Herausgeber von bwp@: Karin Büchter, Franz Gramlinger, Martin Kipp und Tade Tramm  | 
  
Hrsg. von bwp@ Nr.6: Martin Kipp und Wolfgang Seyd
A: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Benachteiligtenförderung
  
  Bojanowski Arnulf, Eckardt Peter, Ratschinski Günter (Uni Hannover)
  Forschung in der Benachteiligtenförderung. Sondierungen in einer unübersichtlichen Landschaft 
Eckert Manfred (Uni Erfurt)
  Wohin entwickelt sich die Benachteiligtenförderung? Reflexionen im Horizont neuer Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik 
Biermann Horst (Uni Dortmund)
  Segmentierung Behinderter und Benachteiligter durch Förderung 
Niemeyer Beatrix (Uni Flensburg)
  Benachteiligtenförderung zwischen Berufung und Profession. Professionstheoretische Überlegungen zu einem diffusen Bildungsbereich 
B: Theoretische und konzeptionelle Beiträge zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen
Wittwer Ulrich, Seyd Wolfgang (BFW Hamburg, Uni Hamburg)
  Das Recht behinderter Menschen auf Teilhabe am Arbeitsleben. Memorandum aus der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke 
Seyd Wolfgang (Uni Hamburg)
  Betriebliche Rehabilitation – Ergänzung oder Ersatz außerbetrieblicher Rehabilitation? 
Seyd Wolfgang, Brand Willi (Uni Hamburg)
  Case management in der beruflichen Rehabilitation – ein Beitrag zur Leistungsverbesserung oder Kostenminderung? 
C: Adressatenorientierte Förderung
Fasching Helga, Niehaus Mathilde (Uni Wien, Uni Köln)
  Berufliche Integration von Jugendlichen mit Behinderungen: Synopse zur Ausgangslage an der Schnittstelle von Schule und Beruf 
Stomporowski Stephan (Uni Hamburg)
  Die misslungene berufliche Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund 
Christe Gerhard (Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe)
  Berufliche und soziale Integration junger Sozialhilfeempfänger und Sozialhilfeempfängerinnen durch die Einrichtung von Jugendbüros – Ergebnisse eines niedersächsischen Modellprogramms 
D: Ergebnisse und Erkenntnisse aus Forschungsprojekten zur Förderung benachteiligter Menschen und von Menschen mit Behinderungen 
Koch Barbara, Kortenbusch Johannes (Uni Bielefeld) 
  Absolventen der Sonderschule – erfolgreich am Berufskolleg? Erfahrungen aus gemeinsamen Lehrerfortbildungen mit Sonderpädagogen, Berufspädagogen und Schulsozialarbeitern im Projekt „BiZEbS“ (Beruf im Zentrum – Eingliederung benachteiligter Schülerinnen und Schüler) 
Buschfeld Detlef, Koreny Katja (Uni Köln)
  Zwei plus drei macht einen Qualifizierungsbaustein – Erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt an Berufskollegs. 
Weber M. Susanne (Uni Marburg)
  Vernetzung in der Jugendberufshilfe. Komplexe Evaluation von Instrumenten, Strategien und Wirkungen kommunikativer Planungsprozesse 
Niemeyer Beatrix (Uni Flensburg)
  Handlungsorientiertes Lernen – Ein gemeinsames Fortbildungsprojekt der Jugendaufbauwerke Niebüll, Norderstedt und Glücksburg/Süderbrarup 
Howe Falk, Knutzen Sönke (TU Harburg)
  Kompetenzwerkstatt-Recycling – Arbeitsprozessorientierte Lehr-/Lernarrangements mit integrierter Lernsoftware in der Berufsvorbereitung 
Bohlinger Sandra (TU Darmstadt)
  Der Zusammenhang von Benachteiligung, Vertragslösungen und Praktika
Goltz Marianne (Institut für Arbeitsmarktforschung u. Jugendberufshilfe)
  Betriebliche Praktika in der Berufsvorbereitung – Empirische Befunde zum Hamburger Modell QUAS 
Schröder Rudolf (Uni Paderborn)
  Berufliche Erstausbildung schwerstkörperbehinderter Menschen via E-Learning und Telearbeit im Virtuellen Berufsbildungswerk