema: Verhaltensauffällige Schüler

Mehr zu PÄDAGOGIK unter: www.beltz-paedagogik.de

---------------

4. Eine neue Rezensionen auf www.bwpat.de

Auch in diesem Newsletter können wir wieder eine neue Rezensionen vorstellen:

@  Eveline WUTTKE (Universität Frankfurt) hat eine Rezension verfasst zu:
Bärbel Fürstenau (Hrsg.) (2016): Lehr-Lern-Theorien. Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus: Lernen und Expertise verstehen und fördern.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. ISBN 978-3-8340-1629-4; 142 S.; 14,80 €
Online unter: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_11-2016_fuerstenau.pdf

Ein herzliches Danke-Schön an Eveline Wuttke!

---------------

5. Apprenticeship toolbox online

In einem über Erasmus+ finanzierten Projekt haben fünf europäische Länder nicht nur einen regen Austausch zu und über die jeweiligen dualen Systeme organisiert - ein Produkt der gemeinsamen Arbeit ist nun auch im Internet verfügbar: die Apprenticeship toolbox stellt die dualen Ausbildungssysteme von Dänemark, Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz übersichtlich und gut vergleichbar entlang so genannter “key features“ dar.

Das Online-Portal, das von den für die Berufsbildung in den fünf Ländern verantwortlichen Ministerien unter Mitarbeit des BIBB und von ARQA-VET konzipiert und gestaltet wurde, soll nicht zum Kopieren einzelner Systeme, sondern zum Vergleich und zur Diskussion über die verschiedenen Ausprägungen der dualen Berufsbildung in Europa anregen und dient dem internationalen Austausch von guten Praktiken.

Das gemeinsame Projekt, das mit 30.9.2016 beendet wurde, ist Teil der “European Alliance for Apprenticeship (EAfA) der Europäischen Kommission“. Das übergeordnete Ziel der Europäischen Ausbildungsallianz ist die Stärkung der Qualität, des Angebots und der Attraktivität der beruflichen Lehrlingsausbildung in Europa.  

www.apprenticeship-toolbox.eu

---------------

6. PÄDAGOGIK Lese-Empfehlungen

In der aktuellen Ausgabe 10/2016 werden von Jörg Schlömerkemper die folgenden Bücher vorgestellt:

@  Jürgen Grzesik (2016): Das deutsche Bildungssyndrom. Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs. Hamburg.

@  Raphaela Porsch (Hrsg.) (2016): Einführung in die Allgemeine Didaktik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende.

@  Thomas Geier, Marion Pollmanns (Hrsg.) (2016): Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Wiesbaden.

@  Christian Fischer (Hrsg.) (2016): Eine für alles? Schule vor Herausforderungen durch demografischen Wandel. Münstersche Gespräche zur Pädagogik, Bd. 32, Münster.

@  Stephan Bundschuh, Ehsan Ghandour, Esra Herzog (Hrsg.) (2016): Bildungsförderung und Diskriminierung – marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf. Weinheim.

@  Till-Sebastian Idel, Fabian Dietrich, Katharina Kunze, Kerstin Rabenstein, Anna Schütz (Hrsg.) (2016): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn.

@  Hans-Günter Rolff (2016): Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. 3. Aufl. Weinheim.

@  Jan Erhorn, Jürgen Schwier (Hrsg.) (2016): Pädagogik außerschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung. Bielefeld.

@  Eva Brockmann, Albert Lenz (2016): Schüler mit psychisch kranken Eltern. Göttingen.

@  Eiko Jürgens (Hrsg.) (2016): Erfolgreich durch das Praxissemester. Gestaltung, Durchführung, Reflexion. Berlin.

@  Sebastian Wachs, Markus Hess, Herbert Scheithauer, Wilfried Schubarth (2016): Mobbing an Schulen. Erkennen – Handeln – Vorbeugen. Stuttgart.

@  Hartmut von Hentig (2016): Noch immer Mein Leben. Erinnerungen und Kommentare aus den Jahren 2005 bis 2015. Berlin.

Lesen Sie die gesamten Empfehlungen auf bwp@ unter: http://www.bwpat.de/partner/Paedagogik/Empfehlungen_10_16.pdf     

---------------

7. bwp@ Informativ mit vielen Stellenanzeigen

@  An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100 %)
Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
Entgeltgruppe: 13 TV-L
Ende der Bewerbungsfrist: 31.10.2016
Ausschreibung online: http://bit.ly/2dZpCdY

@  In der Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik des Instituts für Pädagogik der Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/ eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ Mitarbeiters (100 %)
zu besetzen.
Ende der Bewerbungsfrist: 31.10.2016
Ausschreibung online: http://www.uni-kiel.de/personal/de/stellen/extern/wiss/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-am-institut-fuer-paedagogik-befristet-volle-stelle-befristet 

@  Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen in der Fakultät für Bildungswissenschaften, Fachgebiet Berufspädagogik/Berufsbildungsforschung, Prof. Dr. Dieter Münk,
zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten
(100% einer Vollbeschäftigung, Entgeltgruppe 13 TV-L, befristet auf bis zum 30.09.2017 bzw. 3 Jahre)
Ende der Bewerbungsfrist: 2.11.2016
Ausschreibung online: http://bit.ly/2e4XPfr

@  In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – Dekanat / Department für Wirtschaftspädagogik – der Universität Paderborn sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als
wissenschaftliche Mitarbeiterin/
wissenschaftlicher Mitarbeiter
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
im Umfang von jeweils 75% der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen.
Ende der Bewerbungsfrist: 7.11.2016
Ausschreibung online: http://www.bwpat.de/stellen/1610-Kennziffer2732_WiPaed_Paderborn.pdf  

