Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 189: 16-12-2017

bwp@ Newsletter Nr. 189: 16-12-2017
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (189): 16-12-2017

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. bwp@ 33: „Entwicklungsbezogene (Praxis-)Forschung“ ist online

Jetzt ist sie online, die Ausgabe 33 mit dem Titel „Entwicklungsbezogene (Praxis-)Forschung“ auf www.bwpat.de. Die HerausgeberInnen, Tade Tramm, H.-Hugo Kremer und Gabi Reinmann, schreiben im Editorial: „Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik steht in gesellschaftlicher Verantwortung. (…) In jedem Fall aber muss sich berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung (und übrigens natürlich auch Lehre) der Frage nach der Relevanz ihrer Arbeit für die Praxis stellen, und sie muss jenseits bloßer Deklamation darlegen und nachweisen können, in welcher Weise ihre Befunde zu einer Verbesserung dieser Praxis beitragen können.“ (http://www.bwpat.de/ausgabe33/editorial_bwpat33.pdf).

Die 17 Beiträge der 45 (!) Autorinnen und Autoren wurden in drei Kategorien gegliedert und sind wie folgt angeordnet: 

1. Wissenschaftstheoretische und methodologische Überlegungen zur Begründung einer entwicklungs- und gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung

@  Frank Krille (Berufliche Schule City Nord): Technologisch-rekonstruktive Forschung als komparative Analyse innovativer pädagogischer Praxis aus wissenschaftstheoretischer, methodologischer Perspektive
http://www.bwpat.de/ausgabe33/krille_bwpat33.pdf

@  Andrea Burda-Zoyke (Universität Kiel): Design-Based Research in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Rezeption und Umsetzungsvarianten
http://www.bwpat.de/ausgabe33/burda-zoyke_bwpat33.pdf

@  Bernd Gössling (Universität Paderborn): Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen: Wissensformation im Interdiskurs von Praktikern und Forschern
http://www.bwpat.de/ausgabe33/goessling_bwpat33.pdf

@  Peter Jablonka (SALSS), Klaus Jenewein (Universität Magdeburg) & Gabriele March (ISOB): Potentiale und Spannungsfelder der partizipativen Aktionsforschung in der wissenschaftlichen Begleitung von Reformprogrammen in der Berufsbildung
http://www.bwpat.de/ausgabe33/jablonka_jenewein_marchl_bwpat33.pdf  

@  Barbara Hemkes, Christian Srbeny, Christian Vogel & Claudia Zaviska (BIBB): Zum Selbstverständnis gestaltungsorientierter Forschung in der Berufsbildung – Eine methodologische und methodische Reflexion
http://www.bwpat.de/ausgabe33/hemkes_etal_bwpat33.pdf

2. Beiträge zur Methodik, zu den Standards und Gütekriterien einer entwicklungs- und gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung

@  H.-Hugo Kremer, Petra Frehe, Marie-Ann Kückmann & Heike Kundisch (Universität Paderborn): Forschung in Innovationsarenen – Formate und Reflexionen einer gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung
http://www.bwpat.de/ausgabe33/kremer_etal_bwpat33.pdf

@  Andreas Slopinski, Florian Berding, Regina Gebhardt, Susanne Heubischl, Karin Rebmann & Tobias Schlömer (Universität Oldenburg & Helmut-Schmidt-Universität Hamburg): Zur Rolle der Forschenden in der transdisziplinären Modellversuchsforschung am Beispiel von InnoNE
http://www.bwpat.de/ausgabe33/slopinski_etal_bwpat33.pdf

@  Bettina Dimai, Regine Mathies & Heike Welte (Universität Innsbruck & PH Tirol): „Wer bin ich?“ – Rollenambiguität und Selbstverständnis von Forscher/innen in einer gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung
http://www.bwpat.de/ausgabe33/dimai_mathies_welte_bwpat33.pdf

@  Burkhard Vollmers (Universität Hamburg): Die Entwicklung eines Messinstruments sozialer Kompetenzen in der kaufmännischen Ausbildung als Integration divergenter Denkstile und Denkformen im Sinne Ludwik Flecks – Eine Rekonstruktion der Erfahrungen in einem berufspädagogischen Praxisprojet
http://www.bwpat.de/ausgabe33/vollmers_bwpat33.pdf

3. Beiträge zu Erträgen, Erfolgen (und Misserfolgen) gestaltungs- und entwicklungsorientierter Berufsbildungsforschung

@  Sebastian Zick & Lukas Dehmel (Universität Flensburg): „Ihr seid irgendwie mit involviert“ – Das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in der Berufsvorbereitung aus Perspektive der Praxis
http://www.bwpat.de/ausgabe33/zick_dehmel_bwpat33.pdf

@  Alberto Cattaneo & Antje Barabasch (EHB): Technologies in VET: Bridging learning between school and workplace – the “Erfahrraum Model” (Technologien in der Berufsbildung zur Verknüpfung des Lernens zwischen Schule und Arbeitsplatz: Das Erfahrraum Modell)
http://www.bwpat.de/ausgabe33/cattaneo_barabasch_bwpat33.pdf

