Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 177: 19-11-2016

bwp@ Newsletter Nr. 177: 19-11-2016
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (177): 19-11-2016

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}

Liebe Leserinnen und Leser des bwp@ Newsletters,

eigentlich sollte dieser 177. Newsletter ganz im Zeichen von „15 Jahre bwp@“ stehen. Aber wir haben so viel Neues und Wichtiges zu berichten und wollen Sie auch über die letzten Entwicklungen betreffend unsere Online-Zeitschrift informieren, dass dieses tolle Ereignis (15 Jahre!!!) zwar ein wichtiger Punkt, aber eben einer von insgesamt sieben Punkten ist.

Aber: Sie sollten auf jeden Fall bis 5. lesen (natürlich auch weiter bis zum Ende!)

Wir wünschen eine anregende Lektüre!

---------------

1. Spezial 13 von „Bau, Holz, Farbe …“ ist online

Der volle Titel des neuen bwp@ Spezial 13 lautet: Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2015: Zwischen Inklusion und Akademisierung – aktuelle Herausforderungen für die Berufsbildung. HerausgeberInnen sind Sabine Baabe-Meijer, Werner Kuhlmeier und Johannes Meyser. Es ist bereits das dritte Spezial in diesem Jahr, gliedert sich in drei Teile und umfasst neben dem Editorial (http://www.bwpat.de/spezial13/editorial_spezial13.pdf ) die folgenden zehn Beiträge:

I. Berufspädagogische Herausforderungen im Kontext von Inklusion

@  Werner Kuhlmeier (Universität Hamburg): Problemaufriss: Zwischen Inklusion und Akademisierung.
http://www.bwpat.de/spezial13/kuhlmeier_bwpat_spezial13.pdf   

@  Hans-Jürgen Lindemann (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin): Inklusion und die Rolle der beruflichen Schulen – Denkanstöße.
http://www.bwpat.de/spezial13/lindemann_bwpat_spezial13.pdf  

@  Frauke Göttsche (Berufskolleg Opladen): Individuelle Förderung am Berufskolleg im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Akademisierung.
http://www.bwpat.de/spezial13/goettsche_bwpat_spezial13.pdf  

II. Gestaltung von Übergängen

@  Andreas Zopff (Gewerbeschule Gsechs Hamburg): Die Agenten des Übergangs – Parallelen zwischen Berufsschullehrer_innen im Berufseinstieg und den Schüler_innen in der Ausbildungsvorbereitung-Dual in Hamburg.
 http://www.bwpat.de/spezial13/zopff_bwpat_spezial13.pdf    

@  Marit Kircher (TU Berlin): Spin.Pro – Ein Projekt zur arbeitsplatzorientierten Grundbildung.
http://www.bwpat.de/spezial13/kircher_bwpat_spezial13.pdf     

@  Johannes Meyser (TU Berlin): Akademisierung der Berufswelt – Verberuflichung akademischer Bildung? Entwicklungen in den Berufsfeldern Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung.
http://www.bwpat.de/spezial13/meyser_bwpat_spezial13.pdf    

III. Lehrerbildung und didaktische Fragen

Sabine Baabe-Meijer (Regionales Berufsbildungszentrum Mölln): Das Kernpraktikum in Hamburg – länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung.
http://www.bwpat.de/spezial13/baabe-meijer_bwpat_spezial13.pdf    

@  Franz Ferdinand Mersch (TU Hamburg-Harburg): Berufswissenschaftliche Anforderungen und Aufgaben im Bauwesen.
http://www.bwpat.de/spezial13/mersch_bwpat_spezial13.pdf    

@  Matthias Schönbeck (Hochschule Koblenz): Baukultur in Zeiten der Nachhaltigkeitsdebatte. Die Suche nach einer fachdidaktischen Antwort.
http://www.bwpat.de/spezial13/schoenbeck_bwpat_spezial13.pdf  

@  Manuela Niethammer und Marcel Schweder (TU Dresden): Es geht nichts über das Original!? – Ein Diskurs zur Repräsentation von Arbeitswelt.
http://www.bwpat.de/spezial13/niethammer_schweder_bwpat_spezial13.pdf

Viel Freude beim Lesen wünschen die HerausgeberInnen und natürlich wir von bwp@.

---------------

2. Zweites Update zu Ausgabe 30

Mit zusätzlichen zwei Beiträgen, die seit Anfang November online sind, schließen wir nun die Ausgabe 30 „Inklusion in der beruflichen Bildung“ endgültig ab. Insgesamt 22 Beiträge von 36 Autorinnen und Autoren – viel Arbeit, die nicht nur von den AutorInnen, sondern auch von den HerausgeberInnen geleistet wurde. Ein Danke an unsere Gastherausgeberin Ulrike Buchmann sowie an H.-Hugo Kremer und Karin Büchter.

