Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter 264: 06-08-2024

bwp@ Newsletter 264: 06-08-2024

bwp@ Newsletter‍ 264: 06-08-2024

1. bwp@ Profil 9 – eine etwas ungewöhnliche Festschrift

Screenshot Profil 9

Am Sonntag ist die neunte digitale Festschrift auf www.bwpat.de mit dem Titel „Vernetzt mit Franz. Profil 9: Digitale Festschrift für Franz Gramlinger“ online gegangen.

So weit nichts Ungewöhnliches, auch wenn man sich diese Ausgabe in der Liste aller bisher erschienen Profile ansieht: https://www.bwpat.de/profile.

Die Herausgeber:innen des Profils, Karin Büchter, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers und Lars Windelband, schreiben im Vorwort: „Eine Festschrift ist eine Veröffentlichung, in der Beiträge versammelt sind, mit denen sich ihre Autor*innen erinnernd und wertschätzend einer Jubilarin oder einem Jubilar widmen. Im wissenschaftlichen Kontext geht es mit einer Festschrift darum, das Wirken" und das Werk der gefeierten Person für ein Fach oder eine Disziplin zu würdigen. Bei den Autor*innen einer Festschrift handelt es sich in der Regel um Wegbegleiter*innen der Jubilarin oder des Jubilars, um Schüler*innen und Fachkolleg*innen, die der Jubilarin oder dem Jubilar zugewandt, wohlgesonnen und dankbar sind.“ (https://www.bwpat.de/profil-9_gramlinger/vorwort)

Das „etwas Ungewöhnliche“ an Profil 9 sind auch nicht die 27 Autorinnen und Autoren, die die insgesamt 18 Beiträge verfasst haben – sie alle haben schon oft in bwp@ publiziert. Ungewöhnlich für eine wissenschaftliche Fachzeitschrift sind eher die Beiträge selbst. Denn die sind nicht die typischen wissenschaftlichen Beiträge, die wir üblicherweise unseren bwp@ Formaten“ zuordnen können (am ehesten noch könnten sie als „Reflexionen“ oder „Aus der Praxis“ überschrieben werden, aber bei genauerem Lesen der Beschreibungen zu diesen Formaten würde das schon nicht mehr klappen). So schreiben die Herausgeber:innen am Ende des Vorworts: „In der Festschrift geht es um Ereignisse, Zufälle und Persönliches mit und von Franz Gramlinger im berufs- und wirtschaftspädagogischen und Qualitäts-Alltag.“

Man könnte Profil 9 als eine sehr persönliche Festschrift für einen der Gründungsherausgeber der bwp@ bezeichnen, mit vielen Erinnerungen, Resümees, Anekdoten und Unterhaltsamem; zu den meistzitierten Publikationen wird sie eher nicht gehören 😉.

Ein wenig ist dieses Profil schließlich auch eine Festschrift für „die bwp@ – für unsere Online-Zeitschrift, die in vielen Beiträgen große Wertschätzung und Würdigung erhält. Danke dafür!

Wenn Sie beim Lesen nur halb oder viertel so viel Spaß haben wie wir vom bwp@-Team, dann werden Sie oft schmunzeln oder auch lachen. Es ist zwar ein Zufall, dass das Erscheinungsdatum mitten in die Sommerwochen fällt, aber das passt ausgezeichnet.

Ein herzliches Danke an alle Kolleginnen und Kollegen, die zu Profil 9 beigetragen haben – und das „unter erschwerten Bedinungungen“. Dazu ein letzter Auszug aus dem Vorwort der Profil-9-Hrsg: „Wir bedanken uns bei allen, die am Zustandekommen der Festschrift beteiligt waren und zudem bei allen, die von diesem Vorhaben wussten und stillgehalten haben! Bei all den Verbindungen zwischen, mit und von Franz und bwp@ war dies kein einfaches Unterfangen.“ (https://www.bwpat.de/profil-9_gramlinger/vorwort)

