Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 211: 18-12-2019

bwp@ Newsletter Nr. 211: 18-12-2019
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (211): 18-12-2019

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. bwp@ Ausgabe 37 ist online

Fast am Ende eines sehr arbeitsintensiven und ereignisreichen Jahres ist gestern die Herbst-/Winter-Ausgabe 37 auf www.bwpat.de online gegangen. Der Titel dieser Ausgabe ist Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihr fachwissenschaftlicher Bezug, herausgegeben wird sie von Tade Tramm, Martin Fischer, H.-Hugo Kremer & Lars Windelband.

Im Editorial schreiben sie: „In welchem Verhältnis steht die Wirtschaftspädagogik zu den Wirtschaftswissenschaften. Wie lässt sich die Beziehung zwischen der Berufspädagogik mit den Didaktiken der gewerblich-technischen Fach­rich­tungen bzw. der Fachrichtungen der personenbezogenen Dienstleistungen zu den korrespondierenden Bezugswissenschaften beschreiben? Dies ist der Fragenkomplex, der mit dieser Ausgabe der bwp@ thematisiert werden soll.“ (Editorial, 1, https://www.bwpat.de/ausgabe37/editorial_bwpat37.pdf)

Untergliedert ist das Thema in vier Teile, zu denen es noch weitere Updates im Laufe der kommenden Monate geben wird:

Teil 1: Historisch-systematische Beiträge

@  Eike Zimpelmann (KIT Karlsruhe): Entwicklungslinien des beruflichen Bildungswesens und der Ausbildung von Gewerbelehrern – eine historische Analyse.
http://www.bwpat.de/ausgabe37_bwpat37.pdf

@  Jörg-Peter PAHL (Technische Universität Dresden): Didaktisierung der Berufsfelder – Eine Aufgabe auch für Berufswissenschaft und Berufsbildungswissenschaft. http://www.bwpat.de/ausgabe37/pahl_bwpat37.pdf

Teil 2: Didaktik der gewerblich-technischen Fachrichtungen zwischen Berufs(feld)-wissenschaften und Disziplinorientierung

@  Matthias Becker (Universität Hannover), Georg Spöttl (Universität Bremen) & Lars Windelband  (PH Schwäbisch Gmünd): Berufliche Fachdidaktiken/Berufsdidaktik im Spannungsfeld der Berufspädagogik und der gewerblich-technischen Fachrichtungen. http://www.bwpat.de/ausgabe37/becker_etal_bwpat37.pdf

@  Frauke DÜWEL, Sigrun EICHHORN & Manuela NIETHAMMER (Technische Universität Dresden): Entwicklung berufsdidaktischer Kompetenzen: Konzeptioneller Ansatz zur Vernetzung von Disziplinwissen und berufsdidaktischem Wissen. http://www.bwpat.de/ausgabe37/duewel_etal_bwpat37.pdf    

Teil 3: Kritischer Disziplinbezug als Perspektive einer reflexiven Wirtschaftspädagogik

@  Nicole NAEVE-STOSS (Universität zu Köln), Tobias JENERT (Universität Paderborn) & Taiga BRAHM (Universität Tübingen): Fachbezogene Reflexion in der beruflichen Lehrer*innenbildung http://www.bwpat.de/ausgabe37/naeve-stoss_etal_bwpat37.pdf

Teil 4: Disziplinäre Pluralität nach Maßgabe des Berufsfeldbezugs in den personenbezogenen Dienstleistungsberufen

@  Alexandra Brutzer (Universität Kassel) & Julia Kastrup (Fachhochschule Münster): Wechselwirkungen der Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Berufspädagogik in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft.
http://www.bwpat.de/ausgabe37/brutzer_kastrup_bwpat37.pdf

Ein herzliches Danke geht an die 13 Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge.
Rückmeldungen, Kommentare, Kritik und Bekräftigungen sind ausdrücklich erwünscht und willkommen!

---------------

2. Eine Entgegnung in Ausgabe 35 von Klaus Beck

Eher ungewöhnlich, aber umso interessanter war die Frage von Kollegen Klaus Beck, ob er eine Entgegnung auf den Beitrag von Günter Kutscha in Ausgabe 35 (Ökonomisierung in der Bildung und ökonomische Bildung) verfassen könnte. Sein Ansinnen hat er in seinem Beitrag selbst begründet mit einem Zitat von  Wolfgang Lempert aus dem Jahr 2006: Der „vorliegende Text (sollte) auch als Beitrag zu einer Streitkultur unserer Disziplin gelesen werden, deren Pflege sich empfiehlt, weil sie wichtige Einsichten verheißt, die anders nicht zu gewinnen sind.“ (Lempert in Beck 2019, 2) Dem Interesse von Klaus Beck, der sich mit Günter Kutscha im Vorfeld darauf verständigt hat, diesen Diskurs öffentlich zu machen, „weil er auf das Interesse unserer Fachgenossinnen und Fachgenossen stoßen könnte“ (ebda.), sind die HerausgeberInnen dieser Ausgabe, Karin Büchter, Tade Tramm und Jens Klusmeyer, gerne nachgekommen. In dieser Ausgabe, die bereits vor einem Jahr online gegangen ist, gab es bereits einige Beiträge, die von den bwp@-Leserinnen und Lesern kommentiert worden sind – wir würden uns freuen, wenn diese inhaltliche Diskussion auf www.bwpat.de weitergeführt werden würde.

