Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 167: 16-12-2015

bwp@ Newsletter Nr. 167: 16-12-2015
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (167): 16-12-2015

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. bwp@ Ausgabe 29: „Beruf“ ist online

Wie immer kurz vor Weihnachten ist heute die zweite bwp@ Ausgabe dieses Jahres online gegangen. Ausgabe 29 steht unter dem Thema Beruf und ist gleich beim Start bemerkenswert umfangreich ausgefallen. Die HerausgeberInnen Martin Fischer, Karin Büchter und Tim Unger schreiben im Editorial: “Mit dieser Ausgabe von bwp@ geht es uns darum, disziplinäre und interdisziplinäre Diskussionsstandpunkte und Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Arbeit und Beruf sowie zur gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung von Beruf zu bündeln.“ (Lesen Sie das gesamte Editorial unter: http://www.bwpat.de/ausgabe29/editorial_29.pdf).

Gegliedert sind die 23 Beiträge – verfasst von 41 Autorinnen und Autoren - in die folgenden vier Teile:

Teil A: Beruf, Bildung und Wissenschaft

@  Alfons Backes-Haase & Eva-Maria Klinkisch (Universität Hohenheim, Stuttgart): Das kompetente Subjekt? – Implizite Tendenzen zur Verdinglichung in der beruflichen Bildung (FB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/backes-haase_klinkisch_bwpat29.pdf

@  Adolf Kell (Universität Siegen): Arbeit und Beruf aus Sicht ökologischer Berufsbildungswissenschaft (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/kell_beitrag1_bwpat29.pdf

@  Günter Kutscha (Universität Duisburg-Essen): Erweiterte moderne Beruflichkeit – Konsequenzen des Bologna-Prozesses für das Verhältnis von Berufsausbildung  und Hochschulstudium (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/kutscha_bwpat29.pdf

@  Adolf Kell (Universität Siegen): Forschungsarbeit über Arbeit, Beruf und Bildung – Gesellschaftliche Einflüsse, Organisation, Institutionen (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/kell_beitrag2_bwpat29.pdf

Teil B: Beruf zwischen Norm und Realität

@  Markus Bretschneider & Henrik Schwarz (BIBB): Die Ordnung der Berufsbildung als vergeblicher Versuch – Ausbildungsordnungen zwischen Standards und Aushandlung (BR)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/bretschneider_schwarz_bwpat29.pdf

@  Robert Helmrich & Michael Tiemann (BIBB): Ein Modell zur Beschreibung beruflicher Inhalte (FB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/helmrich_tiemann_bwpat29.pdf

@  Lars Windelband & Frank Molzow-Voit (PH Schwäbisch Gmünd & Universität Bremen): Berufsprofil für den Windenergiesektor – Erkenntnisse einer berufswissenschaftlichen Studie (BF)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/windelband_molzow-voit_bwpat29.pdf

@  Ines Rohrdantz-Herrmann & Walter Jungmann (KIT): Der Meisterberuf zwischen Anspruch und Realität (BR)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/rohrdantz-herrmann_jungmann_bwpat29.pdf

@  Franz Horlacher (TU Berlin): Eating out of home als Professionalisierungszone –
(De-)Professionalisierungstendenzen im Gastgewerbe (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/horlacher_bwpat29.pdf

@  Dietmar Heisler (HAW Landshut): Beruf und Inklusion. Wie inklusiv ist „Beruf“? (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/heisler_bwpat29.pdf

@  Markus Lotter (Georg-Kerschensteiner-Schule in Obertshausen): Interessenpolitik und Beruflichkeit: Inwieweit obliegt die Ermöglichung beruflicher Entwicklung durch „arbeitsplatznahe Weiterbildung“ allein dem Betriebsinhaber? (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/lotter_bwpat29.pdf

Teil C: Das Berufskonzept in internationaler und international-vergleichender Perspektive

@  Martin Mayerl & Peter Schlögl (öibf Wien): Kompetenzorientierte Berufsentwicklung in Österreich (BR)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/mayerl_schloegl_bwpat29.pdf

@  Erika E. Gericke (Universität Magdeburg): Vom Beruf zur Quasi-Profession (FB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/gericke_bwpat29.pdf

@  Bettina Shamsul, Lisa Gödecker, Monika Mielic, Karin von Moeller &  Birgit Babitsch (Universität Osnabrück): Herausforderungen für Gesundheitsberufe am Beispiel der Heilerziehungspflege und Medizinischen Fachangestellten aus einer vergleichenden Perspektive (BR)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/shamsul_etal_bwpat29.pdf

