Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 170: 17-03-2016

bwp@ Newsletter Nr. 170: 17-03-2016
 
bwp@ Logo und Herausgeber
 
 

bwp@ Newsletter (170): 17-03-2016

 
 
 

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

 
 

---------------

 
 

1. Update zu Ausgabe 29: Beruf 

Die mit 23 Beiträgen schon sehr umfangreich gestartete Ausgabe 29 zum Thema „Beruf“ (Hrsg: Martin Fischer, Karin Büchter und Tim Unger) ist nun um vier Beiträge erweitert worden. Finden Sie neu auf www.bwpat.de:

@ Anna Rosendahl & Manfred Wahle (Universität Duisburg-Essen): Debatten zur Krise von Beruf und Beruflichkeit: A never ending story? (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/rosendahl_wahle_bwpat29.pdf

@  Caroline Bonnes & Sabine Hochholdinger (Universität Konstanz): Die berufliche Entwicklung und die Wege des Qualifikations- und Kompetenzerwerbs von Lehrenden in der berufsbezogenen Weiterbildung. (FB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/bonnes_hochholdinger_bwpat29.pdf

@  Tobias Ritter (ISF München), Sabine Pfeiffer (Universität Hohenheim) & Petra Schütt (ISF München): Betrieb lernen. Zur qualitativen Bedeutung von organisationaler Sozialisation in der beruflichen Erstausbildung. (FB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/ritter_etal_bwpat29.pdf

@  Dana Bergmann (Universität Magdeburg); Der Studienausstieg als persönlicher Entscheidungsprozess im Kontext der beruflichen Identitätsentwicklung. (DB)
http://www.bwpat.de/ausgabe29/bergmann_bwpat29.pdf

Damit ist Ausgabe 29 abgeschlossen. Noch bevor die kommende Ausgabe 30 zum Thema „Inklusion“ im Juni online gehen wird, werden wir noch ein Spezial online geben können – mehr dazu im nächsten Newsletter.

 
 

---------------

 
 

2. Call for Papers für bwp@ Ausgabe 31

Ebenfalls ganz neu ist der Call for Papers für Ausgabe 31, die im Dezember 2016 online gehen wird. Unter dem Titel: Entwicklungsperspektiven des beruflichen Schulwesens. Institutionen, Steuerung und Innovationen in der beruflichen Bildung laden Tade Tramm, Andreas Fischer und (als Gast-Herausgeberin) Eveline Wittmann (TU München) dazu ein, Beitragsvorschläge einzureichen, die die Entwicklungsperspektiven des beruflichen Schulwesens thematisieren und aus institutioneller und Steuerungsperspektive in den Blick nehmen.

Aus dem Call: „Das berufliche Schulwesen befindet sich im Umbruch. In fast allen deutschsprachigen Ländern ist den berufsbildenden Schulen eine größere Eigenständigkeit gegenüber Schulaufsicht und Kultusbehörden eingeräumt worden. Die erweiterte Eigenständigkeit betrifft pädagogische, personelle und finanzielle Entscheidungen. Solche Entscheidungen werden als relevant dafür angesehen, wie gut Schulen ihre bisherigen Aufgaben wahrnehmen und sich neue erschließen – bei gleichzeitiger Wahrung oder Verbesserung der Ausbildungsqualität. Diese Entwicklung hat zu mannigfaltigen Phänomenen geführt, die u. a. die institutionelle Struktur (…), die Steuerung (…) und die Entwicklungsperspektiven des beruflichen Schulwesens betreffen.“ Lesen Sie den gesamten Call online http://www.bwpat.de/cfp-aktuell.

Wichtige Termine sind:

27.5.2016: Einreichfrist für das Abstract (mittels Formatvorlage an redaktion31@bwpat.de)

5.9.2016: Abgabe der Beiträge, wenn Abstract angenommen wurde (wir melden bis 13.6. zurück)

Dezember 2016: Ausgabe 31 geht online.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und viele Einreichungen. Alle Fragen bitte an die Redaktionsadresse, alle Infos unter http://www.bwpat.de/cfp-aktuell

 
 

---------------

 
 

BBFK

Partner-INFO: 5. BBFK 7.-8.7.2016 in Steyr/OÖ
==============================
Jetzt anmelden für die Berufsbildungsforschungskonferenz

Für die  5. Öster­reichische Berufs­bildungsforschungskonferenz (BBFK) zum Thema Berufsbildung, eine Renaissance? ist die Beitragseinreichung abgeschlossen und das Review-Verfahren geht in die Endphase. Finden Sie unter www.bbfk.at/konferenz2016/programm den Programm-Überblick und unter „Keynotes“ erste Infos zu den beiden Hauptvorträgen von Karin Büchter (HSU Hamburg) und Philipp Gonon (Universität Zürich).

Melden Sie sich bereits jetzt – ebenfalls über die Konferenz-Homepage www.bbfk.at für die Teilnahme an, DGfE-Mitglieder bekommen eine Ermäßigung und die Early Bird Registrierung ist bis 30.4.2016 möglich.

