Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 199: 19-11-2018

bwp@ Newsletter Nr. 199: 19-11-2018
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (199): 19-11-2018

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. 17 Jahre bwp@ - feiern und gewinnen!

Am 19.11.2001 – heute vor 17 Jahren – ist die erste Ausgabe von „bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online“ im damals noch sehr jungen World Wide Web online gegangen. Vieles hat sich seither verändert, und gerade das Internet, Social Media und Handys, die heute mehr können als früher ganze Rechenzentren, haben heute einen Einfluss auf unser Leben, den sich vor 17 Jahren wahrscheinlich nur wenige vorstellen konnten.

Aber wenn Sie im bwp@ Archiv die erste Ausgabe anklicken: http://www.bwpat.de/ausgabe1, dann schaut die immer noch (fast genau) so aus wie beim Start im November 2001. Drei der vier Gründungsherausgeber sind noch im Team, wir geben nach wie vor zwei thematische Ausgaben pro Jahr heraus, wir publizieren immer noch die Beiträge in einer HTML-Version und – unter einer festen Adresse – im PDF-Format, und die URL lautet so wie 2001 www.bwpat.de.

Vieles hat sich auch verändert, wir haben bwp@ weiterentwickelt, einiges probiert und so manches wieder aufgegeben, in jedem Fall aber sind wir kontinuierlich gewachsen – und immer noch da! (Können Sie sich noch an Netscape, an ICQ oder an MySpace erinnern?) Heute sind 1.392 Beiträge online, in der AutorInnen-Datenbank finden Sie 1.348 Einträge, und wir verschicken heute den 199. Newsletter.

Für uns ein Grund zum Freuen und zum Feiern – und wir wollen das gerne mit Ihnen tun, den Leserinnen und Lesern auf www.bwpat.de und dieses Newsletters!
Unser mittlerweile langjähriger Partner, der wbv, hat uns drei Bücher zur Verfügung gestellt, die wir zu unserem Geburtstag verschenken wollen. Schicken Sie uns drei kurze Antworten auf die folgenden Fragen und gewinnen Sie das „Handbuch Berufsbildungsforschung“ (Hrsg. Rauner & Grollmann), die „Didaktik der beruflichen Bildung“ (Hrsg. Tramm, Casper & Schlömer) oder „Industrie 4.0“ (Spöttl & Windelband), gesponsert von wbv Media (www.wbv.de).

Die Fragen:

  1. Welcher Beitrag oder welche Ausgabe hat Ihnen in 17 Jahren bwp@ am besten gefallen?

    ……………………………………….
     
  2. Was würden Sie sich in Zukunft von bwp@ wünschen?

    ……………………………………….
     
  3. Seit wann kennen Sie bwp@?
    Seit 20 . .
     

Handbuch Berufsbildungsforschung  Didaktik der beruflichen Bildung  Industrie 4.0


Einfach mittels „Antworten:“ ausfüllen und abschicken und mit ein wenig Glück bekommen Sie schon bald eines der drei Bücher zugeschickt. Ende der Einsendefrist ist der 9.12.2018.

Auch online möglich: https://www.bwpat.de/aktuelles/gewinnspiel-17jahre-bwpat

Ein herzliches Danke an den wbv und an alle, die uns Rückmeldung geben und mit uns feiern!

---------------

wbvwbv media
===================================

PARTNER-Info:
Jörg-Peter Pahl

Fachhochschule
Von der Fachschule zur Hochschule für angewandte Wissenschaften

50 Jahre nach ihrer Gründung ist die Bildungsinstitution Fachhochschule ein Erfolgsmodell. Das Kompendium liefert eine umfassende Darstellung, von der Entstehung bis zu neuen Konzepten für Theorie und Praxis der Fachhochschule.

2018, 302 S., 49,– € (D)
ISBN 978-3-7639-5980-8

Auch als E-Book erhältlich.