@  Marius Herzog & Bin Bai (Leibniz Universität Hannover & Beijing Normal University): Chinesische und Deutsche Beruflichkeit im Vergleich (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/herzog_bai_bwpat29.pdf

@  Patricia Heller, Katharina Duscha & Janika Grunau (Universität Osnabrück): Das deutsche Konzept „Beruf“ ins Ausland transferieren? Eine kritische Perspektive auf den deutschen Berufsbildungsexport (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/heller_etal_bwpat29.pdf   

Teil D: Beruf aus biografischer Perspektive

@  Birgit Ziegler & Gaby Steinritz (TU Darmstadt): Individuelle Perspektive „Mama, welche Schule muss ich besuchen, wenn ich Chef werden will?“ – Berufe als individuelle Leitkategorie für Bildungsprozesse (FB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/ziegler_steinritz_bwpat29.pdf

@  Christiane Thole (Universität Hamburg): Individualisierte Professionalisierung als berufliche Identitäts-findung und Überlebensstrategie in der modernen Arbeitswelt (BR)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/thole_bwpat29.pdf

@  Sebastian Klaus, Ernst von Kardorff & Alexander Meschnig  (Humboldt-Universität zu Berlin): Die Bedeutung des Berufs für die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt bei Personen mit chronischer Krankheit. (FB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/klaus_etal_bwpat29.pdf

@  Patrick Richter (Humboldt-Universität zu Berlin): Ausgebildet – und dann? Eine Untersuchung zum Ausbildungsende und Verbleib von Absolventinnen und Absolventen beruflicher Schulen in Berlin (FB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/richter_bwpat29.pdf

@  Bettina Franzke (FH für öffentliche Verwaltung NRW, Köln), Katrin Böhnke (BIBB) & Miguel Diaz (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., Bielefeld Erwachsene im beruflichen Umbruch – eine Analyse funktionaler und dysfunktionaler Denkmuster (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/franzke_etal_bwpat29.pdf

@  Katja Richter (Jena) & Robert W. Jahn (Universität Lüneburg): Entwicklung „beruflicher“ Identität in geschlechtsunkonventionellen Berufen – eine Einzelfallstudie
http://www.bwpat.de/ausgabe29/richter_jahn_bwpat29.pdf

@  Peter Faulstich (Universität Hamburg): Erwerbsarbeit und Beruflichkeit als Perspektiven in Weiterbildungsprogrammen
http://www.bwpat.de/ausgabe29/faulstich_bwpat29.pdf

Bei den Autorinnen und Autoren bedanken wir uns herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Ihnen wünschen wir viel Freude mit diesem ausführlichen Lektüreangebot über die Weihnachtstage.

---------------

Partner-INFO: 5. Berufsbildungsforschungskonferenz
===================================

Call for Papers für die 5. BBFK offen bis 25.1.2016

Zum 5. Mal findet die Öster­reichische Berufs­bildungsforschungskonferenz (BBFK) am 7.-8.7.2016 in Steyr/OÖ unter dem Titel „Berufsbildung, eine Renaissance?“ statt.

KollegInnen aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, der Berufsbildungsforschung, der Berufsforschung, der Qualifikationsforschung, der Arbeitsmarktforschung und der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung sind herzlich eingeladen, sich am Call for Papers zu beteiligen. Abstracts für Beiträge zu Paper Sessions, Poster Sessions und zu Thematischen Foren können bis zum 25.1.2016 über www.bbfk.at eingereicht werden.
Die Anmeldungen für die BBFK ist natürlich ebenfalls bereits offen, early bird Registrierungen sind bis 30.4.2016 möglich.
Einreichungen, Anmeldungen zur Konferenz und viele weiteren Informationen finden Sie unter www.bbfk.at.

---------------

2. Bitte um Unterstützung ist noch aufrecht

Im letzten Newsletter haben wir Sie um Ihre Unterstützung gebeten, weil die finanzielle Basis für unsere Arbeit, die wir ausschließlich mit der Hilfe von Sponsoren aufbringen, gefährdet ist. Diesem Aufruf sind eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen gefolgt, bei denen wir uns ganz, ganz herzlich bedanken – solche „tatkräftigen“ Zeichen der Unterstützung sind ungemein motivierend und natürlich wirklich hilfreich!