@  Helmut Ittner & Annikka Zurwehme (Die Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen & bfb Büro für Bildungsfragen Deutschland, Eppstein): Gesucht: Missing Links zur Wirksamkeit von Schulentwicklung – Praxisforschung als Unterstützungsleistung für Schulentwicklungsprozesse
http://www.bwpat.de/ausgabe33/ittner_zurwehme_bwpat33.pdf

@  Joel Krapf & Sabine Seufert (Schweizerische Post &Universität St.Gallen): Lernkulturentwicklung als Ansatz zur Steigerung der Agilität von Teams – Reflexion einer gestaltungsorientierten Forschung
http://www.bwpat.de/ausgabe33/krapf_seufert_bwpat33.pdf

@  Markus Schäfer & Eckart Diezemann (Hönne Berufskolleg des Märkischen Kreises & Universität Siegen): Design Based Research an Designbasierter Didaktik – Zur Methodologie und Durchführung einer innovationsorientierten Forschung in der KFZ-Erstausbildung
http://www.bwpat.de/ausgabe33/schaefer_diezemann_bwpat33.pdf

@  Christine Kreuzer, Susanne Ritter von Marx, Sandra Bley, Sophia Reh & Susanne Weber (Universität München): Praxisorientierte Gestaltung einer App-basierten Lern- und Assessmentumgebung für nachhaltiges Wirtschaften im Einzelhandel
http://www.bwpat.de/ausgabe33/kreuzer_etal_bwpat33.pdf

@  Dominique Dauser (fbb Nürnberg): Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte – Entwicklung und Etablierung neuer Weiterbildungssettings
http://www.bwpat.de/ausgabe33/dauser_bwpat33.pdf

@  Eva Anslinger, Christine Barp & Marc Partetzke (Universität Bremen): „Wenn einer nicht weiß, wo links und rechts ist, wie soll er dann geradeaus wissen?“ Das Projekt Bremer Leben – oder: Konzeption einer sozialwissenschaftlich verankerten Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe
http://www.bwpat.de/ausgabe33/anslinger_barp_partetzke_bwpat33.pdf

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, ganz besonders bei unserer Gastherausgeberin, Gabi Reinmann, und dürfen Ihnen viele interessante und vergnügliche Momente beim Lesen von Ausgabe 33 wünschen!

---------------

wbv

Partner-INFO: W. Bertelsmann Verlag
===================================
Ländermonitor berufliche Bildung 2017

Wie chancengerecht und leistungsfähig ist die berufliche Bildung? Die Studie vergleicht auf Länderebene das gesamte Berufsausbildungssystem in Deutschland, von der dualen und vollzeitschulischen Ausbildung bis zum Übergangssystem.

Grundlage der Studie sind statistische Daten des Bundes und der Länder, der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesinstituts für Berufsbildung, die von einer Autorengruppe unter Leitung des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen ausgewertet wurden.

Ländermonitor berufliche Bildung 2017Susan Seeber, Martin Baethge, Meike Baas, Maria Richter,
Robin Busse, Christian Michaelis
Unter Mitarbeit von Stefan Fritzler-Espada, Julian Busse
Ländermonitor berufliche Bildung 2017
Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit –
ein Vergleich zwischen den Bundesländern

W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2017, 408 S.
DOI 10.3278/6004634w

Kostenloser Download:
wbv-open-access.de
https://www.wbv.de/artikel/6004634w  

---------------

2. … und drei neue Rezensionen ebenso

Gleich drei neue Rezensionen haben wir am Schluss des Jahres noch bekommen:

Nr. 17 in 2017 kommt von Sandra Steinemann. Sie bespricht das Buch von
@  Heiko Reichelt und Gerald Wenge: Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben. Ein Leitfaden für Studium, Referendariat und Lehrerpraxis.
Haan: Verlag Europa-Lehrmittel 2017. ISBN 978-3-8085-2144-1; 142 S.; 15,80
Online: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_17-2017_reichelt_wenge.pdf

Die vorletzte Rezension des Jahres kommt von Wilko Reichwein zu:
@  Steffen Jaschke, Ulrich Schwenger und Thomas Vollmer (Hrsg.): Digitale Vernetzung der Facharbeit. Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge.
Bielefeld: wbv 2017. ISBN 978-3-7639-5810-8; 237 S.; 34,-
Online: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_18-2017_jaschke_schwenger_vollmer.pdf

Den Abschluss in diesem Jahr macht ebenfalls eine neue Rezensentin - Maren Baumhauer.
@  Peter Schlögl, Michaela Stock, Daniela Moser, Kurt Schmid und Franz Gramlinger (Hrsg.): Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ….. Konferenzpublikation zur 6. BBFK in Steyr.
Bielefeld: wbv 2017; ISBN 978-3-7639-5763-7; 351 S.; 44,90; freier Download unter: https://www.wbv.de/artikel/6004552   
Online: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_19-2017_schloegl_etal.pdf

Ein herzliches Danke den RezensentInnen! Die 19 Rezensionen von 2017 und die von den 16 Jahren davor finden Sie unter http://www.bwpat.de/rezensionen

---------------

6. BBFKPartner-INFO: 6. BBFK in Steyr: 5.-6.7.2018
===================================
Noch einen Monat Beiträge einreichen!

