Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 203: 26-03-2019

bwp@ Newsletter Nr. 203: 26-03-2019
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (203): 26-03-2019

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. Erstes Update zu bwp@ Ausgabe 35

Zur Ausgabe 35 Ökonomisierung in der Bildung und ökonomische Bildung, herausgegeben von Karin Büchter, Tade Tramm & Jens Klusmeyer, gibt es seit gestern ein Update mit drei neuen Beiträgen online:

Zu Teil 2 „Politik und Gestaltung“ ist neu dazu gekommen:
@  Carolin Wicke, Karina Kiepe & Tobias Schlömer (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg): Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsprozesse für nachhaltiges Wirtschaften – Lerngegenstände und Lernprozesse einer wirtschaftsberuflichen Bildung im Spannungsfeld von Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsdidaktik.
http://www.bwpat.de/ausgabe35/wicke_etal_bwpat35.pdf

In Teil 3 „Institution und Organisation“ neu ist der Beitrag von:
@  Klaas Macha (Universität Stuttgart): Lernziel Ökonomisierung? Eine computerlinguistische Analyse der Lehrpläne zur ökonomischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen aller Bundesländer in Deutschland.
http://www.bwpat.de/ausgabe35/macha_bwpat35.pdf

Und auch Teil 4 „Ökonomische Lerngegenstände und sozialisatorische Wirkungen ökonomischer Bildungsgänge“ wurde um einen Beitrag erweitert:
@  Marc Casper (Universität Hamburg): Geschichten über Wirtschaft: Studentische Erzähltexte als Zugang zu Kategorien Ökonomischer Bildung.
http://www.bwpat.de/ausgabe35/casper_bwpat35.pdf

Damit ist die aktuelle Ausgabe auf www.bwpat.de auf zwölf Beiträge angewachsen, das ist aber noch nicht das Ende. Im Mai wird es ein zweites Update geben, das dann dieses Thema abschließen wird.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und freuen uns wie immer über jegliche Rückmeldung!

---------------

PARTNER-Info: wbv
===================================

wbv Weltklasse

---------------

2. Zur Erinnerung: Call for Papers für Ausgabe 37

Noch gut eineinhalb Monate läuft die Möglichkeit, mit einem Exposé (ja, das ist neu!) ein Beitragsangebot für Ausgabe Nr. 37 einzuschicken. Das Thema ist Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihr fachwissenschaftlicher Bezug, Herausgeber werden Tade Tramm, Martin Fischer, H.-Hugo Kremer und Lars Windelband sein.

Die Vorlage für das Exposé ist direkt beim Call zum Download zu finden unter der Adresse: https://www.bwpat.de/call-for-papers/cfp-aktuell.

Wichtige Fristen und Zeitpunkte:

@  Die Abstracts erbitten bis zum 15.5.2019;

@  eine Rückmeldung geben wir bis spätestens 3.6.2019.

@  Die fertigen Beiträge sind bis 15.9.2019 einzureichen und

@  online gehen wird Ausgabe 37 im Dezember 2019.

Der gesamte Call zu Download unter: https://www.bwpat.de/vorschau/cfp_bwpat37.pdf.

---------------

3. Sektionstagung BWP der DGfE 25.-27.9.19 in Graz

Die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft findet in diesem Jahr von 25. bis 27. September 2019 an der Karl-Franzens-Universität Graz statt. Dazu laden die Grazer KollegInnen sehr herzlich ein!

Alle Infos zur Tagung finden Sie online auf: https://beruf-wirtschaftspaedagogik-2019.uni-graz.at/

Zwei wichtige Deadlines:
Der Call for Papers endet bereits am 5.4.2019! Zum Call: https://beruf-wirtschaftspaedagogik-2019.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/call-for-papers-28/

Und die Early-Bird Registrierung ist bis 15.6.2019 möglich.
Alle Infos zum Download in einem PDF: https://static.uni-graz.at/fileadmin/veranstaltungen/beruf-wirtschaftspaedagogik-2019/DGFE_2019_Call_for_Papers/Call_for_Papers_BWPaed_2019.pdf

---------------

4. Stellenausschreibungen

Im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School der Universität Paderborn sind voraussichtlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen ausgeschrieben:
@  Eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L)
ist im Umfang von 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit für 3 Jahre zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 25.3.2019  (Kennziffer 3737)
Die Ausschreibung online: https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/zv/4-4/stellenangebote/Kennziffer3737.pdf

@  Eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L)
ist im Umfang von 65 % der regelmäßigen Arbeitszeit für 3 Jahre zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 5.4.2019  (Kennziffer 3762)
Die Ausschreibung online: https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/zv/4-4/stellenangebote/Kennziffer3762.pdf

@  Am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Systeme – der Universität Mannheim ist zum 1. Mai 2019 oder später eine Stelle als
akademischer Mitarbeiter (m/w)
mit einem Stellenumfang von 75% zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L.
Bewerbungsfrist: 29.3.2019
Die Ausschreibung online: https://www.bwl.uni-mannheim.de/news/freie-mitarbeiterstelle-am-wipaed-ls-von-professor-aprea/

@  In der Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik des Instituts für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
befristet bis zum 30.9.2021 zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die Hälfte einer Vollbeschäftigung (zzt. 19,35 Std.). Das Entgelt richtet sich nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Mit der Stelle ist eine Lehrverpflichtung von 4,5 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) dem 01.10.2019 zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 15.4.2019
Die Ausschreibung online: https://www.uni-kiel.de/personal/de/stellen/extern/wiss