@  In der Abteilung Mode und Textil des Instituts für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Akademische Mitarbeiterin / akademischer Mitarbeiter für die berufliche Fachrichtung Textil- und Bekleidungstechnik
(bis E13TV-L, soweit tarifl. Voraussetzungen erfüllt) Kennziffer 76
vorerst befristet bis zum 30.09.2021 zu besetzen.
im Umfang von jeweils 75% der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen.
Ende der Bewerbungsfrist: 1.12.2016
Ausschreibung online: https://www.fv-textil.de/fileadmin/Aktuelles___Interessantes/pdf/Stellenausschreibungen/AkM_Textil-_und_Bekleidungstechnik__Kennziffer_76.pdf

VERMISCHTES:

@  Das Projekt „Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen“ veranstaltet am 10. November 2016 eine Fachtagung mit dem Titel „Studienzweifel – Studienausstieg? – Beratungsstrukturen in Berlin stärken“. Genauere Infos und Anmeldung: http://www.f-bb.de/veranstaltungen/tagungen/tagungen-detail/vinfo/fachtagung-studienzweifel-studienausstieg-beratungsstrukturen-in-berlin-staerken.html

@  Das „Forschungsnetzwerk Demografie und Fachkräftesicherung in den neuen Bundesländern“ veranstaltet am 24. und 25.11.2016 in Magdeburg eine Tagung zum Thema: „Demografie und Fachkräftesicherung in den neuen Bundesländern“. Weitere Informationen: http://www.wirtschaftsdidaktik.ovgu.de/Veranstaltungen+/Demografie+und+Fachkr%C3%A4ftesicherung.html

@  Für die International VET Conference “Crossing Boundaries in Vocational Education and Training: Social Dimensions and Participation”, die vom 16.-18. August 2017 in Rostock stattfindet gibt es einen Call for Papers: http://www.ibp.uni-rostock.de/fileadmin/PHF_IBP/Sonstiges/Call_for_Papers_VET_2017-Rostock.pdf. Abstract-Einreichungen bis 15.12.2016. Zur Konferenz-Website: http://www.ibp.uni-rostock.de/vet2017/

@  Einen “Call for Chapters” haben wir von Kollegen Ifenthaler bekommen zu Digital Workplace Learning - Bridging Formal and Informal Learning with Digital Technologies. Einreichung von 1-page proposals bis 1.11.2016 – weitere Informationen: http://ifenthaler.bwl.uni-mannheim.de/news/news/news/cfp_digital_workplace_learning/ 

@  Anlässlich der 19. gtw-Herbstkonferenz in Hannover hat die Arbeitsgemeinschaft gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) die Hannoveraner Erklärung herausgegeben. Sie finden sie zum Download: http://www.gtw-ag.de/?download=916

Und zum Schluss noch der Hinweis auf eine Publikation:

@  Volker Bank/Matthias Gerlach/Annekathrin Lehmann/Josefine Zimmer (2016): Die Entfaltung beruflicher Bildung in Sachsen unter besonderer Berücksichtigung der Zeit des Zweiten Kaiserreichs (Moderne der Tradition, herausgegeben von Hans-Carl Jongebloed und Volker Bank, 14) epubli. 248 S., ISBN 9783741804540, EUR 39,90. Weitere Informationen: http://bit.ly/2eCQ6F8.

---------------

8. Nachruf auf Günter Wiemann

Martin Kipp, Mit-Gründer und langjähriger Herausgeber von bwp@, hat einen Nachruf auf Günter Wiemann verfasst, der am 19. August 2016 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Ein kurzer Auszug daraus:

„Günter Wiemann hat im Verlauf seines beruflichen Lebens viele Stationen der akademischen und beruflichen Laufbahn durchschritten: Er steht beispielhaft für jene Generation von Berufspädagogen, die noch in einer Person Handwerker, Berufsschullehrer, Ministerialbeamter und Hochschullehrer sein konnte, die Theorie und Praxis vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen verknüpfen und weiter­geben konnte. Dabei blieb er in seinem Denken und Tun immer Pädagoge, dem Wohl seiner Schüler verpflichtet. (….)

Günter Wiemann hat in der Beruflichen Bildung Spuren hinterlassen. Seine Arbeiten und Ideen sind in die Annalen der Berufspädagogik eingegangen und nehmen darin einen hervorragenden Platz ein. Wir werden seine Ideen und Erfahrungen, seine ausgleichende Art und Kollegialität, vor allem aber einen engagierten Lehrer und Motivator vermissen!“

Gezeichnet ist der Nachruf von seinen ehemaligen Kollegen, Schülern und Mitarbeitern:

Gundolf Algermissen, Bernhard Beckmann, Brigitte Biermann, Eckhard Fischer, Wolf-Dietrich Greinert, Wolfgang Hardy, Lotte Herkommer, Rainer Janisch, Martin Kipp, Reinhard Klose, Antonius Lipsmeier, Jörg Pahl, Klaus Rütters, Horst Schild, Klaus Schneidewind, Sabine Schöllchen, Friedhelm Schütte, Ernst Uhe.

Der Nachruf in voller Länge: http://www.bwpat.de/personalia/Nachruf_Guenter-Wiemann.pdf

Es grüßen

die bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

PÄDAGOGIK bei BELTZ:  www.beltz-paedagogik.de

Beltz
W. Bertelsmann Verlag: www.wbv.de wbv

VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW

Karl WILBERS: Wirtschaftsunterricht gestalten
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de

wug