Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 168: 19-01-2016

bwp@ Newsletter Nr. 168: 19-01-2016
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (168): 19-01-2016

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. Neues bwp@ Spezial 11 ist online

Das neue Jahr 2016 bringt nicht nur ein neues Spezial (die Nummer 11), es ist auch ein neuer Versuch in einem bekannten Format. Christoph Helm, der Herausgeber dieser Spezial-Ausgabe mit dem Titel „Unterrichtsforschung im Fach Rechnungswesen“ hat  bei uns angefragt, ob es möglich wäre, studentische Arbeiten aus einem Forschungsseminar, das er am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Bamberg durchgeführt hat, zu publizieren. Die bwp@-HerausgeberInnen haben zwar gezögert, zugleich aber die Arbeiten geprüft und daraufhin entschieden, dass diese Form einen Versuch wert ist.

Das Ergebnis haben Sie nun auf www.bwpat.de „vor sich liegen“: neun Beiträge von Studierenden und ein einleitender Beitrag des Herausgebers, der zugleich Editorial ist und das Thema umreißt. Helm schreibt darin: „Das Ziel des Seminars war es, den Studierenden das Durchlaufen eines Forschungsprozesses zu ermöglichen. In diesem Sinne wurden die Studierenden aufgefordert, Daten aus dem LOTUS-Projekt (Lernen in Offenen und Traditionellen UnterrichtsSettings, Helm 2014a) in Hinblick auf selbstgewählte Forschungsfragen zu analysieren und eine Hausarbeit in Form eines wissenschaftlichen Papers zu verfassen.“ (Helm 2016, 13) Und weiter: „….verfügen die Arbeiten über ein sehr hohes Niveau. Der/Die LeserIn ist herzlich eingeladen sich selbst davon zu überzeugen und ein eigenes Urteil zu bilden.“ (ebda, 14)

Das umfangreiche Editorial mit dem Titel „Empirische Unterrichtsforschung im Fach Rechnungswesen – ein Überblick zum Publikationsstand“  lesen Sie unter http://www.bwpat.de/spezial11/helm-editorial_bwpat_spezial11.pdf, Kapitel 5 (13 f.) enthält „Anmerkungen zum Spezial“, die den Kontext erklären.

Die weiteren neun Beiträge (die einen neuen, aktuellen Stand von 1.200 publizierten Beiträgen auf www.bwpat.de ergeben!) sind:

@  Maria Krumpholz: Welchen Einfluss übt die kognitive Aktivierung im Fach Rechnungswesen auf den Lernerfolg der SchülerInnen aus? Eine Analyse direkter und indirekter Effekte im Rahmen der LOTUS-Studie.
http://www.bwpat.de/spezial11/krumpholz_bwpat_spezial11.pdf

@ Antje Kirchner: Empirische Analysen zur Klassenführung im Fach Rechnungswesen.
http://www.bwpat.de/spezial11/kirchner_bwpat_spezial11.pdf

@ Ann-Kathrin Sauer: Welchen Einfluss hat kooperatives Lernen auf das Klassenklima? Empirische Analysen unter Berücksichtigung der Heterogenität in Klassen berufsbildender Schulen in Österreich.
http://www.bwpat.de/spezial11/sauer_bwpat_spezial11.pdf

@ Tina Rebhan: Einflussfaktoren des Lehrerverhaltens auf die Klassengemeinschaft.
http://www.bwpat.de/spezial11/rebhan_bwpat_spezial11.pdf

@ Johannes Herlitzius: Analyse sozialer Netzwerke in kooperativ-offenen und traditionellen Lernumgebungen.
http://www.bwpat.de/spezial11/herlitzius_bwpat_spezial11.pdf

@ Joshua Ochs: Lässt sich die Entwicklung des Leistungsselbstkonzepts durch das Klassenklima und das Unterrichtskonzept vorhersagen? 
http://www.bwpat.de/spezial11/ochs_bwpat_spezial11.pdf