Lesen Sie den neuen Beitrag in Ausgabe 35 (https://www.bwpat.de/ausgabe/35):

@  Klaus BECK (Universität Mainz): Irrungen und Wirrungen im „Abseits politisch-ökonomischer Reflexion“. Eine nicht ganz unpolemische und zugleich de(kon)struktive Entgegnung auf Günter Kutschas „Polemik in konstruktiver Absicht“
https://www.bwpat.de/ausgabe/35/beck

und beteiligen Sie sich an der Diskussion, indem Sie einen Kommentar direkt am Ende des Beitrags online eintragen, indem Sie selbst einen Beitrag anbieten oder indem Sie sich direkt mit den Autoren in Verbindung setzen. Wir sind gespannt!

---------------

Partner-INFO: wbv
===================================

Technik lernen mit interaktiven Lehr-/Lernplattformen

---------------

3. Zwei neue Rezensionen auf www.bwpat.de

Die letzten beiden Rezensionen in diesem Jahr auf www.bwpat.de sind die Nummern 9 und 10. Es handelt sich dabei um:

@  Ralf Emmermann & Silke Fastenrath (2019): Rezension zu Heiko Reichelt und Gerald Wenge: Klassen­fahr­ten – Exkursionen – Wandertage. Schülerorientiert und rechtssicher planen, durchführen und ab­rech­nen. Haan-Gruiten. 1-2.
Online: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_09-2019_reichelt_wenge.pdf (16.12.2019). 

Die zweite kommt von

@  Helmut Woll (2019): Rezension zu Autorengruppe Soziookönomische Bildung: Was ist eine gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht. Frankfurt a.M. 1-3.
Online: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_10-2019_autorengruppe.pdf (16.12.2019). 

Herzlichen Dank an die RezensentInnen.

---------------

4. Preisverleihung durch die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung

Die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung hat auch in diesem Jahr Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Klaus Beck (Universität Mainz), Sebastian Schecker (Universität Koblenz-Landau) sowie Prof. Dr. Jürgen Seifried (Universität Mannheim) würdigten im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz die Preisträgerinnen und den Preisträger. Als auszeichnungswürdig befand eine Expertenjury, die die eingereichten Arbeiten umfassend begutachtete, insgesamt drei Arbeiten.

In der Kategorie „Habilitationsschriften und Dissertationen“ wurden zwei Arbeiten prämiert. Gewürdigt wurde zum einen Herr PD Dr. habil. Florian Berding (Universität Oldenburg) für seine Habilitationsschrift „Rechnungswesenunterricht. Grundvorstellungen und ihre Diagnose“. Platz zwei ging an Herrn Jun.-Prof. Dr. habil. Tobias Kärner (Universität Konstanz) für seine Arbeit „Belastungen und Bewältigungsressourcen. Empirisch-analytische Zugänge innerhalb wirtschaftspädagogischer Lehr-Lern-Prozesse“.

In der Kategorie „Masterarbeiten“ ging der Preis an Frau Jule Hangen für ihre Arbeit „Versuch einer mehrdimensionalen Abbildung der fachdidaktischen Kompetenz angehender Lehrkräfte im kaufmännischen Bereich. Validierung verschiedener Q-Matrizen zum Einsatz in Kognitiven Diagnosemodellen“.

Auch im kommenden Jahr wird die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung Preise für herausragende Qualifikationsarbeiten verleihen. Der Ausschreibungstext wird Anfang 2020 veröffentlicht.

---------------

7. BBFK
Partner-INFO: 7. BBFK 9.-10.7.2019
===================================

Die 7. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) findet am 9. und 10 Juli 2020 in Klagenfurt statt.

Zum Thema „Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation“ sind Fachleute aus der Berufsbildungsforschung ebenso wie der Berufsforschung, der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung, Qualifikationsforschung, der Arbeitsmarktforschung und der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung sowie aus allen angrenzenden Disziplinen mit Interesse an diesen Themen eingeladen zur Diskussion und zum Austausch.
Im Call for Papers finden Sie als Beitragsformate, für die Abstracts eingereicht werden können, wieder Paper, Poster und Thematische Foren – dazu mehr im Detail mit weiterführenden Links zu den drei Formaten unter http://www.bbfk.at/konferenz-2020/beitrag-einreichen. Ende der Einreichfrist ist der 24.1.2020.
 
