Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 179: 20-01-2017

bwp@ Newsletter Nr. 179: 20-01-2017
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (179): 20-01-2017

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. Angebote von bwp@

Im November 2016 haben wir 15 Jahre bwp@ gefeiert, das Jahr 2017 wollen wir mit dem gleichen Elan und etwas erweiterten Angeboten beginnen.

@  Die zwei Ausgaben pro Jahr (für 2017 sind das die Nummern 32 und 33) sind in Planung und Vorbereitung – zur langfristigen inhaltlichen Planung siehe: http://www.bwpat.de/bwpat-vorschau

@  Die Sonder-Formate Spezial und Profile werden weiterhin gut angenommen – je ein bwp@ Spezial (Herausgeber sind nicht wir) und ein Profil (eine digitale Festschrift) sind in Vorbereitung. Für diese Formate stellen wir bwp@ als Publikationsorgan zur Verfügung und verrechnen das.

@  Natürlich erhalten Sie auch im kommenden Jahr zumindest 11 Newsletter-Ausgaben – wenn Sie etwas in den Kreis der Berufs- und WirtschaftspädagogInnen kommunizieren wollen, dann mailen Sie uns.

@  Einfacher und direkt können Sie selbst Ihre Termine auf http://www.bwpat.de/service/termine eintragen, wir prüfen das zeitnah und geben Ihren Termin dann für die Webseite frei und kommunizieren ihn zusätzlich über den Newsletter.

@  Ähnliches planen für Stellenausschreibungen. Kurz haben wir überlegt, dafür einen kleinen Bezahlungsbetrag einzuheben – wir habe das aber wieder verworfen, weil es eine Leistung der Community für die Community bleiben soll.

@  Generell gilt: (fast) alles ist möglich, was konkret, finden Sie aber nur heraus, wenn Sie mit uns reden! (hrsg@bwpat.de)

---------------

2. ... und was wir dafür benötigen. Eine Frage an Sie!

Damit wir diese Angebote auch in den kommenden Jahren gesichert und ohne ein Bezahlsystem leisten können, brauchen wir aber dennoch eine Basisfinanzierung. Kooperationspartner, die als Sponsoren wie der wbv (www.wbv.de) und der VLW (www.vlw.de) unsere Hauptstützen waren und sind, suchen wir natürlich immer! Bei Interesse fordern Sie unser „Sponsormenü“ an!

Wir denken natürlich auch über andere Möglichkeiten nach und um herauszufinden, ob sich der Aufwand lohnt, den bwp@ Förderverein in anderer Weise zu nutzen, bitten wir Sie um eine Antwort auf eine kurze Frage: Gibt es eine ausreichend große Community, die so viel Interesse an einem gesicherten Fortbestand von www.bwpat.de hat, dass sie (Sie?) als zahlendes Vereinsmitglied einen regelmäßigen Beitrag dafür leisten würde(n)?

Sie gehen keine Verpflichtung ein, Sie müssen noch nichts bezahlen, wir bitten lediglich darum, dass Sie uns Ihre potentielle Bereitschaft mitteilen, eine der drei folgenden Varianten aktiv zu unterstützen.

Variante 1: Unterstützendes Vereinsmitglied (Privatperson) des bwp@ Fördervereins mit 50,- Euro Jahresbeitrag

Variante 2: Institutionelles Vereinsmitglied (bspw. ein Universitäts-Institut, Aus- oder Weiterbildungsinstitut, Forschungseinrichtung, Bildungsträger, Unternehmen, ….) des bwp@ Fördervereins mit 150,- Euro Jahresbeitrag

Variante 3: Institutionelles Vereinsmitglied (wie Variante 2), das als Förderer auf www.bwpat.de aufgelistet ist, mit 250,- Euro Jahresbeitrag

Falls Sie sich konkret vorstellen können, eine der drei Varianten zu wählen, bitten wir um das Ausfüllen des Online-Formulars. Sie werden um Namen bzw. Institutsbezeichnung und eine E-Mail-Adresse gefragt – das ist alles.

http://www.bwpat.de/bwpat-unterstuetzen

Und je nachdem, ob wir genügend Willensbekundungen bekommen oder nicht, werden wir diese Variante(n) weiter verfolgen – oder nicht!

Schon jetzt ein herzliches Danke für Ihre Antwort – wir hoffen natürlich auf viele Klicks!

---------------

3. Die erste Rezension des Jahres 2017

Wir beginnen das Jahr 2017 so wie wir 2016 beenden konnten – mit dem Hinweis auf eine neue Rezension auf bwp@., die wir von Susanne Heubischl (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) bekommen haben:

@  Julia K. Müller (2015): Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit. Detmold: Eusl.
ISBN 978-3-940625-51-9; 224 S.; 35,00 €
Online unter: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_1-2017_mueller.pdf

Herzlichen Dank an Frau Heubischl!