Die neuen Beiträge finden Sie in Teil C: „Individuelle Entwicklung, Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung mit Inklusionsperspektiv“:

@  Petra Frehe & H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn): Ausbildungsvorbereitung als Domäne – Inklusion in der Exklusion? (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe30/frehe_kremer_bwpat30.pdf

@  Cortina Gentner (Hamburger Institut für Berufliche Bildung): Produktionsschulen in Hamburg. Auf dem Weg zur inklusiven Ausbildungsvorbereitung?! (BR)
http://www.bwpat.de/ausgabe30/gentner_bwpat30.pdf

---------------

wbv

Partner-INFO: W. Bertelsmann Verlag
===================================
Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik

Die Arbeit analysiert Ziele, Ergebnisse und Kompromisse des Arbeitskreises Deutscher Qualifikationsrahmen. Auf der Basis der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Berufsbildung untersucht der Autor den DQR-Prozess als soziales Phänomen.
Die Dissertation wurde auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2016 mit dem Preis der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung ausgezeichnet.

Zur sozialen Praxis der BerufsbildungspolitikMarcus Eckelt
Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik
Theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens
Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen, 38
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2016
464 S., 39,00 Euro
ISBN 978-3-7639-5740-8
Als E-Book bei wbv.de
https://www.wbv.de/artikel/6004544  

---------------

3. Und eine neue Rezensionen auf www.bwpat.de

Auch in diesem Newsletter können wir wieder eine neue Rezensionen vorstellen:

Von Dietrich PUKAS haben wir die Besprechung zu folgendem Buch bekommen:
@  Katharina Blass & Armin Himmelrath: Berufsschulen auf dem Abstellgleis. Was wird aus unserem Ausbildungssystem?
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016. (Lizenzausgabe der edition Körber-Stiftung, Hamburg 2016 mit dem Original-Untertitel „Wie wir unser Ausbildungssystem retten können“)
ISBN 978-3-8389-0784-0; 236 S.; 4,50 € (Versand)
Online unter: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_12-2016_blass_himmelrath.pdf

Ein herzliches Danke an Dietrich Pukas!

---------------

4. Call for Papers für Ausgabe 32: Betrieblich-berufliche Bildung

Noch einmal erinnern wollen wir an den Call for Papers für Ausgabe 32 von bwp@:

Die Frühjahrs-/Sommer-Ausgabe Nr. 32 steht unter dem Titel „Betrieblich-berufliche Bildung“ und wird herausgegeben werden von Karin Büchter, Martin Fischer & (als Gastherausgeber) Tobias Schlömer.

Einreichung der Abstracts sind bis zum 12.12.2016 (ausschließlich) an redaktion32@bwpat.de möglich,  die Übermittlung der angenommenen Beiträge an die Redaktion ist bis zum 24.3.2017 vorgesehen und online wird Ausgabe 32 im Juni 2017 gehen.

Wir freuen uns auf rege Beteiligung!

---------------

5. 15 Jahre bwp@

Langjährige Leserinnen und Leser dieses Newsletters werden vielleicht schon wissen, dass der 19. November ein sehr verlässliches Datum für den bwp@ Newsletter ist – der einzige von durchschnittlich 11 Newslettern pro Jahr, der an einem festen Datum versendet wird. Der Grund ist der 19.11.2001 – an diesem Tag ist die Webseite www.bwpat.de zum ersten Mal online gegangen, mit einer mittlerweile historischen Ausgabe 1: http://www.bwpat.de/ausgabe1/index.shtml

Mit 15 Jahren sind wir als Online-Zeitschrift beinahe schon ein „Dinosaurier“ – allerdings sind wir der festen Überzeugung, dass wir nicht so schnell aussterben werden.

Die Daten und Fakten von 15 Jahren finden wir immer wieder beeindruckend und erfreulich:

@  30 Ausgaben,

@  dazu 13 bwp@ Spezial

@  und 4 Profile (die 5. digitale Festschrift ist in Vorbereitung).

@  Das bedeutet 1.264 (!) wissenschaftliche Beiträge

@  von 1.240 Autorinnen und Autoren

@  und 16 GastherausgeberInnen;

@  dazu kommen 177 Newsletter,

@  die an rund 3.600 Adressen verschickt werden.

@  Genutzt wird www.bwpat.de derzeit pro Woche von durchschnittlich 3.000 „unique visitors“, die etwa 5.000-mal auf unsere Webseite zugreifen (page views).

Als die Eckpfeiler unserer Arbeit und unserer Bemühungen sehen wir die Faktoren Kontinuität, Qualität, freier Zugang und Unabhängigkeit. Für die ersten beiden Faktoren stehen wir als Personen und als Team ein, für die letzten beiden brauchen wir die Unterstützung und das Verständnis von Partnern, Förderern und Sponsoren.