Wir werden diesen Aufruf bis Ende des Jahres aufrecht halten (siehe auch http://www.bwpat.de/bwpat-unterstuetzen in der Hoffnung, dass sich noch der eine oder die andere daran beteiligt. Wir suchen sowohl Kooperationspartner – Firmen und Institutionen, die mit ihrem Logo auf allen Seiten von www.bwpat.de oben in der Kopfzeile aufscheinen wollen. Und wir bitten Sie um eine finanzielle Unterstützung, damit wir auch 2016 so weiterarbeiten können wie bisher.

Wenn Sie uns helfen wollen, überweisen Sie, was Sie uns gerne geben, an den „bwpat Förder-Club“, Konto-Nr.: 88166708 bei der Hamburger Bank, BLZ 201 900 03; IBAN  DE37201900030088166708; BIC  GENODEF1HH2; für Spendenbescheinigung (ab 30,- Euro) die E-Mail-Adresse nicht vergessen!

Sagen, mailen, twittern, posten, …. Sie unseren Aufruf weiter - DANKE!!!

http://www.bwpat.de/bwpat-unterstuetzen

https://twitter.com/bwpat - mit hashtag #bwpathelfen

---------------

wbfPartner-INFO: W. Bertelsmann Verlag
=================================

Kompetenzorientiert Lehrerbildung

Die Lehrerausbildung für berufsbildende Schulen steht vor Problemen: Eine berufspädagogische Professionalisierung ist durch die enge Koppelung an die allgemeine Lehrerausbildung nur bedingt realisierbar. Die Beiträge des Sammelbandes stellen Überlegungen zu einem übergreifenden Ansatz für Ausbildungsphasen und Lernorte vor. Die Autoren diskutieren die Möglichkeiten eines übergreifenden Gesamtcurriculums mit Blick auf die Kompetenzdebatte in der Lehrerausbildung ebenso, wie den Bereich Berufspädagogik/Ausbildung.  

JeneweinKlaus Jenewein, Herbert Henning (Hg.)
Kompetenzorientiert Lehrerbildung
Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an
berufsbildenden Schulen
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Band 39
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2015
346 Seiten, 34,00 Euro.
ISBN 978-3-7639-4093-6
Als E-Book bei wbv.de
http://www.wbv.de/artikel/6004430

---------------

3. Rezension 8 aus 2015 liegt vor

Die letzte Rezension in diesem Jahr kommt von einem unserer treuesten Rezensenten – vielen Dank an Gerhard Zimmer (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) –,der ein medial viel beachtetes Buch aus dem Haus der Bertelsmann Stiftung bespricht: 

@   Jörg Dräger & Ralph Müller-Eiselt (2015): Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
240 S., ISBN 978-3-421-04709-0, 17,99 EUR

Online: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_8-15_draeger_mueller-eiselt.pdf          

Alle Rezensionen, die im Laufe von 13 Jahren auf bwp@ veröffentlich worden sind, finden Sie unter www.bwpat.de/rezensionen

Falls Sie RezensentIn werden wollen, melden Sie sich bei hrsg@bwpat.de – wir freuen uns über jedes Angebot. Wenn Sie eigene Bücher besprochen haben wollen, fragen Sie ebenfalls bei uns – wir können da nichts versprechen, sind aber natürlich immer an Rezensionen interessiert, die unseren Adressatenkreis interessieren könnten.

---------------

PädagogikPartner-INFO: PÄDAGOGIK Heft 12/2015
=================================

Thema: Inklusion konkret

Moralische Apelle werden zu Recht als Forderungen und Überforderung verstanden. Es geht neben einer angemessenen Ausstattung um konkrete Gestaltungsanregungen, die bei inklusiver Arbeit helfen. Diese bietet das Heft an.

Außerdem in den Rubriken:

@ Der Beitrag zur entwicklungspsychologischen Bedeutung von Kooperation beim Lernen.
@ Die Serie „Lobbyismus und Schule“ mit Ideen zur Umsetzung des Themas im Unterricht. 
@ Der Standpunkt zur Frage: „Bei Hausaufgaben helfen“?
@ Die Rezensionen mit Büchern zum Thema „Raus aus der Schule – Lernen vor Ort“.

Vorschau auf Heft 1/2016:
Thema: Gegen Langeweile im Unterricht

Mehr zu PÄDAGOGIK unter: www.beltz-paedagogik.de

---------------

4. PÄDAGOGIK Lese-Empfehlungen

In der aktuellen Ausgabe 12/2015 werden von Jörg Schlömerkemper die folgenden Bücher vorgestellt:

@  Peter Karl-Heinz Dammer (2015): Philosophen als Pädagogen. Band I: Von der Antike bis zur Aufklärung. Opladen.