Wie alle (Sonder-)Ausgaben von bwp@ finden Sie auch Profil 9 mit seinen vier Teilen
@ Teil 1: Präludien (mit Beiträgen von den Profil-Hrsg. und von Carmela Aprea)
@ Teil 2: Aus dem Leben: Vom Netzwerken und Kooperieren mit Franz (8 Beiträge von Michaela Stock, Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach; Dieter Euler; Philipp Gonon; Bernadette Dilger; Karl-Heinz Gerholz; dem RQB-Team; W. Arndt Bertelsmann & Frauke Heilmann; Karin Luomi-Messerer)
@ Teil 3: Qualitäts(management): Zu Eigenschaften und Gütesiegeln (4 Beiträge von Georg Spöttl; Peter F. E. Sloane; Peter Schlögl; Hubert Ertl & Stephanie Wilde)
@ Teil 4: Im Mittelpunkt: Mit Franz arbeiten (4 Beiträge von Michaela Jonach; Sandra Bohlinger; RQB-Team; Laura Büker, Alexander Koller & Franziska Otto)
dauerhaft unter https://www.bwpat.de/profil-9_gramlinger.

2. Neue bwp@ Zwischentöne: Flexibilisierung der Berufsbilder

bwp@ Zwischentöne

In der Folge 7 der bwp@ Zwischentöne mit dem Titel Flexibilisierung der Berufsbilder haben H.-Hugo Kremer und Lars Windelband zwei Gäste eingeladen, die darüber diskutieren, wie wir zu mehr Flexibilisierung in den Berufsbildern und damit in der Berufsbildung insgesamt kommen. Zu Gast sind Peter F. E. Sloane von der Universität Paderborn und Gerd Zinke vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Diskutiert werden die Rahmenbedingungen für mehr Flexibilisierung bis hin zu möglichen Freiräumen in der Praxis, die wir schon heute haben. Dabei stellte sich die Frage: „Wer oder was muss flexibel sein? Strukturen und/oder Personen?“ Natürlich konnten beide Experten die Frage beantworten, dass wir heute schon viel flexibler in der Umsetzung der Berufe sein können, wenn wir kreativ auf die aktuellen Veränderungen reagieren.

Sehen Sie selbst in die neue Folge rein: https://www.youtube.com/watch?v=TAmeVF1tWhQ  

bwpod Logo

Und wie immer gibt es die Zwischentöne auch als Podcast zum Anhören für unterwegs oder wo immer Sie Zeit haben: https://bwpat.podigee.io/8-new-episode. 

An dieser Stelle ein besonders herzliches Danke an Lorenz Vermaasen, der für die Zwischentöne und in der Folge auch für die bwpods technisch und organisatorisch verantwortlich zeichnet!

Viel Vergnügen beim Ansehen und/oder Anhören!‍

3. Call for Papers 48: Berufliche/betriebliche Weiterbildung  

CFP 48
CfP 48 Text

Ebenfalls neu finden Sie bereits jetzt online den Call for Papers für die Ausgabe 48 von bwp@ zum Thema „Berufliche/betriebliche Weiterbildung“. Die Herausgeber:innen dieser übernächsten Ausgabe, die im Juni 2025 erscheinen wird, Karin Büchter, H.-Hugo Kremer und als Gastherausgeberin Ina Krause (TU Dresden), schreiben in diesem Call:
Seit den 1970er Jahren gehören der Ausbau der Weiterbildung zur vierten Säule des Bildungssystems, die Verbesserung der Koordination, Transparenz und Qualität auf dem Weiterbildungsmarkt, die Verein­heitlichung der gesetzlichen Regelung, die zunehmende staatliche Verantwortung sowie die Professio­na­lisierung des Personals in der Weiterbildung zu den immer wiederkehrenden Forderungen der Weiter­bildungspolitik und -forschung.“ Und weiter: „Mit der Ausgabe bwp@ 48 möchten wir einen Einblick geben in Ansprüche, Realitäten und Herausforde­rungen gegenwärtiger und künftiger beruflicher und betrieblicher Weiterbildungsforschung und -politik. Uns interessieren theoretische Analysen, empirische Befunde, kontroverse Positionen, kritische Refle­x­io­nen zu und praktisch-exemplarische Einblicke in unterschiedliche Dimensionen und Aspekte gegenwärtiger und künftiger beruflicher und betrieblicher Weiterbildung.“ https://www.bwpat.de/vorschau/cfp_bwpat48.pdf  

Wir laden Interessierte dazu ein, uns bis zum 8. November 2024 ein Exposé an redaktion48@bwpat.de zu schicken, auf das wir bis zum 29.11.2024 reagieren werden. Die eingeladenen Beiträge sind bis zum 17. März 2025 zu verfassen. Online geht Ausgabe 48 dann in der zweiten Juni-Hälfte 2025.