Alle Rezensionen von 2003 bis 2016 finden Sie online unter:
http://www.bwpat.de/rezensionen  

---------------

wbv

Partner-INFO: W. Bertelsmann Verlag
===================================
Ethik und Beruf

Moralisch handeln im Berufsalltag: An welchen Prinzipien sollen sich verantwortungsvolle Berufstätige orientieren? Wie können sie moralisch kritische Situationen erkennen und beurteilen? Der Sammelband führt Denkansätze aus Wirtschaftsethik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Moralpsychologie zusammen. Die Autorinnen und Autoren thematisieren Möglichkeiten, Ausprägungen und Aspekte einer beruflichen Individualmoral in der Marktwirtschaft.

Ethik und BerufGerhard Minnameier (Hg.)
Ethik und Beruf
Interdisziplinäre Zugänge
Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik, 33
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2016
220 S., Print plus E-Book 39,90 Euro
ISBN 978-3-7639-5461-2
Als E-Book bei wbv.de
https://www.wbv.de/artikel/6004437

---------------

4. 25 Jahre AG BFN

Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz – kurz AG BFN – ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Einrichtungen, die Beiträge zur Berufsbildungsforschung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen leisten. Sie bildet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch sowie für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis. In der AG BFN arbeiten die Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), die pädagogischen Institute für den Bereich Berufsbildung der Bundesländer, Forschungsinstitute in privater und öffentlicher Trägerschaft  und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zusammen.

Anlässlich des 25jährigen Bestehens der AG BFN findet am 2./3. März 2017 eine Fachtagung mit dem Titel Multidisziplinär - praxisorientiert - evidenzbasiert: Berufsbildungsforschung im Kontext unterschiedlicher Anforderungen in Bonn statt. Mehr dazu unter: https://www.agbfn.de/de/agbfn_veranstaltung_55492.php   

---------------

5. bwp@ Informativ

STELLENAUSSCHREIBUNGEN:

@  Die Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) schreibt für das Lehrgebiet Pflege- und Gesundheitsdidaktik – zu besetzen möglichst bis zum 1.9.2017 – eine
Universitätsprofessur
(Vollzeit in Anlehnung an W3 zunächst befristet auf fünf Jahre) oder eine
Juniorprofessur mit tenure track
(Vollzeit in Anlehnung an W1, zunächst befristet auf vier Jahre, nach erfolgreicher Evaluation für weitere zwei Jahre. Danach besteht die Möglichkeit der Übernahme in eine W3-Professur)
Ende der Bewerbungsfrist: 31.3.2017
Ausschreibung online: http://www.pthv.de/stellenangebote/

@  Das f-bb (Forschungsinstitut zur beruflichen Aus- und Weiterbildung) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zunächst befristete Arbeitsverhältnisse
mehrere wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
am Standort Nürnberg:

  • für die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von digitalen Lernkonzepten und -medien für An- und Ungelernte, Auszubildende, Fachkräfte und Bildungspersonal oder
  • für die Konzeption und Erstellung von technikbasierten Instrumenten zur Durchfüh-rung arbeitsbezogener Kompetenztestungen oder
  • für die Evaluation von Förderinstrumenten in der Weiterbildung oder
  • für die Erstellung berufsbezogener Expertisen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

am Standort Chemnitz:

  • für die Konzeption und Durchführung virtueller Lehrveranstaltungen im Bereich des berufsbezogenen Sprachunterrichtes „Deutsch als Zweitsprache“ in der IQ-Fachstelle „Beratung und Qualifizierung“ oder
  • für die Konzeption und Durchführung virtueller Lehrveranstaltungen im Bereich der pädagogischen Psychologie in der IQ-Fachstelle „Beratung und Qualifizierung“ so-wie Projektmanagementaufgaben.

Ausführliche Informationen unter www.f-bb.de/institut/jobs .      

@  In einem fächerverbindenden Projekt im Rahmen der Tübingen School of Education ist eine Promotionsstelle zu vergeben, die in einer Kooperation zwischen dem Arbeitsbereich Ökonomische Bildung/Wirtschaftsdidaktik (Leitung Prof. Dr. Taiga Brahm) und Didaktik der Biologie (Leitung: Prof. Dr. Christoph Randler) an der Eberhard Karls Universität Tübingen arbeitet.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in
(TV-L E13, 65%, befristet auf 3,5 Jahre)          
Ende der Bewerbungsfrist: 10.2.2017
Ausschreibung online: http://tinyurl.com/hdqxsel

