Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 192: 16-03-2018

bwp@ Newsletter Nr. 192: 16-03-2018
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (192): 16-03-2018

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. Erstes Update zu Ausgabe 33

Die aktuelle Ausgabe 33 Entwicklungsbezogene (Praxis-)Forschung, herausgegeben von Tade Tramm, H.-Hugo Kremer und Gabi Reinmann, ist um drei Beiträge gewachsen. Seit gestern sind zu den 17 Beiträgen, die im Dezember 2017 online gegangen sind, neu auf www.bwpat.de zu lesen:

@  Detler Buschfeld, Bernadette Dilger & Frederick Fischer (Universität zu Köln und Universität St. Gallen): Entwicklungsbezogene Praxisforschung: Reflexion der Rolle der wissenschaftlichen Begleitung im Projekt „Regionales Berufsbildungszentrum Dortmund“. http://www.bwpat.de/ausgabe33/buschfeld_dilger_fischer_bwpat33.pdf  

@  Bernadette Dilger & Dieter Euler (Universität St. Gallen): Wissenschaft und Praxis in der gestaltungsorientierten Forschung – ziemlich beste Freunde.
http://www.bwpat.de/ausgabe33/dilger_euler_bwpat33.pdf                         

@  Uwe Krakau & Peter F. E. Sloane (Berufskolleg für Technik und Gestaltung der Stadt Gelsenkirchen & Universität Paderborn): CUI BÜMA – Ein schulübergreifendes Designprojekt der Lehrkräftequalifizierung zur Curriculumentwicklung und -implementation in einem schul­über­­greifenden Bildungsgang.
http://www.bwpat.de/ausgabe33/krakau_sloane_bwpat33.pdf 

Wir bedanken uns herzlich bei der Autorin und den Autoren und können bereits jetzt ankündigen, dass es ein abschließendes, zweites Update geben wird – noch haben wir die entwicklungsbezogene Praxisforschung nicht abgeschlossen.

---------------

2. Call for Papers für Ausgabe 35

Für die übernächste Ausgabe – die Nummer 35 – ist jetzt der Call for Papers online unter http://www.bwpat.de/cfp-aktuell. Zum Thema „Ökonomisierung in der Bildung und ökonomische Bildung“ schreiben die HerausgeberInnen Karin Büchter, Tade Tramm und Jens Klusmeyer:

„Angesichts dessen, dass die Berufs- und Wirtschaftspädagogik eine ihrer Aufgaben darin sieht, künftige Lehrer/-innen darin zu befähigen, aus einer ,ethisch legitimierten und selbstreflexiv kontrollierten Perspektive Urteile zu bilden‘ (Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2014, 5), kann sich die Auseinandersetzung mit Ökonomie und Ökonomisierung nicht mehr nur auf die Frage nach dem Erwerb fachwissenschaftlicher Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften konzentrieren, sondern muss auch wirtschaftliche Entscheidungen und Handlungen im Kontext politischer, sozialer und ethischer Problemstellungen differenziert aufnehmen, mit dem Ziel, ökonomische Verhältnisse und Prozesse der Ökonomisierung in sozialer und ökologischer Verantwortung kritisch beurteilen und gestalten zu können.“ (http://www.bwpat.de/vorschau/cfp_bwpat35.pdf, Seite 1).

Wichtige Termine sind:

21.5.2018: bis dahin erbitten wir Ihre Abstracts – ausschließlich an redaktion35@bwpat.de

10.6.2018: bis dahin melden wir zurück, ob zum Schreiben eines Beitrages eingeladen wird;

12.9.2018: bis dahin sind die fertigen Beiträge abzugeben;

Dezember 2018: Ausgabe 35 geht online.

Alle Infos inklusive der Vorlagen zur Einreichung eines Abstracts finden Sie unter: http://www.bwpat.de/cfp-aktuell.