Alle Infos dazu und der Call zum Download unter: https://www.bwpat.de/call-for-papers/cfp-aktuell.

4. Neue Stellenausschreibungen

@ Leibniz Universität Hannover
Philosophische Fakultät / Institut für Sonderpädagogik / Pädagogik der Teilhabe an beruflichen Übergängen
Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Forschung zur Gestaltung inklusiver Übergänge in die Arbeitswelt (EntgGr. 13 TV-L, 100 %)
Ausmaß der Beschäftigung: 100 %
Befristet: 1.5.2025-30.4.2028
Bewerbungsfrist: 26.02.2025
Zur Stellenausschreibung


@ Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Schwerin
Fachgruppe Arbeitsmarktpolitik und Soziologie
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in einem BA-Projekt zur Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung
Kennziffer / ID: 2025_E_000437
Ausmaß der Beschäftigung: 50-100%
Befristet: geplant bis 12/2027
Bewerbungsfrist: 13.02.2025
Zur Stellenausschreibung


@ Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft, KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Vertretung der Universitätsprofessur (W3) für Berufspädagogik
Kennziffer / ID: 1013/2025
Ausmaß der Beschäftigung: 100%
Befristet: Sommersemester 2025
Bewerbungsfrist: 11.02.2025
Zur Stellenausschreibung


@ Katholischen Hochschule Mainz und Universitätsklinikum Mannheim
Tandem-Professur im Bereich der Gesundheitsfachberufe (m/w/d)
Ausmaß der Beschäftigung: 100%
Befristet: 3 Jahre
Bewerbungsfrist: 15.02.2025
Zur Stellenausschreibung


 

Die Anzahl neuer Stellenausschreibungen werden auch auf der Startseite von www.bwpat.de im Kasten rechts oben angezeigt (Hinweise der letzten 14 Tage). Alle noch laufenden Ausschreibungen finden Sie immer online unter: https://www.bwpat.de/stellenausschreibungen

5. bwp@ Informativ

Einige wenige Hinweise in diesem Sommer-Newsletter zum Schluss:

@  Im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung „MIKA – Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die digitale Pinnwand MIKA-Do entwickelt. Auf MIKA-Do können Ausbildungspersonal oder Lehrkräfte beruflicher Schulen Texte, Bilder, Links oder Videos integrieren und ihren Lernenden oder Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stellen. Sie können ihr Wissen festhalten, Inhalte teilen und gemeinsam bearbeiten – kostenlos und datenschutzkonform. Das übergeordnete Ziel sind freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) von Fachkräften für Fachkräfte. MIKA-Do steht als digitales Tool auf dem MIKA-Campus frei zur Verfügung.

Die berufsbegleitende Weiterbildung MIKA – Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal unterstützt Ausbilderinnen und Ausbilder beim Einsatz digitaler Technologien in Lehr- und Lernprozessen und fördert ihre Medien- und IT-Kompetenz. Weitere Informationen auf www.bibb.de/mika oder auf dem MIKA-Campus.

 

@  Call for Papers für die Fachtagung Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten (FT 04) bei den Hochschultagen Berufliche Bildung 2025 vom 17.-19. März 2025 in Paderborn: Die Siegener Kolleginnen Ulrike Buchmann und Erika Gericke laden noch bis zum 15. August 2024 zu Einreichungen ein. Hier der Call!

 

@  Die Einreichungsfrist für den gtw-Wissenschaftspreis 2024 wurde bis zum 15. August 2024 verlängert. Alle Infos dazu: https://www.gtw-ag.de/wp-content/uploads/2024/07/ausschreibung-gtw-wissenschaftspreis-2024_neu.pdf.

