Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 194: 25-05-2018

bwp@ Newsletter Nr. 194: 25-05-2018
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (194): 25-05-2018

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. Zweites Update und Abschluss von Ausgabe 33

Wir freuen uns, Ihnen heute den Abschluss von Ausgabe 33 Entwicklungsbezogene
(Praxis-)Forschung
bekannt geben zu können und uns insbesondere bei Gabi Reinmann für ihre Ausdauer als Gastherausgeberin zu bedanken. Mit dem zweiten Update kommen noch einmal zwei neue Beiträge zu der schon sehr umfangreichen Ausgabe dazu, die nun auf 22 angewachsen ist.

In Kategorie 3 „Beiträge zu Erträgen, Erfolgen (und Misserfolgen) gestaltungs- und entwicklungsorientierter Berufsbildungsforschung“ lesen Sie jetzt neu:

@  Uwe Krakau (Berufskolleg für Technik und Gestaltung der Stadt Gelsenkirchen): Vollständige Unterrichtssequenzen – Rekonstruktion der Mikrosequenz komplexer Lehr-/Lernarrangements in lernfeldstrukturierten Curricula. 1-35. Online:
http://www.bwpat.de/ausgabe33/krakau_bwpat33.pdf   

@  Marc Casper, Werner Kuhlmeier, Andrea Poetzsch-Heffter, Sören Schütt-Sayed & Thomas Vollmer (Universität Hamburg): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in kaufmännischen Berufen – ein Ansatz der Theorie- und Modellbildung aus der Modellversuchsforschung. 1-29. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe33/casper_etal_bwpat33.pdf

Nochmals ein herzliches Danke an alle Autorinnen und Autoren und die HerausgeberInnen Tade Tramm, H.-Hugo Kremer und Gabi Reinmann, die sich wie immer über jegliche Art der Rückmeldung freuen!

Dauerhaft finden Sie die gesamte Ausgabe ab Ende Juni unter der Adresse www.bwpat.de/ausgabe/33, dann wird die neue Ausgabe 34 (Was berufliche und akademische Bildung trennt und verbindet) auf der Startseite von bwp@ www.bwpat.de online sein.

 

---------------

2. Zwei neue Rezensionen online

Ebenfalls neu sind folgende zwei Rezensionen

@  Von Junmin LI (Universität zu Köln) die Besprechung zum Buch:
Reinhard Stockmann & Wolfgang Meyer: Chinas Berufsbildung im Wandel. 30 Jahre Entwicklungszusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung. Münster: Waxmann 2017.
ISBN 978-3-8309-3682-4; 250 S.; 34,90 €
Online: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_03-2018_stockmann_meyer.pdf  

@  Und von Burkhard VOLLMERS (Universität Hamburg) die Rezension zu:  
Christina Morina: Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte. München: Siedler in der Verlagsgruppe Randomhouse 2017.
ISBN 978-3-8275-0099-1; 592 S.; 25,- €
Online: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_04-2018_morina.pdf

Auch hier wieder vielen Dank an die Rezensentin und den Rezensenten!

 

---------------

Partner-INFO: Franz Steiner Verlag
===================================

BWP Die Zeitschrift für Berufsbildung

Themenkatalog Berufspädagogik

---------------

3. Kein Stress mit der DSGVO

Seit heute ist die EU DSGVO in Kraft, und Sie haben in den letzten Tagen und Wochen sicher auch unzählige E-Mails zur Wieder-Anmeldung für Newsletter und Datenschutzerklärungen erhalten. Diese E-Mail-Flut sollte nun vorbei sein - hoffen wir jedenfalls.

Für bwp@ ändert sich nichts, da wir schon immer eine transparente Newsletter-Anmeldung hatten und Sie sich natürlich auch weiterhin jederzeit an- oder abmelden können. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Nähere Informationen haben wir in unserer Datenschutzerklärung auf der Webseite.