@  Anke Clasen (2014): Bildung als Statussymbol. Hauptschule und Schulstrukturen nach PISA. Weinheim.

@  vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.) (2015): Bildung. Mehr als Fachlichkeit. Münster.

@  Theresa Röhrich (2013): Wege der Schulentwicklung. Zur Theorie und Praxis lernender Schulen. Bad Heilbrunn.

@  Ansgar Hüls, Jost Schneider (Hg.) (2015): Schule aus Schülersicht. Ein Feedback über die Neuerungen in Unterricht und Schule. Buch mit Materialien zum Download. Berlin.

@  Manfred Bönsch (2015): Die neuen Sekundarschulen und ihre Pädagogik. Grundstrukturen und Gestaltungsideen. Weinheim.

@  Stefan Meier (2015): Kompetenzen von Lehrkräften. Eine empirische Studie zur Entwicklung fachübergreifender Kompetenzeinschätzungen. Münster.

@  Heiner Ullrich (2015): Waldorfpädagogik. Eine kritische Einführung. Weinheim.

@  Karlheinz Thimm (2015): Soziale Arbeit im Kontext Schule. Reflexion – Forschung – Praxisimpulse. Weinheim.

@  Daniela Sauer (2015): Wie beraten Lehrkräfte Eltern? Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Beratungsaufgabe von Lehrkräften. Opladen.

Lesen Sie die gesamten Empfehlungen auf bwp@ unter:
http://www.bwpat.de/partner/Paedagogik/Empfehlungen_12_15.pdf

---------------

Partner-INFO: SAP University Alliances
===================================

Vielen Dank für ein erfolgreiches Young Thinkers-Jahr 2015 und alles Gute für 2016!

Das SAP Young Thinkers Team freut sich, auf ein erfolgreiches Jahr 2015 mit vielen spannenden Events und neuen Mitgliedern zurückschauen zu können.

Neben der Kooperation mit der Wissensfabrik Deutschland und der Mitarbeit am IT2School Projekt zur Entwicklung von IT-Modulen für Schülerinnen und Schüler, organisierte das Team Vorträge „Frauen als Experten bei SAP“, veranstaltete zahlreiche Design Thinking Workshops mit Schulen und unterschiedlichsten Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft und Bildung, u.a. zum Thema „Industrie 4.0“ und führte Workshops während der CeBIT15 und der EUCodeWeek 2015 zu Coding, ERPsimGame und „Wie funktioniert das Internet?“ durch.

Ziel des SAP Young Thinkers Program ist die Förderung des Interesses an MINT-Fächern, speziell an IT, bei Schülerinnen und Schülern, um diese bestmöglich auf das Berufsleben und Studium in der Informationsgesellschaft vorzubereiten. Die Angebote des SAP Young Thinkers Program sind für Mitgliedsschulen kostenlos; für eine Mitgliedschaft ist lediglich ein Associate Membership Vertrag notwendig.

Das SAP Young Thinkers Team dankt all seinen Partnern, Interessierten, Freunden und Schülerinnen und Schülern und wünscht ihnen frohe Feiertage, ein gesundes Jahr 2016 und freut sich ebenfalls auf ein spannendes Jahr 2016 mit weiterhin vielen interessanten Events und Workshops.

Weitere Informationen: SAP Young Thinkers Program
Follow SAP University Alliances: Facebook | Twitter | LinkedIn | Xing | Instagram
Join the SAP University Alliances Community: http://uac.sap.com

---------------

5. bwp@ Informativ

HINWEISE auf neue PUBLIKATIONEN:

@  Jürgen Seifried & Bernhard Bonz (Hrsg.) (2015): Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Handlungsfelder und Grundprobleme. Berufsbildung konkret, Bd .12. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
189 S., ISBN 978-3834015327, 19,80,- €

Gleich drei Dissertationen junger KollegInnen wurden jetzt bei Eusl publiziert:

@  Petra Frehe (2015): Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf. Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext. Wirtschaftspäd. Forum, Bd. 52. Detmold: Eusl.
554 S., ISBN 978-3-940625-55-7, 47,- €

@  Eva Rüschen (2015): Der Übergang vom Bachelor zum Master. Eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge. Wirtschaftspäd. Forum, Bd. 53. Detmold: Eusl.
496 S., ISBN 978-3-940625-59-5, 45,- €

@  Andreas Zopff (2015): Den Übergang in den Lehrerberuf gestalten. Eine Längsschnittstudie über die Einflüsse auf einen gelingenden Berufseinstieg an Beruflichen Schulen. Detmold: Eusl.
363 S., ISBN 978-3-940625-60-1, 42,- €


Klaus Friedrich Pott (2015): Berufsbiographien von Handelsschullehrern des 19. Jahrhunderts ... oder: Bausteine einer überfälligen Geschichte der kaufmännischen Vollzeitschulen des 19. Jahrhunderts. Detmold: Eusl Verlag. ISBN 978-3-940625-52-6; 300 S., 34,- €

TERMINE:

Lediglich auf zwei Termine soll hier explizit hingewiesen, eine umfangreiche Terminübersicht gibt es dann im Januar-Newsletter wieder.