Im Rahmen der BBFK wird außerdem der Österreichische Berufsbildungsforschungspreises 2016 vergeben. Bis zum 10.5.2016 sind NachwuchswissenschafterInnen aus dem deutschsprachigen Raum eingeladen, sich darum zu bewerben. Eingereicht werden können neben Originalbeiträgen auch bereits publizierte Aufsätze sowie überdurchschnittlich gute Dissertationen. Alle Details zum Forschungspreis unter www.bbfk.at/forschungspreis .

Alle Informationen zur BBFK auf: www.bbfk.at

 
 

---------------

 
 

3. Eine neue Rezension auf www.bwpat.de 

Schließlich gibt es auch noch in einer dritten Rubrik Neues auf www.bwpat.de – und zwar bei den Rezensionen.

Gerhard Zimmer (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) hat für uns das folgende Buch besprochen:

@  SEIFRIED, Jürgen/BONZ, Bernhard (Hrsg.) (2015): Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Handlungsfelder und Grundprobleme. Berufsbildung konkret, Band 12. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. ISBN 978-3-8340-1532-7, 189 S., 19,80 EUR.

http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_3-2016_seifried_bonz.pdf

Ein herzliches Danke an den Rezensenten und Ihnen eine interessante Lektüre!

 
 

---------------

 
 

4. Die 19. Hochschultage 2017 in Köln 

Gerade erst ist mit dem DGfE-Kongress ein zweijährig stattfindendes Großereignis zu Ende gegangen, da kündigt sich mit den 19. Hochschultagen Berufliche Bildung das nächste schon an. Diese werden unter dem Titel Respektive - Bilanz und Zukunftsperspektive der Integration durch Bildung, Arbeit und Beruf in der Region von 13. bis 15. März 2017 an der Universität zu Köln stattfinden.

Jeweils vor Ort in den Regionen leistet Berufliche Bildung Beiträge zur gesellschaftlichen Integration von Individuen mit heterogenen Voraussetzungen und Lebenslagen. Dazu bedarf es der Vielfalt beruflicher Bildung in regionaler Nähe und der Berücksichtigung der Vielfalt von Zielgruppen durch integrierend wirkende berufliche Lernorte. Teils ist dies respektable Praxis und teils bleibt dies große Gestaltungsaufgabe. Beides zu betrachten, dazu wollen die 19. Hochschultage Berufliche Bildung 2017 einladen. Die gemeinsame Reflexion über die Leistungen der Beruflichen Bildung respektive das gemeinsames Vordenken der Gestaltungsoptionen für die Berufliche Bildung sind das leitende Motiv.

Die Hochschultage Berufliche Bildung werden alle zwei Jahre an wechselnden Standorten durchgeführt. Seit 1980 organisiert die Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung (AG BB, Vorsitzender Prof. Dr. Dieter Münk) mit den jeweiligen Ausrichtern die Hochschultage Berufliche Bildung als Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis beruflicher Bildung. Das Institut für Berufs-, Wirtschafts-, und Sozialpädagogik der Universität zu Köln übernimmt zum zweiten Mal die Ausrichtung der Hochschultage und freut sich auf die Herausforderung.

Weitere Informationen finden Sie demnächst auf www.hochschultage-2017.de.

 
 

---------------

 
 

titel paed 2 16Partner-INFO: PÄDAGOGIK Heft 3/2016
=================================

Thema: Freie Lernzeiten gestalten

Freie Lernzeiten werden immer häufiger genutzt, um sinnvoll mit heterogenen Lerngruppen umgehen zu können. Die verbindende Idee ist die Suche nach Formen, in denen die Lernenden ihre eigene Zeit zur Bewältigung ihrer Aufgaben haben und in denen sie individueller begleitet werden können. Die Formen für diese Lernzeiten sind allerdings höchst unterschiedlich.

In diesem Heft berichten Schulen davon, welche Wege sie gegangen sind, welche Probleme sie dabei bewältigen mussten, welche Formen der freien Lernzeiten sie gefunden haben, welche Ziele sie anstreben und wie sie mit Widersprüchen und Widerständen umgehen..

Außerdem in den Rubriken:

@ Der Beitrag zum Thema: Bildungs- und Zukunftsperspektiven der jungen Generation.
@ Die 3. Folge der Serie „Bilanz der Schulentwicklung“ zum Thema: Schulentwicklung 
@ Die Rubrik Rezensionen zum Thema „Emotionalen und sozialen Auffälligkeiten begegnen“.

Vorschau auf Heft 4/2016:
Thema: Flüchtlinge in der Schule

Mehr zu PÄDAGOGIK unter: www.beltz-paedagogik.de

 
 

---------------

 
 

5. PÄDAGOGIK Lese-Empfehlungen

In der aktuellen Ausgabe 3/2016 werden von Jörg Schlömerkemper die folgenden Bücher vorgestellt:

@  Martin Fromm (2015): Einführung in die Pädagogik. Grundfragen, Zugänge, Leistungsmöglichkeiten. Münster.

@  Marcel Helbig, Rita Nikolai (2015): Die Unvergleichbaren. Der Wandel der Schulsysteme in den deutschen Bundesländern seit 1949. Bad Heilbrunn.