  

---------------

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2018

Partner-INFO: (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2018
===================================

4.-6.9.2018 an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

„(Aus)Bildung neu denken. Auf dem Weg zu einer neuen Ausbildungskultur im Spiegel von beruflicher Identität, künstlicher Intelligenz und Existenzsicherung“ ist in diesem Jahr das Thema des (Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr. Der Kongress vereint mit einer gleichermaßen wissenschaftlichen wie praxisorientierten Tagung und einer Fachausstellung zwei hochwertige Veranstaltungen, die sich aus interdisziplinärer Perspektive dem gesamten Themenfeld Bildung widmen und findet vom 4. – 6. September an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) statt.

Eine ausführliche Beschreibung des Kongressthemas, des wissenschaftlichen Tagungsprogramms sowie Informationen zur Onlineanmeldung finden Sie unter www.ausbildungskongress.org.

 

---------------

4. gtw-Wissenschaftspreis 2018 und Herbsttagung

Die Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) schreibt für das Jahr 2018 den gtw-Wissenschaftspreis aus. Eingereicht werden können einschlägige Dissertationen und Abschlussarbeiten.

Bewerbungen können bis zum 15. Juli 2018 eingereicht werden.

Der Ausschreibungstext auf der gtw-Homepage: http://www.gtw-ag.de/?page_id=984
gtw-Herbstkonferenz | 4./5.10.2018 in Magdeburg:
Infos, Programm und Anmeldung unter http://www.gtw-2018.ovgu.de/

 

---------------

BBFK

Partner-INFO: 6. BBFK in Steyr: 5.-6.7.2018
===================================
Das Konferenz-Programm im Detail

22 Poster, 11 Thematische Foren und 56 Papers sind in sieben Zeit-Fenster des Programms der 6. BBFK, die diesmal unter dem Thema „Bildung = Berufsbildung?!“ steht, eingeteilt worden:

Für die Papers gibt es drei Sessions mit unterschiedlicher Anzahl von Papers je Session - die  Übersicht finden Sie hier. Die Thematischen Foren finden am Donnerstag und am Freitag jeweils von 14.00 - 15.30 Uhr parallel statt; zur Foren-Übersicht. Und die insgesamt 22 Poster werden die gesamte Konferenz über zugänglich sein, eine eigene Poster Session gibt es am Donnerstag in der Mittagszeit von 13.00 - 14.00 Uhr. Die Poster auf einen Blick.

Zur Programm-Übersicht und als PDF

Noch ein Hinweis: Die Anmeldemöglichkeit zur BBFK ist zwar bis 20.6.2018 vorgesehen, wenn aber die Teilnehmer-Höchstgrenze früher erreicht ist – und danach sieht es schon bald aus – wird die Anmeldung bereits früher geschlossen werden! 

 

---------------

5. bwp@ Informativ

STELLENAUSSCHREIBUNG:

@  Im Rahmen des Tenure-Track-Programms ist an der Fakultät Erziehungswissenschaften im Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der TU Dresden zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Juniorprofessur (W1) für Mechatronik/Berufliche Didaktik (mit Tenure- Track auf W2)
zu besetzen.
Ende der Bewerbungsfrist: 14.6.2018
Die Ausschreibung online: https://www.verw.tu-dresden.de/stellaus/download.asp?file=06-2018\W1_Mechtronik_BeruflicheDidaktik_dt.pdf

PUBLIKATIONSHINWEISE:

@  Dieter Hölterhoff (Hrsg.) (2018): Zwischen Wirtschaft und Staat. Aspekte der Gesetzgebungsgeschichte und der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung. Mit Beiträgen von Uwe Bake, Dieter Hölterhoff, Peter Kuklinski, Frank Ohlmeyer. Berufsbildung Band 4, hrsg. v. Karin Büchter. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr. ISBN 978-3-86818-105-0. http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/frontdoor.php?source_opus=3194

@  Detlef Buschfeld & Maria Cleef (Hrsg.) (2018): Vielfalt des Lernens im Rahmen berufsbezogener Standards. Beiträge zur Schulentwicklung. Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-3773-9; 250 S.; 29,90 €. E-Book: ISBN 978-3-8309-8773-4; 26,99 €,.

@  Susanne Schwab, Georg Tafner, Silke Luttenberger, Hannelore Knauder & Christa-Monika Reisinger (Hrsg.) (2018): Von der Wissenschaft in die Praxis? Zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der Bildungsforschung.  Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-3841-5; 236 S.; 29,90 €.

