Herausgeber der bwp@ Ausgabe 8 sind Tade Tramm und Willi Brand
Editorial von Tade Tramm und Willi Brand
I:Kompetenzorientierte Standards in der beruflichen Bildung
Schwippert Knut (Hamburg)
Vergleichende Lernstandsuntersuchungen, Bildungsstandards und die Steuerung von schulischen Bildungsprozessen
Sloane Peter F. E., Dilger Bernadette (Paderborn)
The Competence Clash - Dilemmata bei der Übertragung des 'Konzepts der nationalen Bildungsstandards' auf die berufliche Bildung
Breuer Klaus (Mainz)
Berufliche Handlungskompetenz - Aspekte zu einer gültigen Diagnostik in der beruflichen Bildung
Straka Gerald A. (Bremen)
Die KMK-Handreichungen zur Erarbeitung von Rahmenlehrplänen - eine kritische Reflexion zum zehnten Jahrestag
Böhner Markus (Mainz) , Straka Gerald A. (Bremen)
Bankwirtschaftliche Kompetenz – Konzept und standardisierte Erfassung
II:Standards in internationaler Perspektive
Neuweg Georg Hans (Linz, AT)
Vorsichtsstandards für den Umgang mit Bildungsstandards
Metzger Christoph (St.Gallen, CH)
Innovationen bei der Erfassung beruflicher Kompetenzen in der Schweiz | online Jänner 2006 | 4.01.2006 bwp@
Schopf Michael (Hamburg)
EUROPASS, EQF, ECVET und CQAF - reformiert die EU jetzt die deutsche Berufsbildung?
Sellin Burkart (Thessaloniki, GR)
Europäischer Qualifikationsrahmen (EQF). Ein gemeinsames Bezugssystem für Bildung und Lernen in Europa
Achtenhagen Frank, Arends Lena (Göttingen)
Machbarkeitsstudie für ein „Berufsbildungs-PISA“ | Veröffentlichung, sobald die Freigabe durch das zuständige Bundesministerium als Auftraggeber des Forschungsprojekts erfolgt ist | 4.01.2006 bwp@
III:Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung im berufsbildenden Bereich – das Projekt ULME
Brand Willi, Hofmeister Wiebke, Tramm Tade (Hamburg)
Auf dem Weg zu einem Kompetenzstufenmodell für die berufliche Bildung - Erfahrungen aus dem Projekt ULME
Hofmeister Wiebke (Hamburg)
Erläuterung der Klassifikationsmatrix zum ULME-Kompetenzstufenmodell
Ivanov Stanislav, Lehmann Rainer (Berlin)
Mathematische Grundqualifikationen zu Beginn der beruflichen Ausbildung
Seeber Susan (Berlin)
Zur Erfassung und Vermittlung berufsbezogener Kompetenzen im teilqualifizierenden Bildungsgang "Wirtschaft und Verwaltung" an Hamburger Berufsfachschulen
IV:Prüfungen in der Berufsbildung
Ebbinghaus Margit (Bonn)
Stand und Perspektiven bei beruflichen Prüfungen - Ansätze zur Reform des Prüfungswesens in der dualen Ausbildung
Reetz Lothar (Hamburg)
Situierte Prüfungsaufgaben - die Funktion von Situationsaufgaben in Abschlussprüfungen des Dualen Systems der Berufsbildung
Diettrich Andreas, Kohl Matthias, Molzberger Gabriele (Jena u. Hamburg)
Kompetenzorientierte Prüfungen und Zertifizierungen in der Berufsbildung - Zum Umsetzungsstand in der IT-Aus- und IT-Weiterbildung
Schaffert Sandra (Traunstein)
Online-Prüfungen zur Zertifizierung informell erworbener beruflicher Kompetenzen
Scheib Thomas (Dortmund)
Ganzheitliche Leistungsmessung durch erweiterte Verhaltensbeobachtung
V:Zertifizierungsstrategien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Vespermann Per (Hamburg)
Die Bedeutung zertifikatsgestützter Systematisierungsstrategien in der beruflichen Weiterbildung für die Kompetenzentwicklung
Tenberg Ralf, Hess Britta (Hannover)
Auseinandersetzung mit Kompetenzen in der Wirtschaft: Explorative Untersuchung über `Kompetenzmanagement´ an 14 deutschen Großbetrieben
Fietz Gabriele, Koch Christiane, Krings Ursula (Nürnberg)
Zertifikate als innovative Dienstleistung – Wie kann die Bildungspraxis den betrieblichen Anforderungen gerecht werden?
Häcker Thomas (Luzern, CH)
Portfolio als Instrument der Kompetenzdarstellung und reflexiven Lernprozesssteuerung
text only - bwp@ Ausgabe Nr. 8 | Juli 2005
http://www.bwpat.de