---------------

bbfkPartner-INFO: 6. BBFK in Steyr: 5.-6.7.2018
===================================
Keynotes von Jutta Allmendinger und Geoff Hayward

Jutta AllmendingerGeoff HaywardFür die 6. BBFK, die Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, die am 5. und 6. Juli 2018 in Steyr/OÖ stattfindet, konnten zwei hervorragende Keynote Speaker gewonnen werden: Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Geoff Hayward, Professor und Head of the Faculty of Education der University of Cambridge, werden die beiden Hauptvorträge halten zum Thema BILDUNG = BERUFSBILDUNG?!

Absolut erfreulich war die große Anzahl an Einreichungen von Vorschlägen für Papers, Poster und Thematische Foren, das Programm wird gerade in die zeitlichen Bänder eingepasst und spätestens in der Woche vor Ostern online auf der Konferenz-Homepage www.bbfk.at sein. Wenn Sie laufend und aktuell informiert sein wollen, abonnieren Sie den Infoletter https://www.bbfk.at/infoletter-bestellen/user/modify oder folgen Sie uns auf Twitter über den Account des Konferenzbüros: https://twitter.com/arqavet

Und bis zum 9. Mai 2018 sind noch Bewerbungen um den Österr. Berufsbildungspreis möglich. Alle Informationen dazu unter: http://www.bbfk.at/forschungspreis/forschungspreis-2018

www.bbfk.at

---------------

3. Neue Rezension auf bwp@

Auf eine neue Rezension können wir auch in diesem Newsletter wieder hinweisen. Sie kommt von Dietrich Pukas zum Buch

@  Wolf-Dietrich Greinert (2017): Berufsqualifizierung in Europa. Ein Vergleich von Entstehung und Entwicklung der drei klassischen Modelle. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider.
ISBN 978-3-8340-1801-4; 184 S.; 18,90 €
http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_02-2018_greinert.pdf

Ein herzliches Danke auch an Herrn Pukas.

---------------

Partner-INFO: Franz Steiner Verlag
===================================

Berufspädagogik im Franz Steiner Verlag

---------------

4. Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2019

Mit dem Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung zeichnet die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) herausragende Dissertationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen aus, die sich mit Fragen der Berufsbildung beschäftigen. Die berufsbildungspraktische Relevanz der Arbeit soll erkennbar sein und sie soll unterschiedliche disziplinäre Ansätze integrieren. Der Friedrich-Edding-Preis wird alle zwei Jahre von der AG BFN im Rahmen einer wissenschaftlichen Fachtagung verliehen.

Bewerben können sich alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Dissertation für das Promotionsverfahren an einer Hochschule zugelassen wurde oder deren Promotionsverfahren bereits abgeschlossenen ist. Es können Monographien oder kumulative Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Ausgeschlossen sind Dissertationen, die vor Januar 2016 erschienen sind. Bewerbungsfrist ist der 30.09.2018.

Weitere Informationen unter: https://www.agbfn.de/de/agbfn_74586.php

---------------

5. BIBB Literaturdokumentation

Die Literaturdokumentation des BIBB hat folgende Literaturzusammenstellungen aktualisiert (02/2018):

  • Ausbildungsreife junger Menschen
  • Berufsorientierung
  • Fachkräftebedarf und Fachkräfteengpässe
  • Inklusion in der beruflichen Bildung
  • Junge Menschen mit Migrationshintergrund
  • Übergänge: Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle

Sie stehen zum Download unter www.bibb.de/auswahlbibliografien

Ebenfalls neu ist die Ausgabe 01/2018 von „aktuell & lesenswert“ mit ausgewählten Neuzugängen in der LDBB. Auf 25 Seiten finden Sie bibliographische Angaben mit Abstracts aus Monografien, Online-Publikationen und Aufsätzen aus Zeitschriften und Sammelbänden aus dem Themenspektrum der beruflichen Bildung: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/Internet_Neues_aus_der_LDBB_Marz_2018.pdf

---------------

6. bwp@ Informativ

STELLENAUSSCHREIBUNG:

@  Am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Mannheim ist zum 1. Juni 2018 oder nach Vereinbarung eine Stelle als
akademischer Mitarbeiter (m/w)
mit einem Stellenumfang von 75% zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L.
Ende der Bewerbungsfrist: 15.4.2018
Die vollständige Ausschreibung online: http://www.bwpat.de/stellen/Mannheim_akad_MA_LS_Aprea.pdf 