@  Annett Herrmann (2017): Personalarbeit 4.0. Arbeit kompetenzorientiert gestalten. Handbuch für das Sozial- und Gesundheitswesen. Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-3731-9; 252 S.; 34,90 €. E-Book: ISBN 978-3-8309-8731-4; 30,99 €.

VERSCHIEDENES:

@  Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts BEaGLE zur Inklusiven Berufsorientierung richtet die Universität Duisburg-Essen einen multiprofessionellen Workshop zur inklusiven Berufsorientierung aus. Alternative Termine sind: Dienstag, 29.5.2018 in Duisburg und Dienstag, 26.6.2018 in Essen. Alle relevanten Informationen finden Interessierte unter: https://www.wida.wiwi.uni-due.de/aktuelles/einzelansicht/anmeldung-zu-den-expertenworkshops-jetzt-18535.

@  Der wbmonitor, ein Kooperationsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) führt jährlich eine Umfrage bei Anbietern allgemeiner und beruflicher Weiterbildung durch. Im Jahr 2017 nutzten demnach 80% der Weiterbildungsanbieter ein Qualitätsmanagementsystem (so der Themenschwerpunkt im vorigen Jahr) und mehr als die Hälfte gab an, dass sich die Qualität ihrer Organisationsprozesse und ihres Angebots verbessert hat. Der wbmonitor steht Open-Access zur Verfügung: www.die-bonn.de/id/36785.

@  Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfHE) hat einen neuen Call for Papers veröffentlicht: Die Ausgabe 13/4 (Dezember 2018) trägt den Titel "Über die Möglichkeiten und Grenzen von Aufnahmeverfahren im Hochschulbereich", Gastherausgeber/in sind Martin Arendasy (Universität Graz), Gisela Kriegler-Kastelic (Universität Wien) und Dennis Mocigemba (Universität Marburg). Die Deadline zur Einreichung eines vollständigen Beitrags ist der 2.6.2018. Mehr unter https://www.zfhe.at.

@  Auf e-teaching.org ist ein neues Themenspecial online gegangen; in den nächsten Monaten geht es um die Frage: „Heterogenität im Studium. Was leisten digitale Medien?“: https://www.e-teaching.org/heterogenitaet-im-studium.  

@  New issue of IJRVET, the International Journal for Research in Vocational Education and Training: Vol. 5, Issue 1. The first regular edition of 2018 contains the following topics: Mustafa Sirakaya and Ebru Kilic Cakmak test the impact of augmented reality use on student achievement and self-efficacy in vocational education and training; Beat A. Schwendimann, Bram De Wever, Raija Hämäläinen and Alberto A. P. Cattaneo analyze 26 published studies on the use of computer-supported collaborative learning (CSCL) in a systematic reviewAlison Said uses a qualitative exploratory study to develop a deeper understanding of the teaching qualities of effective lecturers that vocational students desire; Ian Toppin examines factors contributing to significant workforce shortages in building trades in the United States; and Marco Perini and Pekka Kämäräinen present a Book Review: Internationalization in Vocational Education and Training (Ed.: Ly Thi Tran and Kate Dempsey). All articles on http://www.ijrvet.net.

@  Im vorigen Newsletter haben wir von der Verschmelzung von BLBS und VLW zum BvLB: Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. berichtet. Zu dem neuen Verband gehört eine neue Fachzeitschrift: „Bildung und Beruf“. Als neues Verbandsorgan führt „Bildung und Beruf“ die Berichterstattung von „Wirtschaft & Erziehung“ sowie von „Die berufsbildende Schule“ fort. So wird „Bildung und Beruf“ ab Juni 2018 über die Aktivitäten des BvLB, über aktuelle Entwicklungen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie zur (Berufs-)Bildungspolitik berichten – und das mit zehn Ausgaben pro Kalenderjahr.

Damit grüßen herzlich 
die bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

wbv: www.wbv.de

wbv

VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4.-6.9.2018: www.ausbildungskongress.org

Ausbildungskongress


6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) 5.-6.7.2018 in Steyr/OÖ: http://www.bbfk.at/

BBFK

Franz Steiner Verlag: www.steiner-verlag.de

Franz Steiner Verlag

IBW ALUMNI-Club

IBW Allumni