Die 6. Österr. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) findet am 5. und 6. Juli 2018 unter dem Titel „Bildung = Berufsbildung ?!“ statt. Auch bei dieser sechsten Auflage im idyllischen Steyr in Oberösterreich werden wieder 220 bis 250 TeilnehmerInnen erwartet, die Anmeldung ist bis Ende Juni möglich.

Nur mehr knapp einen Monat – bis zum 15.1.2018 – können Sie Abstracts für Ihre Beiträge einreichen; Beitragsformate sind wieder Paper, Poster und thematische Foren. Mehr dazu und zur notwendigen Registrierung im ConfTool unter: http://www.bbfk.at/konferenz2018/beitrag-einreichen

www.bbfk.at

---------------

3. Stellenausschreibungen

@   Im BIBB ist in der Abteilung 2 „Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Berufsbildung“ im Arbeitsbereich 2.1 „Berufsbildungsangebot und -nachfrage/Bildungsbeteiligung“ ab dem 01.04.2018 die Stelle einer/eines
Doktorandin/Doktoranden
(wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,5 Std.) befristet für zwei Jahre zu vergeben.
Ende der Bewerbungsfrist: 15.1.2018
Zur Ausschreibung: https://www.bibb.de/de/48951.php

@   Im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Juniorprofessur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Berufliche Didaktik
(Bes.Gr. W 1)
Ende der Bewerbungsfrist: 21.1.2018
Auskunft bei Dietmar Frommberger!
Zur Ausschreibung: http://tinyurl.com/y9jgpv8r

@  An der Goethe-Universität Frankfurt ist im Fachbereich 02, Wirtschaftswissenschaften, Professur für Wirtschaftspädagogik, insbes. empirische Lehr-Lern-Forschung (Prof. Dr. Eveline Wuttke) ab dem 01.04.2018 die Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters
(E13 TV-G-U, 75%)
zunächst befristet bis zum 31.03.2021 zu besetzen.
Ende der Bewerbungsfrist: 16.2.2018
Zur Ausschreibung: https://www.uni-frankfurt.de/48794774/fb02

---------------

4. bwp@ informativ

Zwei Neuerscheingungen: 

@  Thomas Kranert (2017): Qualitätsmanagement in Entwicklungs- und Innovationsprozessen. Eine objektiv-hermeneutische Rekonstruktion von kollektiven Deutungsmustern an berufsbildenden Schulen. Reihe: Wirtschaftspädagogisches Forum, hrsg. v. Dieter Euler und Peter F. E. Sloane, Band 61.
Detmold: Eusl. 420 S., ISBN 978-3-940625-82-3, 45,- €.

@  Michael Kriegel, Johanna Lojewski, Miriam Schäfer & Tim Hagemann (Hrsg.) (2017): Akademische und berufliche Bildung zusammen denken. Von der Theorie zur Praxis einer Offenen Hochschule.
Münster: Waxmann. 242 S., ISBN 978-3-8309-3691-6, 34,90 €.

Verschiedenes:

@  Die neueste Auswahlbibliografie des BIBB widmet sich der Berufsorientierung, Qualifizierung und Berufsausbildung von Flüchtlingen: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a1bud_auswahlbibliografie-fluechtlinge.pdf
Die Literaturdokumentation des BIBB greift mit ihren Auswahlbibliografien aktuelle Berufsbildungsthemen in Wissenschaft, Politik und Praxis auf und bietet jeweils einen umfassenden Literaturüberblick: https://www.bibb.de/auswahlbibliografien

@  Das Cedefop hat einen neuen Kurzbericht zum Thema „Antizipierung des Kompetenzenbedarfs: Blick in die Zukunft“ in mehreren Sprachen veröffentlicht (DOI: 10.2801/192959). Darin werden Übersichten über die Ansätze zur Antizipation des Kompetenzbedarfs in allen EU-Mitgliedstaaten veröffentlicht. Online unter http://www.cedefop.europa.eu/en/publications-and-resources/publications/9124?utm_campaign=BN201711Skill%20anticipation

---------------

bwpat wünscht frohe Weihnachten5. Zum Schluss

bleibt uns – nach einem arbeits- und ereignisreichen Jahr – nur noch, Ihnen recht schöne, erholsame und friedliche Weihnachtstage und alles Gute für das Neue Jahr 2018 zu wünschen!

Ihre bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

W. Bertelsmann Verlag: www.wbv.de wbv

VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW


6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) 5.-6.7.2018 in Steyr/OÖ: http://www.bbfk.at/

BBFK

IBW ALUMNI-Club

IBW Allumni