Auf www.bbfk.at finden Sie alle Informationen zu den Einreichungen, zur Teilnahme und zur Registrierung über das ConfTool, die für beides (wie schon gewohnt) notwendig ist.

Auf ein Wiedersehen in Klagenfurt freuen sich die Mitglieder des Programmkomitees der 7. BBFK!

---------------

5. bwp@ Informativ

Stellenausschreibungen:

@ In der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal ist im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF in dem Teilprojekt „Studienorientierung“ des universitätsweiten Vorhabens „Kohärenz in der Lehrerbildung – Quantitative und qualitative Profilierung des gewerblich-technischen Lehramts an Berufskollegs (KoLBi-BK)“
zum 01.04.2020, befristet bis 31.12.2023 (vorbehaltlich der endgültigen Projektbewilligung),
eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
mit 65 % (ggf. 100%) der tariflichen Arbeitszeit
zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 10.1.2020
Die Ausschreibung online: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de/qisserver/rds?state=bwm&moduleParameter=jobaddownload&sas.sas_serial=3318&asi=

@  An der Universität Innsbruck ist die Stelle einer/eines
ProjektmitarbeiterIn mit Dissertationsvereinbarung
im Bereich Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung
zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf 3 Jahre
ausgeschrieben.
Beschäftigungsausmaß: 20 Stunden/Woche, mit Vorlage der Dissertationsvereinbarung erfolgt eine Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes auf 30 Stunden/Woche.
Bewerbungsfrist: 15.1.2020
Die Ausschreibung online: https://www.uibk.ac.at/iol/wipaed/news/projektmitarbeit_berufsbildungsforschung.pdf

VERMISCHTES:

@  Am 2./3. April 2020 findet an der Universität Paderborn die AG BFN Tagung „Wissenschaft trifft Praxis – Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung“ statt. Der Call for Papers ist gerade veröffentlicht worden, Exposés werden bis zum 25.1.2020 an heike.kundisch@uni-paderborn.de erbeten. Den Call for Papers zum Download finden Sie hier:  www.bwpat.de/informativ/CfP_AGBFN_designbasierte_Forschung_PB.pdf.

@  Die Literaturdokumentation des BIBB hat eine neue Auswahlbibliografie zum Themenkomplex „Berufliche und betriebliche Weiterbildung“ veröffentlicht. Sie wurde aus dem VET Repository (vormals Literaturdatenbank Berufliche Bildung) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise der vergangenen Jahre. Bei Online-Publikationen sind die Nachweise direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt.
Download unter: www.bibb.de/auswahlbibliografien

@  Die nächste Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für sozioökonomische Bildung & Wissenschaft (GSÖBW) findet vom 19. bis 21. Februar 2020 erstmals in Österreich an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die Schnittmenge zwischen politischer und sozioökonomischer Bildung soll dabei ausgelotet werden, Keynotes kommen von Colin Crouch (University of Warwick, GB), Bryony Hoskins (University of Roehampton) und Wayne Ross (University of British Columbia). https://soziooekonomie-bildung.eu/veranstaltungen/4-jahrestagung-2020

---------------

6. Nachrufe und Erinnerungen

Am 3. Dezember 2019 ist unser Kollege Prof. Dr. Andreas Fischer, Leuphana Universität Lüneburg, verstorben. 

Den Nachruf für das bwp@-Team auf Andreas Fischer hat Tade Tramm verfasst: www.bwpat.de/inErinnerung/Andreas_Fischer.pdf   

Eine öffentliche Abschiedsfeier von Andreas Fischer findet am Freitag, dem 20.12.2019 um 14:00 Uhr im Audimax der Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsalle 1, 21335 Lüneburg statt.  

Am 7. September 2019 ist unser Kollege Prof. Dr. Wolf-Dietrich Greinert verstorben. Ehemalige Mitarbeiter und Kolleg*innen erinnern an ihn.

Erinnerung von Dr. Georg Hanf: www.bwpat.de/inErinnerung/erinnerung_WD_Greinert.pdf

Nachruf von Prof’in Dr. Sandra Bohlinger, Prof. Dr. Karl Düsseldorff, Prof’in Rita Meyer und Prof. Dr. Friedhelm Schütte: www.bwpat.de/inErinnerung/nachruf_WD_Greinert.pdf

Am Ende dieses Newsletters und fast am Ende dieses Jahres wollen wir Ihnen schöne und erholsame Weihnachtstage und alles Gute für das kommende Jahr 2020 wünschen!

Ihre bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Tade Tramm, Karl Wilbers & Lars Windelband
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

wbv Media GmbH & Co. KG: www.wbv.de

wbv

Franz Steiner Verlag: www.steiner-verlag.de

Franz Steiner Verlag

7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) 9.-10.7.2020 in Klagenfurt: http://www.bbfk.at/

BBFK

Wirtschaftsunterricht gestalten:
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de
 

WUG

IBW ALUMNI-Club

IBW Allumni