@  Sven Kluge, Andrea Liesner, Edgar Weiß (Red.) (2015): Inklusion als Ideologie. Jahrbuch für Pädagogik 2015. Frankfurt a.M.

@  Michael Görgner (2015): Klasse Management. Oder wie man sich als Lehrer vor der Klasse behauptet. Baltmannsweiler.

@  Georg Lind (2015): Moral ist lehrbar! Wie man moralisch-demokratische Fähigkeiten fördern und damit Gewalt, Betrug und Macht mindern kann. Berlin.

@  Martin Gartmeier, Hans Gruber, Tina Hascher, Helmut Heid (Hrsg.) (2015): Fehler. Ihre Funktionen im Kontext individueller und gesellschaftlicher Entwicklungen. Münster.

@  Rüdiger Iwan (2015): Rasterfrei und stufenlos. Kompetenzorientierung für Schüler. 15 Module. Baltmannsweiler.

@  Christina Huf, Irmtraud Schnell (Hrsg.) (2015): Inklusive Bildung in Kita und Grundschule. Stuttgart.Gottfried Biewer, Eva Theresa Böhm, Sandra Schütz (Hrsg.) (2015): Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe. Stuttgart.

@  Ingeborg Hedderich, Judith Hollenweger, Gottfried Biewer, Reinhard Markowetz (Hrsg.) (2015): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn.

@  Hendrik Büch, Manfred Döpfner, Ulrike Petermann (2015): Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen..

Lesen Sie die gesamten Empfehlungen auf bwp@ unter: http://www.bwpat.de/partner/Paedagogik/Empfehlungen_3_16.pdf    

 
 

---------------

 
 

6. (Aus)Bildungskongress 2016

Und noch eine Veranstaltungs-Information von einem langjährigen Kooperationspartner, der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg:

Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr findet vom 13. – 15. September 2016 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg statt.

Wie im Vorjahr vereint der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr mit der TagungsZeit, einer wissenschaftlichen sowie praxisorientierten Tagung und der Fachmesse, MesseZeit, zwei Veranstaltungen unter einem Dach, die sich aus interdisziplinärer Perspektive dem gesamtem Themenfeld Bildung widmen.

Die Veranstaltung widmet sich unter dem Titel: „Digitalisierte Aus-, Fort- und Weiterbildung: Persönlichkeitsförderung – Karriereentwicklung – Chancengerechtigkeit“ den folgenden Themenschwerpunkten

  1. Aus-, Fort- und Weiterbildung in einer digitalisierten Arbeitswelt
  2. Der Beitrag der Bildung für Diversity Management, Gender Mainstreaming und Gleichstellung
  3. Zukunftsfähige Ausbildung in und für die Streitkräfte

Die Einreichungsfrist für den Call for Papers wurde auf den 29. März 2016 verlängert.

Weitere Information finden sich auf www.ausbildungszeit.org

 
 

---------------

 
 

7. Stellenausschreibungen

@  Am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik – Technologiebasiertes Instruktionsdesign der Universität Mannheim ist zum 01. April 2016 eine Stelle als
Akademische/r Mitarbeiter/in (E 13 TV-L)
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,75 Stunden zunächst befristet bis zum 31.03.2018 zu besetzen.
Ende der Bewerbungsfrist: 25.3.2016.
Zur Ausschreibung: http://wipaed.uni-mannheim.de/de/aktuelles/aktuelles/news/stellenausschreibung-akademischer-mitarbeiterin-1/

@  An der Universität Kassel ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Institut für Berufsbildung die folgende Stelle zum 15.5.2016 zu besetzen:
Wiss. Mitarbeiter-/in (EG 13 TV-H)
Teilzeit; mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten;
Ende der Bewerbungsfrist: 15.4.2016.
Zur Ausschreibung: https://www.uni-kassel.de/intranet/aktuelles/stellenangebote/stellenausschreibung-details/tx_ukstellenausschreibung/27816.html

@  Wie viele andere internationale Institutionen auch bieten die EU-Institutionen Praktikumsplätze an. Beispielsweise das Europäisches Parlament:
Bewerbungszeitraum: 15. März bis 15. Mai, 24.00 Uhr
Praktikumszeitraum: 1. Oktober bis 28./29. Februar
Informationen dazu: http://www.europarl.europa.eu/atyourservice/de/20150201PVL00047/Praktika
Allgemeine Informationen zu Praktika bei den Institutionen der EU finden Sie bspw. unter: https://www.jobboerse.gv.at/umstieg/arbeiten_in_der_eu/praktika/praktika.html

 
 

Es grüßen herzlich

 
 

die bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:


PÄDAGOGIK bei BELTZ:  www.beltz-paedagogik.de

Beltz
 


5. Österr. Berufsbildungsforschungskonferenz: 7.-8.7.2016 in Steyr/OÖ: www.bbfk.at

VLW


VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW


W. Bertelsmann Verlag: www.wbv.de

wbv


Karl WILBERS: Wirtschaftsunterricht gestalten
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de

wug