@ Marcel Christ: Soziale Herkunft und Lernmotivation von SchülerInnen.
http://www.bwpat.de/spezial11/christ_bwpat_spezial11.pdf

@ Julia Kolper: Prädiktoren des Berufserfolges nach der berufsbildenden Schule – Ein Theorieüberblick.
http://www.bwpat.de/spezial11/kolper_bwpat_spezial11.pdf

@ Timo Bergmann: Messung des fachdidaktischen Wissens von LehrerInnen des Rechnungswesens – Eignung offener Items in einem standardisierten Fragebogen. 
http://www.bwpat.de/spezial11/bergmann_bwpat_spezial11.pdf

Bis zum nächsten Newsletter wird Spezial 11 auf der Startseite von bwp@ sein, dann ist es – wie alle Ausgaben von bwp@ - im Archiv dauerhaft zu finden. Auf jeden Fall ausreichend Zeit, sich mit diesem „Versuch“ vertraut zu machen – Ihre Rückmeldung wäre doppelt interessant: einmal für den Herausgeber, dessen Engagement und Bemühen wir gerne unterstützt haben; und zum anderen für uns als Herausgeber von bwp@ , die wir auch immer wieder gerne etwas Neues versuchen und zugleich ermöglichen - mailen Sie uns dazu!

---------------

BBFK2. Call für die 5. BBFK endet in einer Woche

Bei der 5. Öster­reichische Berufs­bildungsforschungskonferenz (BBFK) sind die Organisatoren zum vierten Mal eine Kooperation mit bwp@ eingegangen, was uns natürlich freut. Und auch mit dem damit in Verbindung stehenden Berufsbildungsforschungspreis gibt es seit 2010 eine Zusammenarbeit.

Der Call for Abstracts endet in knapp einer Woche: bis zum 25.1.2016 können noch Abstracts für die Formate Papers, Thematische Foren und Poster über die Konferenz-Homepage eingereicht werden. Genaueres dazu lesen Sie unter http://www.bbfk.at/konferenz2016/beitrag-einreichen und auf den dort verlinkten drei Unterseiten zu den drei Formaten.

Bei der 5. BBFK am 7. und 8. Juli 2016 in Steyr/OÖ mit dem Titel Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ..... wird auch zum fünften Mal der Österreichische Berufsbildungsforschungspreis verliehen werden. Die Ausschreibung finden Sie ab Freitag, 22.1.2016, ebenfalls unter www.bbfk.at , bewerben können sich NachwuchswissenschafterInnen aus dem deutschsprachigen Raum bis zum 10.5.2016. Vergeben wird der mit 3.000,- Euro dotierte Preis vom Österreichischen Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF), dessen Anliegen „die Stimulierung der Berufsbildungsforschungslandschaft … und die Weiterentwicklung der Berufsbildungsforschung“ ist.

Eine letzte Bemerkung am Rande: der letzte Preisträger aus dem Jahr 2014 ist zugleich der Herausgeber des oben vorgestellten Spezial 11 – Christoph Helm: http://www.bbfk.at/forschungspreis/forschungspreis-2014.

Die Organisatoren laden zur Einreichung von Abstracts herzlich ein, über die Anmeldemodalitäten, das Programm, den Berufsbildungsforschungspreis u.v.m. informiert www.bbfk.at. 

---------------

3. Bibliometrische Analyse des Berufsbildungsdiskurses

Markus Linten und Christian Woll vom BIBB haben ganz aktuell ein wissenschaftliches Disskussionspapier veröffentlicht mit dem Titel:

Trenderkennung in der Berufsbildung. Bibliometrische Analyse des Berufsbildungsdiskurses in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2012 bis 2014.