@  Am Institut für Pädagogik und Psychologie an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Universität Linz ist
eine Professur für Kepler Wirtschafts- und Berufspädagogik
in Form eines unbefristeten Angestelltenverhältnisses ehest möglich zu besetzen.
Ende der Bewerbungsfrist: 27.1.2017
Ausschreibung online: http://www.jku.at/content/e213/e63/e62/e14896/e320528

VERANSTALTUNGSHINWEISE:

Zu den bereits kommunizierten Terminen sind folgende neu hinzugekommen:

@  22.-24.2.2017: 10. Jahrestagung der Kommission „Organisationspädagogik“ (DGfE) "Organisation und Netzwerke" in Hildesheim: https://www.uni-hildesheim.de/organet/  

@  21.4.2017:  11. Österreichischer Kongress für Wirtschaftspädagogik in Graz:  http://wipaedkongress17.uni-graz.at/

@  12.-14.9.2017: (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr „Biografien 4.0?!“– (Aus)Bildung, Arbeit und Organisationsentwicklung im Wandel gestalten in Hamburg.
Der Call for Papers ist offen bis zum 28.2.2017 – lesen Sie ihn hier: http://www.bwpat.de/informativ/CfP_(Aus)Bildungskongress_2017.pdf

@  23./24.11.2017: Campus Innovation 2017 & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen in Hamburg: www.campus-innovation.de

 

VERSCHIEDENES:

@  Neu erschienen: Bernd Käpplinger (2016): Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien. Bielefeld: wbv. ISBN 978-3-7639-5796-5, 256 S., 34,90 EUR.

@  TVET@Asia hat einen Call for Papers für Issue 9 herausgebracht zum Thema: “Enhancement of Work-Integrated Learning (WIL) through cooperation of TVET Institutions, Companies, and Universities”. Abstracts können bis 30.1.2017 eingereicht warden. Zum Call: http://www.tvet-online.asia/preview

@  Das International Journal for Research in Vocational Education and Training, IJRVET, hat eine neue Ausgabe herausgebracht: New issue of IJRVET: Vol. 3, Issue 3, mit 4 Beiträgen unter: http://www.ijrvet.net

@  Ein neuer Call for Papers der Zeitschrift für Hochschulentwicklung wurde veröffentlicht: Die Ausgabe 12/4 (Dezember 2017) wird sich der "Internationalisierung der Curricula" widmen, Gastherausgeberinnen sind Tanja Reiffenrath und Hiltraud Casper-Hehne (Universität Göttingen); Deadline zur Einreichung eines vollständigen Beitrags ist der 19. Juni 2017: http://www.zfhe.at

@  Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet ab 1. Januar 2017 einen Telefonservice zur Weiterbildungsberatung an. Das Infotelefon bietet Ratsuchenden eine anbieterneutrale Weiterbildungsberatung, um das passende Angebot zu finden. Individuelle Bildungsabsichten können konkretisiert und persönliche Bedürfnisse ermittelt werden: http://tinyurl.com/zs9c947

---------------

6. Heinrich Schanz zum 90.

Bereits vor Weihnachten haben wir von Kollegen Bank eine Laudatio bekommen, die wir mit etwas Verspätung hier aber doch kommunizieren wollen:

„Am 22. 12. 2016 vollendete Professor im Ruhestand Heinrich Schanz, Doktor der Staatswissenschaften (doctor rerum politicarum) sein neunzigstes Lebensjahr. Dieses Jubiläum ist ein willkommener und freudiger Anlass, ihm und seinem Wirken in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik eine Laudatio zu widmen. Eine Laudatio, die ein Professor der Technischen Universität Chemnitz auf Heinrich Schanz zu halten gedenkt, muss und wird sich unterdessen in einem Punkte von anderen Laudationes unter-scheiden, die gewiss nicht fehlgehen werden, die Vielfalt und den bis heute andauernden Fleiß des Laureaten hervorzuheben: Die Technische Universität Chemnitz (…) ist als Institution dem Kollegen Schanz zu tiefster Dankbarkeit verpflichtet. Innerhalb der TU hat die Philosophische Fakultät und innerhalb dieser Fakultät der Lehrbereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik ihm vieles zu verdanken. Dieser dankbaren Verbundenheit wurde bereits im akademischen Jahr 1995/96 durch die Ernennung zum Honorarprofessor Ausdruck verliehen, woran hier zum Anlass seines Jubiläums erinnert werden soll.“

Lesen Sie die gesamte Laudatio unter: http://www.bwpat.de/personalia/Heinrich-Schanz_90.pdf

---------------

Damit wünschen wir Ihnen ein schönes Wochenende und
grüßen herzlich

die bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

W. Bertelsmann Verlag: www.wbv.de wbv

VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW

IBW ALUMNI-Club

IBW Allumni