Publikationen von Jörg-Peter Pahl im wbv: wbv.de/pahl

---------------

2. Zur Erinnerung: CfP für „Historiografische Berufsbildungsforschung“

Die Frühjahrs-/Sommer-Ausgabe von bwp@ - die Nummer 36 – hat als Thema die „Historiografische Berufsbildungsforschung“ und wird herausgegeben von Karin Büchter, Anna Lambert, Mathias Götzl und Franz Gramlinger. Lesen Sie den Call for Papers unter https://www.bwpat.de/vorschau/cfp_bwpat36.pdf

Wir laden dazu ein, dass Sie uns Ihr Abstract bis zum 6.12.2018 – ausschließlich an die Adresse redaktion36@bwpat.de – mit der dafür vorgesehenen Formatvorlage schicken. Rückmeldung geben wir bis zum 20.12. und erbitten die ausgewählten Beiträge dann bis zum 22.3.2019.

Online wird Ausgabe 36 im Juni 2019 gehen.

Alle Infos zum Call unter https://www.bwpat.de/cfp-aktuell

---------------

3. Eine neue Rezension auf www.bwpat.de

Gegen Ende des Jahres kommen jetzt auch noch einige Rezensionen herein. Die siebte in 2018 wurde  verfasst von Bettina SIECKE (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf) zu folgender Tagungsdokumentation:

@  Weyland, Ulrike/Reiber, Karin (Hrsg.) (2017): Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen – aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder. Bielefeld: wbv.
ISBN 978-3- 7639-5897-9; 292 S.; 36,90 €

Online: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_07-2018_weyland_reiber.pdf

Ein herzliches Danke an die Rezensentin!

---------------

4. „Wirtschaftsunterricht gestalten“ von K. Wilbers wieder Open Acces

Wirtschaftsunterricht gestalten

Das Lehrwerk „Wirtschaftsunterricht gestalten“ von Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg, steht in einer grundlegend überarbeiteten dritten Auflage auf der Webseite www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de bzw. auf pedocs wieder als kostenloser Download zur Verfügung. Karl Wilbers war genauso wie bwp@ von Anfang an ein überzeugter Verfechter dafür, qualitätsvolle Inhalte frei zugänglich zu machen, weswegen uns eine lange Partnerschaft verbindet!

Das Lehrbuch erörtert für kaufmännische Bildungsgänge die makrodidaktische Planung, die mikrodidaktische Planung bis hin zur Evaluation und Revision des Unterrichts. In 24 Lerneinheiten wird das Festlegen von Kompetenzerwartungen, die Gestaltung von Medien und Methoden sowie die Analyse der Bedingungen besprochen. Die Printversion ist im Buchhandel erhältlich. Auf der begleitenden Webseite sind sog. TOOLs verfügbar, zum Beispiel Leitfäden, Übersichten oder Kriterienkataloge. Im Lehrwerk wird auch Software, Applikationen oder Internetdienste für die Gestaltung von Unterricht erläutert, die als sog. APPs auf der Webseite hinterlegt sind. Das Buch entstand in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus der Schulpraxis und der Wissenschaft.

Informationsflyer: www.bwpat.de/partner/Wirtschaftsunterricht-gestalten_3-Auflage.pdf

---------------

5. Preisverleihung durch die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung

Die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung hat auch in diesem Jahr Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Die Vorstandsmitglieder Klaus Beck (Universität Mainz), Sebastian Schecker (Universität Koblenz-Landau) sowie Jürgen Seifried (Universität Mannheim) nahmen bei der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik die Preisverleihung vor.

In der Kategorie „Habilitationsschriften und Dissertationen“ wurde die Arbeit von Stephan Abele (TU Dresden) mit dem Titel „Empirische Erfassung diagnostischer Problemlösekompetenzen in beruflichen Kontexten: Unsichtbare Resultate beruflicher Lehr-Lern-Prozesse sichtbar machen“ ausgezeichnet.

In der Kategorie „Masterarbeiten“ konnten zwei Preise verliehen werden. Der erste Preis ging an Farima Noori (Universität Frankfurt) für eine Arbeit mit dem Titel „Soziale Bindungen und moralische Hypokrisie – eine experimentelle Untersuchung. Den zweiten Platz erreichte Lena Germer (Universität Mainz) für ihre Arbeit zum „Zusammenhang von Leseverstehen und dem finanziellen Wissen bei Studierenden in Deutschland“. 

Herzliche Gratulation!