NEUERSCHEINUNGEN:

In der Reihe „Working Papers Forschungsförderung“ der Hans-Böckler-Stiftung und in der Reihe „WISO-Diskurs“ der Friedrich-Ebert-Stiftung sind jüngst unter einer CC-BY Lizenz zwei Expertisen - eine zur Berufsschule in der dualen Ausbildung und die zweite zur Lehrkräftegewinnung und -ausbildung für berufsbildende Schulen – erschienen:

@  Karin Büchter: Berufsschulen in der dualen Ausbildung und der regionalen Wirtschaft. https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_059_2018.pdf

http://library.fes.de/pdf-files/wiso/14170.pdf

@  Dietmar Frommberger & Silke Lange: Zur Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_060_2018.pdf

http://library.fes.de/pdf-files/wiso/14169.pdf

Weitere interessante, neue Publikationen:

@  Tade Tramm, Marc Casper & Tobias Schlömer (Hrsg.) (2018): Didaktik der beruflichen Bildung. Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte. wbv: Bielefeld. ISBN: 978-3-7639-1199-8; 280 S., 36,90 €.

@  Bernd Zinn, Ralf Tenberg & Daniel Pittich (Hrsg.) (2018): Technikdidaktik. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Steiner: Stuttgart. ISBN 978-3-515-11941-2; 334 S., 39,- €.

Und schließlich gibt es zwei neue Hefte von Online-Magazinen:

@  Die neue Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfHE) vom März 2018 trägt den Titel "Evidenzorientierte Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre: Chancen, Herausforderungen und Grenzen", herausgegeben von Gerda Hagenauer, Doris Ittner, Roman Suter und Thomas Tribelhorn.  https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/57

@  Ausgabe 33 des "Magazin erwachsenenbildung.at" vom Februar 2018 steht unter dem Titel: „Basisbildung aktuell. Verbindlichkeiten, Abgrenzungen, Gemeinsamkeiten“ und ist ebenfalls frei zum Download unter: https://erwachsenenbildung.at/magazin/

TERMINE:

Neu und hervorzuheben:

@  19./20.4.2018: AG BFN-Forum zur Beruflichen Integration durch Sprache in München: https://www.agbfn.de/de/agbfn_veranstaltung_76521.php

@  5./6.7.2018: 6. Österr. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) "Bildung = Berufsbildung ?!" in Steyr/OÖ: http://www.bbfk.at

@  3.-5.9.2018: Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE in Frankfurt: http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/abteilungen/jahrestagung-der-sektion-berufs-und-wirtschaftspaedagogik-2018/home.html

@  4.-6.9.2018: Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2018: „(Aus)Bildung neu denken. Auf dem Weg zu einer neuen Ausbildungskultur im Spiegel von beruflicher Identität, künstlicher Intelligenz und Existenzsichheit“ in Hamburg: http://www.ausbildungskongress.org

VERSCHIEDENES:

@  IAB-Kurzbericht 4/2018: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen: Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt  (von Katharina Dengler und Britta Matthes): Abstract, Grafiken und  kostenloser Volltext-Download unter: http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k180213301

@  Der im 2-Jahres-Rhythmus vergebene „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ zeichnet diesmal Lern- und Bildungsangebote aus, die in innovativer Weise versuchen, gerechte Bildungschancen in Regionen und Kreisen zu realisieren. Ausgelobt wird der Preis vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Mehr dazu unter: http://www.die-bonn.de/innovationspreis

@  Vom Cedefop gibt es einen neuen Kurzbericht: Qualifikationsrahmen in Europa - Entwicklungen 2017. Zum Download in mehreren Sprachen: http://www.cedefop.europa.eu/en/publications-and-resources/publications/9127?utm_campaign=BN201802-NQF

Herzlich grüßen
Ihre bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

wbv Media GmbH & Co. KG: www.wbv.de

wbv

VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW


6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) 5.-6.7.2018 in Steyr/OÖ: http://www.bbfk.at/

BBFK

Franz Steiner Verlag: www.steiner-verlag.de

Franz Steiner Verlag

IBW ALUMNI-Club

IBW Allumni