@  PRAKTIKA bei EU Institutionen:

Einen sehr guten Überblick über die Praktikumsangebote in allen EU-Institutionen und bei einigen EU-Agenturen gibt es auf der EPSO-Website unter: https://epso.europa.eu/job-opportunities/traineeships_de

Im Folgenden listen wir eine Auswahl an Praktikumsstellen auf, für die in den nächsten Wochen die Antragsfristen enden und die möglicherweise für Studierende, AbsolventInnen oder Freunde und Bekannte interessant sein können:

Europäischer Gerichtshof Informationen
Bewerbungszeitraum: bis 15. April 2019
Praktikumszeitraum: 16. September 2019 bis15. Februar 2020 in den Kabinetten
1. Oktober 2019 bis 29. Februar 2020 bei den Dienststellen

Ausschuss der Regionen Informationen
Bewerbungszeitraum: noch bis 31. März 2019
Praktikumszeitraum: 16. September 2019 bis 15. Februar 2020

Europäische Bürgerbeauftragte Informationen
Bewerbungszeitraum: noch bis 31. März 2019
Beginn: 1. September 2019 (flexible Dauer)

Europäischer Rechnungshof Informationen
Bewerbungszeitraum: 1. April 2019 bis 31. Mai 2019
Praktikumszeitraum: ab September 2019

Rat der Europäischen Union Informationen
Bewerbungszeitraum: noch bis 1. April 2019 
Praktikumszeitraum: ab September 2019

Europäisches Parlament Informationen
Bewerbungszeitraum: 1. Juni 2019 bis 30. Juni 2019
Praktikumszeitraum: 1. Oktober 2019 bis 29. Februar 2020

Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) Informationen
Legal Profile
Bewerbungszeitraum: Offene Bewerbung
Praktikumsdauer: 6 bis 12 Monate

Financial Markets Profile Informationen
Bewerbungszeitraum: Offene Bewerbung
Praktikumsdauer: 6 bis 12 Monate
 

---------------

5. bwp@ Informativ

@  Am 4./5. Juni 2019 findet ein AG BFN-Forum zum Thema Betriebliches Lernen gestalten: Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal statt. Es sollen die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen durch Aus- und Weiterbildner/innen diskutiert werden, die sich durch die Einflüsse der digitalen Transformation ergeben. Im Fokus stehen die Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung der Aus- und Weiterbildner/innen, für betriebliche Lernformen sowie für Lernortkooperationen und Netzwerke. Beitragsvorschläge sind noch bis 31.3.2019 möglich. Alle Infos unter: https://www.agbfn.de/de/agbfn_veranstaltung_92983.php

@  Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veranstaltet am 7./8.11.2019 in Siegburg seine zweite internationale Tagung zu „Economics of Vocational Education and Training: Markets ● Institutions ● Systems”. Keynote-Speaker werden Thomas Dohmen (Universität Bonn), Gerard Pfann (Universität Maastricht) und Heike Solga (WZB Berlin) sein. Alle Infos dazu inkl. des Call for Papers finden Sie unter: https://www.bibb.de/en/91832.php

@  Der neue Call des Magazin erwachsenenbildung.at behandelt die arbeitsmarktorientierte Dimension der Erwachsenenbildung. Es werden Beiträge gesucht, die sich mit Fragen der Verquickung von Arbeitsmarkt und Erwachsenenbildung beschäftigen. Ende der Einreichfrist: 10.5.2019.
> zum Call: https://erwachsenenbildung.at/aktuell/

@  Die Schweiz hat die Statistik ihrer Schüler/innen und Studierenden für 2017/2018 aktualisiert. Auf der Seite https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/personen-ausbildung.gnpdetail.2019-0020.html findet man unter anderem heraus, dass von den rund 1,37 Millionen Schüler/innen und Studierenden 365.324 Lernende eine Ausbildung auf der Sekundarstufe II absolviert haben, davon 224.557 eine berufliche Grundbildung. Diese wiederum waren 202.678 im dualen System und 21.879 in einer Vollzeitschule.

@  Wissen Sie, was eine „OdA“ ist? Das Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat die Aufgaben der Organisationen der Arbeitswelt (OdA) klar definiert und denen von Bund und Kantonen (diese drei „Verbundpartner“ sind für die Berufsbildung in der Schweiz zuständig) gegenübergestellt. Übersichtlich auf https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/berufsbildungssteuerung-und--politik/verbundpartnerschaft.html

@  Und zum Schluss noch einmal nach Österreich: dort fördert der Verein „fit4internet“ die digitalen Kompetenzen mittels eines neuen digitalen Kompetenzmodells (DigComp 2.2 AT), mit dem sich die Benutzer/innen Orientierung über die persönlichen digitalen Kompetenzen in sechs Bereichen und auf acht Stufen verschaffen können. Das Kompetenzmodell ist abgestimmt auf den europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen (DigComp 2.1): https://www.fit4internet.at/digcomp-framework

Damit grüßen herzlich
Ihre bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

wbv Media GmbH & Co. KG: www.wbv.de

wbv

VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW

Franz Steiner Verlag: www.steiner-verlag.de

Franz Steiner Verlag
Wirtschaftsunterricht gestalten:
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de
WUG

IBW ALUMNI-Club

IBW Allumni