@  7./8.7.2016: 5. Österr. Berufsbildungsforschungskonferenz „Berufsbildung, eine Renaissance?“ in Steyr/OÖ. Call for Papers offen bis 25.1.2016. Bitte beachten Sie auch oben den Kooperationshinweis! http://www.bbfk.at

@  5./6.10.2016: gtw-Herbstkonferenz 2016 „Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften  – Einheit oder Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften“ geht einher mit dem Jubiläum: "50 Jahre Berufspädagogik in Hannover" – deshalb in Hannover. Call for Papers (bis 15.3.2016) und mehr: http://www.ifbe.uni-hannover.de/gtw.html.

Alle Termine in der Übersicht: http://www.bwpat.de/service/termine

VERSCHIEDENES:

@  Der IAB Bericht 16/2015 von Enzo Weber und Gerd Zika wurde unter dem Titel „Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft“ (7 S.) veröffentlicht. Freier Download unter: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1516.pdf

@  Das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung der Uni Koblenz bietet mit Beginn des Sommersemesters 2016 erstmalig den weiterbildenden Fernstudiengang „Personal und Organisation“ (Master of Arts) an. Anmeldeschluss ist 15.3.2016, nähere Informationen unter: http://www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw 

@  Die komplette OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2015“ ist mit 728 Seiten bei wbv Open Access jetzt frei zum Download verfügbar. Eine der Schlagzeilen: Deutschland bei Bildungsausgaben im OECD-Mittelfeld. DOI 10.3278/6001821iw – kostenfrei auf wbv-open-access.de

@  Das Internet-Portal wb-web ist seit 9.12. online: Als Informations- und Vernetzungsportal soll es Lehrenden erwachsenenpädagogisches Wissen sowie einen Raum zum gegenseitigen Austausch und gemeinsamen Lernen anbieten. Unser Kommentar: wirklich gelungen, schauen Sie es sich an: http://www.wb-web.de/

@  Der Education and Training Monitor der Europäischen Kommission (auf Deutsch etwas umständlich übersetzt mit „Anzeiger für die allgemeine und berufliche Bildung“) ist jetzt wieder veröffentlicht worden. Darin wird jährlich über die Entwicklung der Bildungs- und Ausbildungssysteme in Europa anhand von umfassenden und verständlich aufbereiteten Informationen informiert. Online unter http://ec.europa.eu/education/tools/et-monitor_de.htm

@  Das Cedefop hat einen neuen Kurzbericht unter dem Titel „Innovation und Berufsbildung: Partner im Wandel“ veröffentlicht. Eine Folgerung daraus: Die Berufsbildung trägt zur Innovation bei und wird selbst innovativer. Auf Deutsch zum Download: http://www.cedefop.europa.eu/en/publications-and-resources/publications/9103

---------------

6. bwp@ wünscht

Am Ende eines langen und arbeitsreichen Jahres möchten wir uns noch einmal bedanken: bei unseren Kooperationspartnern und Sponsoren, bei allen Förderern und Privatpersonen, die uns in den letzten Wochen unterstützt haben; bei den vielen Autorinnen, Autoren und RezensentInnen, ohne die wir keine Beiträge und Sie nichts zu lesen hätten; und schließlich bei Ihnen allen, den Leserinnen und Lesern, die uns die Treue halten und immer wieder auch Rückmeldung geben.

Ihnen allen wünschen wir recht schöne und erholsame Weihnachtstage und alles Gute für das kommende Jahr


die bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

SAP University Alliances: http://uac.sap.com

SAP

PÄDAGOGIK bei BELTZ:  www.beltz-paedagogik.de

Beltz

5. Österr. Berufsbildungsforschungskonferenz: 7.-8.7.2016 in Steyr/OÖ: www.bbfk.at

VLW

VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW

W. Bertelsmann Verlag: www.wbv.de

wbv

Karl WILBERS: Wirtschaftsunterricht gestalten
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de

wug