Im Laufe der 15 Jahre haben uns eine Reihe von Firmen und Institutionen unterstützt, gerade jetzt aber hat sich die Zahl auf 3 reduziert: ein umso herzlicheres Danke an den W. Bertelsmann Verlag (wbv), an den Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V. (VLW) und an den Hamburger IBW Alumni-Club. Leider wurde im vorigen Monat die Kooperation mit der PÄDAGOGIK durch den BELTZ Verlag beendet; wir bedanken uns für die fünf Jahre, die uns BELTZ unterstützt hat; diese Kooperation war inhaltlich und finanziell wichtig und erfreulich, jetzt müssen wir uns anderweitig umschauen.

Mit diesem Newsletter wollen wir aber das Erreichte feiern und uns darüber freuen, in den nächsten 10-14 Tagen werden wir einen Sonder-Newsletter versenden, um Wege zu suchen, wie wir die nächsten 15 Jahre bestehen können (und kein Dinosaurier-Schicksal erleiden).

Danke an alle, die bwp@ lesen, nutzen, empfehlen, dafür Beiträge verfassen und dieses Online-Produkt „von der Community für die Community“ auf andere Weise unterstützen! Sie sind ein wichtiger Grund dafür, dass uns die Arbeit auch nach 15 Jahren immer noch und immer wieder Spaß macht :-)

---------------

6. Preise der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung

Die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung möchte im Wege der Nachwuchsförderung die Entwicklung der Wirtschafts- und Berufspädagogik durch die Auszeichnung besonders gelungener universitärer Qualifikationsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum unterstützen. Sie verleiht im Jahr 2017 erneut Preise für ausgezeichnete Master-Arbeiten und für herausragende Dissertationen oder Habilitationsschriften im Bereich der Wirtschafts- oder der Berufspädagogik. Die Arbeiten sollen theoretisch fundiert sein und können einen systematischen, historischen oder empirischen Fokus aufweisen.

Die Preise sind folgendermaßen dotiert:
- Diplom-/Master-Arbeiten: 1. Rang 1.500 €; 2. Rang 1.000 €; 3. Rang 500 €
- Dissertationen/Habilitationsschriften: 1. Rang 3.000 €; 2. Rang 2.000 €; 3. Rang 1.000 €.

Vorschlagsberechtigt sind ausschließlich die erst- oder zweitbetreuenden Professorinnen bzw. Professoren, Ausschlussfrist ist der 3. April 2017.

Hier finden Sie die gesamte Ausschreibung online: http://www.bwpat.de/informativ/Pleiss_Stiftung_Preise_2017.pdf    

---------------

7. Traurige und erfreuliche Personalia

Der letzte Punkt unseres Newsletter beginnt leider mit einer traurigen Mitteilung:

Prof. Dr. Lothar Reetz ist am 17.10.2016 gestorben.
Lothar Reetz war maßgeblich am Aufbau und an der Ausgestaltung des Instituts für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg beteiligt. Er hat die Entwicklung nicht nur der Hamburger Wirtschaftspädagogik, sondern weit darüber hinaus in Forschung und Lehre über Jahrzehnte richtungweisend geprägt. Seine Arbeiten zu einer umfassend verstandenen, für die Praxis bedeutsamen Curriculumtheorie gewannen im ganzen deutschsprachigen Raum großes Ansehen und beeinflussten die Entwicklung in Richtung handlungsorientierter, ganzheitlicher Wirtschaftspädagogik nachhaltig bis in die letzten Jahre. Eines der Forschungsfelder von Lothar Reetz war die berufliche Rehabilitation Erwachsener mit Behinderungen. Die Lehrerbildung an der Hamburger Universität ebenso wie am Landesinstitut für Lehreraus- und -weiterbildung lag ihm sehr am Herzen; sie hat von seinen Beiträgen zu einer eben auch sehr praxisnahen Wirtschaftsdidaktik stark profitiert.
Wir trauern um einen großen Wissenschaftler, wichtigen Mentor und lieben Freund und Kollegen!

Den Abschluss bildet dagegen eine sehr erfreuliche Nachricht:
Unser Redaktionsmitglied Anna Lambert hat im Oktober Ihre Promotion „sub auspicis“ abgeschlossen, das Thema ihrer Dissertation: „Die Berufsbildung im Nationalsozialismus in Hamburg - Eine exemplarische Untersuchung der Ideologisierung im Spiegel der formalen und rechtlichen Dokumente der Berufsbildung des Malers.“
Mit Anna Lambert hat bereits die vierte Kollegin während ihrer wertvollen und zeitaufwändigen Mitarbeit in der Redaktion Ihre Dissertation sehr erfolgreich abgeschlossen.
Wir freuen uns mit ihr und gratulieren herzlich!

Damit wünschen wir Ihnen ein schönes Wochenende und grüßen herzlich

die bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

W. Bertelsmann Verlag: www.wbv.de wbv

VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW

IBW ALUMNI-Club

IBW Allumni