 

@  Der etablierte Nachwuchspreis der GSÖBW (Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft) wird in diesem Jahr erstmalig als Elinor-Ostrom-Preis ausgeschrieben. Der mit 4.000 Euro dotierte Preis wird für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Dissertationen und Habilitationen verliehen, die sich disziplinären und interdisziplinären Ansätzen in der sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft widmen. Der Vorstand der GSÖBW freut sich auf Bewerbungen bis zum 15.08.2024. Weitere Informationen finden sich unter folgendem Link: https://soziooekonomie-bildung.eu/ueber-die-gsoebw/gsoebw-preis/.

 

@  Das F³-Team des Instituts für Berufspädagogik der Universität Rostock lädt herzlich zum Rostocker ForschungsForumFachdidaktik (F³) ein, das am 11.11. und 12.11.2024 in Rostock stattfindet. Im Barcamp wird in verschiedenen Workshops über aktuelle Fragen zur (Fach‑)Didaktik und der fachdidaktischen Forschung diskutiert. Informationen und Anmeldung zum F3  - ForschungsForum Fachdidaktik finden Sie hier: https://www.ibp.uni-rostock.de/forschungsforum-fachdidaktik/

 

@  Mittlerweile ist das Programm der Arbeitstagung "Sprache(n) in Ausbildung und Beruf", die am 5. und 6. September 2024 in Aachen stattfindet finalisiert. Sprache(n) in Ausbildung und Beruf – Aktuelle Forschungsfragen und -projekte - RWTH AACHEN UNIVERSITY DSG - Deutsch (rwth-aachen.de). Anmeldungen zur Tagung sind noch bis zum 8. August 2024 (!) möglich (per Mail an sprabe-tagung@isk.rwth-aachen.de).

 

@  Michael Goller, one of our authors and Professor for Vocational and Business Education in Kassel, has just been elected as the current Programme Chair of AERA's Workplace Learning SIG. In its own description the Workplace Learning SIG defines workplace learning as the acquisition of professional competence necessary for proficient performance at the workplace. It can take place through a variety of methods, such as formal training programmes, informal mentorship, learning at the job, or self-directed independent study. Workplace training including vocational education and training (VET) helps employees stay up to date with the latest industry developments, and advances in technology, by providing the knowledge and capabilities to perform efficiently and effectively. As you can see, there is quite some overlap with readership of bwp@.
Unfortunately, the deadline for submissions already has passed. But at least here is a Save the Date: The next Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) takes place in Denver, Colorado (April 23-27, 2025):
https://www.aera.net/Events-Meetings/Annual-Meeting/2025-Annual-Meeting

 

Mit einem Rückblick und zugleich Ausblick in Form eines Fotos von der letzten Berufsbildungsforschungs-Konferenz im Juli 2024 in Innsbruck (www.bbfk.at), wollen wir diesen Newsletter beschließen:

BBFK Meet the Editors

Das Foto mit Annette Ostendorf (für die ZBW), Markus Linten (BWP), Frauke Heilmann (wbv für die berufsbildung) und Franz Gramlinger (bwp@) wurde beim „Meet the Editors“ gemacht. Auch beim nächsten Meet the Editors bei der Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik (16.09.-18.09.2024 in Dresden) werden wir mit der bwp@ wieder dabei sein – vielleicht sehen wir uns dort?‍

Bis dahin noch einen schönen Sommer

Ihre bwp@ Herausgeber:innen


Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers & Lars Windelband
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o HSU Hamburg, Professur für Berufs- und Betriebspädagogik
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben. Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.

 

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

 

Partner von bwp@ sind:‍

wbv Media GmbH & Co. KG
www.wbv.de

Franz Steiner Verlag
www.steiner-verlag.de

Logo Steiner Verlag

VET Repository des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB):
https://www.bibb.de/repository

Logo VET Repository

9. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK): 3.-5.7.2024 in Innsbruck
https://www.bbfk.at/

BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.:
www.bvlb.de

BVLB Logo

Wirtschaftsunterricht gestalten
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de