Mithilfe  von bibliometrischen Analysen können mit überschaubarem Aufwand Kennzahlen zur Publikationsleistung auf verschiedenen Aggregationsebenen generiert werden. In diesem Band, der ausschließlich online und kostenlos als PDF erhältlich ist, werden zuerst die wichtigsten Grundlagen der Bibliometrie und verschiedene Anwendungsverfahren beschrieben. Im zweien, dem Analyseteil wird auf die thematische Trendanalyse als einer Variante bibliometrischer Analysen eingegangen. Auf Basis der in der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) für die Erscheinungsjahre 2012 bis 2014 erfassten und ausgewerteten Fachliteratur wurde untersucht, welche Themen den Berufsbildungsdiskurs in Deutschland, Österreich und der Schweiz in diesen drei Jahren bestimmt haben.

Zum Download: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7880

---------------

PädagogikPartner-INFO: PÄDAGOGIK Heft 1/2016
=================================

Thema: Klassenführung

Vorgestellt wird Klassenführung als Konzept, das einen verbindlichen Rahmen für gutes Lernen schafft. In den Erfahrungsberichten geht es um die Gestaltung von Lern-Umgebung, Lern-Gemeinschaft und Lern-Arrangements – und um das Lernen von Klassenführung.

Außerdem in den Rubriken:
@ Die neue Serie zur Bilanz der Schulentwicklung. Folge 1: Was bringen Schulinspektion und Vergleichsarbeiten? 
@ Zwei Standpunkte zur Frage: „Ipäd oder Schulbuch?
@ Die Rezensionen mit Büchern zum Thema „Lehrergesundheit“.

Vorschau auf Heft 2/2016:
Thema: Unterricht spannend gestalten

Mehr zu PÄDAGOGIK unter: www.beltz-paedagogik.de

---------------

4. PÄDAGOGIK Lese-Empfehlungen

In der aktuellen Ausgabe 1/2016 werden von Jörg Schlömerkemper die folgenden Bücher vorgestellt:

@  Wolfgang Stratenwerth (2014): Ein Lehrer und tausend Schüler. Joseph Hamels Dokumentation über den »gegenseitigen Unterricht« (Paris 1818). Bergisch-Gladbach.

@  Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer, Matthias Grundmann, Sabine Walper (Hrsg.) (2015): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim.

@  Thomas Spiegler (2015): Erfolgreiche Bildungsaufstiege. Ressourcen und Bedingungen. Weinheim.

@  Konstanze Wetzel (Hrsg.) (2015): Öffentliche Erziehung im Strukturwandel. Umbrüche, Krisenzonen, Reformoptionen. Wiesbaden.

@  Thomas Rihm (Hrsg.) (2014): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden.

@  Hans-Günter Rolff (Hrsg.) (2015): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Weinheim.

@  Jürgen Budde, Nina Blasse, Andrea Bossen, Georg Rißler (Hrsg.) (2015): Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim.

@  Heike Wendt, Tobias C. Stubbe, Knut Schwippert, Wilfried Bos (Hrsg.) (2015): 10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011. Münster.

@  Michael Stiller (2015): Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen bei Lehrkräften. Bad Heilbrunn.

@  Dirk-Christian Stötzer, Beate Stoffers (2015): Superlehrer, Superschule, supergeil. Der beste Beruf der Welt. München.

Lesen Sie die gesamten Empfehlungen auf bwp@ unter: http://www.bwpat.de/partner/Paedagogik/Empfehlungen_1_16.pdf  

---------------

---------------

5. bwp@ Informativ

HINWEIS auf neue PUBLIKATIONEN:

@   Dietmar Heisler (2015): Berufsideal und moderner Arbeitsmarkt. Die Modernisierung des Arbeitsmarktes und ihre Konsequenzen für d. berufsförmige Erwerbstätigkeit. Bielefeld: wbv. 451 S., 39,- €, ISBN: 978-3-7639-5551-0.

VERANSTALTUNGSHINWEISE:

@  18.-22.4.2016: 6th EERA Spring School on Advanced Methods in Educational Research in Oslo: http://www.springschool.eu/

@  21./22.4.2016: BIBB und DIPF veranstalten gemeinsam eine Tagung in Bonn  zu "Indikatoren zur beruflichen Bildung" Im Rahmen der Tagung sollen zentrale Indikatoren in der Berufsbildungsberichterstattung vorgestellt und die Aussagekraft und Belastbarkeit dieser Indikatoren diskutiert werden: http://www.jobstarter.de/de/fachtagung-bibb-und-dipf-2214.php

@  7./8.7.2016: 5. Österr. Berufsbildungsforschungskonferenz „Berufsbildung, eine Renaissance?“ in Steyr/OÖ. Call for Papers offen bis 25.1.2016. http://www.bbfk.at

@  31.7.-5.8.2016: In Graz und Maribor findet die Internationale Konferenz der SIEC-ISBE, der International Society for Business Ecuation, statt. Ziel ist ein multinationaler Erfahrungsaustausch in der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Berufs- und Hochschulbildung. Das Thema lautet: Entrepreneurship Education – Regional and International. Der Call for Presentations geht bis zum 31.1.2016: http://www.siec-isbe.org/professional-development-committee.html. Informationen und Anmeldung: http://www.isbe.at/konferenzen/international-conferences/2016-grazmaribor.html  

VERSCHIEDENES:

@  Die Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW) hat einen Call for Papers zu einem Themenheft „Sozialkompetenzen in schulischen, betrieblichen und hochschulischen Handlungsfeldern“ gestartet. Beiträge können eingereicht werden bis zum 30.6.2016. Zum vollständigen Call: http://www.bwpat.de/informativ/cfp-ZBW_Themenheft_Sozialkompetenzen.pdf

@  Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) hat eine neue Ausgabe veröffentlicht - das Themenheft 10/4 (Dezember 2015) zu "Enculturation and development of beginning students", herausgegeben von Tobias Jenert (St. Gallen), Liisa Postareff (Helsinki), Taiga Brahm (St. Gallen) und Sari Lindblom-Ylänne (Helsinki): http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/47. Interessant: die ZFHE wird in Zukunft durch eine englischsprachige Ausgabe pro Jahr zu einem Thema von internationalem Interesse die deutschsprachigen Forschungsergebnisse über die Grenzen hinaus sichtbar machen und zur Diskussion in einem internationalen Kontext anregen!

@  Eine neue Ausgabe des IJRVET (International Journal for Research in Vocational Education and Training) ist online verfügbar: http://www.ijrvet.net/index.php/IJRVET/index.

@  Das BIBB hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist mit 522.200 gegenüber dem Vorjahr stabil. Zur Ausbildungsbilanz 2015: https://www.bibb.de/naa309-2015.

---------------

6. Wir bedanken uns bei der Community

Unserer Bitte um Spenden und Unterstützung sind 25 Kolleginnen und Kollegen nachgekommen mit Zuwendungen zwischen 20,- und 500,- (!) Euro – ganz, ganz herzlichen Dank Ihnen allen – das hat uns schon sehr aufgebaut!

Wir lassen den Aufruf noch offen (http://www.bwpat.de/bwpat-unterstuetzen), hoffen noch immer auf einen neuen institutionellen oder Firmen-Partner, sehen dem neuen Jahr aber schon optimistischer entgegen. Die Community, der wir bald 15 Jahre angehören und die wir schon auch mitgestaltet und geprägt haben, hat uns wieder viel neuen Elan gegeben!

Mit den besten Wünschen für ein gutes und erfolgreiches Jahr 2016
grüßen

die bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:


PÄDAGOGIK bei BELTZ:  www.beltz-paedagogik.de

Beltz
 


5. Österr. Berufsbildungsforschungskonferenz: 7.-8.7.2016 in Steyr/OÖ: www.bbfk.at

VLW


VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW


W. Bertelsmann Verlag: www.wbv.de

wbv


Karl WILBERS: Wirtschaftsunterricht gestalten
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de

wug