---------------

6. bwp@ Informativ

Stellenausschreibung:

@  In der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Sozialwissenschaften – Institut für Ökonomie und ihre Didaktik – der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Promotionsstelle im Bereich Wirtschaftsdidaktik/ Entrepreneurship Education
Kennziffer 49/2018 (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist auf fünf Jahre befristet.
Bewerbungsfrist: 15.12.2018
Die Ausschreibung online: https://jobs.b-ite.com/jobposting/23025a48967f1fecc8d89c94fc02c2f2a7bda515

Neue TERMINHINWEISE:

@  5.12.2018: Abschlusstagung des Projekts ‚ProBBP‘ unter der Überschrift „Professionalisierungspfade für Weiterbildungspersonal“ am ITB der Universität Bremen. Anmeldung über https://www.probbp.uni-bremen.de/objectives/anmeldung/

@  20.-22.2.2019: Konferenz „Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen“, Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW) an der Universität Duisburg-Essen: https://www.uni-due.de/soziooekonomie/gsoebw2019.php   

@  14./15.3.2019: Netzwerktagung Schulentwicklung „Die Rolle der externen Schulevaluation im System der Educational Governance“ in Zürich.

Vermischtes:

@  Es gibt eine neue Online-Zeitschrift mit dem Titel „Qualifizierung für Inklusion. Zeitschrift zur Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte“. Frist zur Einreichung von Beiträgen: 15.03.2019 - qfi‐oz@uni‐frankfurt.de

@  Der vierte Sonderband zum Fachmagazin Synergie ist erschienen. Unter dem Titel "Qualitätsentwicklung von OER" wurde von Kerstin Mayrberger, Olaf-Zawacki-Richter und Wolfgang Müskens ein Vorschlag zur Erstellung eines Qualitätssicherungsinstruments für OER am Beispiel der Hamburg Open Online University veröffentlicht: https://www.synergie.uni-hamburg.de/publikationen/sonderbaende/qualitaetsentwicklung-von-oer.html

@  Eine neue Ausgabe des BIBB-Infodienstes „aktuell & lesenswert“ mit neuen Veröffentlichungen aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) ist erschienen. Alle Literaturnachweise enthalten bibliografische Angaben und Abstracts sowie bei Online-Publikationen zusätzlich den Link zum jeweiligen Volltext. https://www.bibb.de/de/14287.php
 

---------------

7. Neu in der Redaktion: Laura Büker 

Laura BükerWir freuen uns, dass wir in der bwp@ Redaktion Verstärkung bekommen haben und dürfen heute Laura Büker vorstellen:

Laura ist Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln bei Nicole Naeve-Stoß. Sie arbeitet in Projekten, in denen sie berufsbildende Schulen in Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Berlin bei ihren Vorhaben der Curriculum- und Unterrichtsentwicklung und deren Umsetzung begleitet und unterstützt. Dabei steht derzeit der neue Bildungsgang Kaufmann/-frau im E-Commerce im Mittelpunkt. Zudem beschäftigt sie sich mit Fragen der Lehrerbildung, insbesondere der Berufseinstiegsphase. Zuvor hat sie nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik mit dem Zweitfach Spanisch an der Universität Göttingen als Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Wirtschaftspädagogik bei Cornelia Tonhäuser gearbeitet und sich dort mit der Frage des Transfers von Fortbildungsinhalten in die schulische Praxis befasst.

Herzlich willkommen im bwp@ Team, liebe Laura!

https://www.bwpat.de/bwp-team

---------------

8. Zum Tod von Wolfgang LEMPERT 

Am Ende eines so positiven Newsletters müssen wir leider eine traurige Nachricht kommunizieren, die uns schmerzt und innehalten lässt:

Wolfgang LempertAm 9. Oktober 2018 ist Wolfgang Lempert im 88. Lebensjahr gestorben. Lempert war über eine Zeitdauer von über 50 Jahren eine markante und prägende Stimme in wichtigen berufs- und wirtschaftspädagogischen Diskursen. Und dies, obwohl er trotz Habilitation in Wirtschaftspädagogik nie Lehrstuhlinhaber, sondern seit 1964 als Leiter zahlreicher Projekte zur Beruflichen Bildung am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin vor allem forschend tätig war. Dass dies allerdings nicht einer Abneigung gegen die akademische Lehre entsprang, zeigt sich schon daran, dass er seit 1972 eine außerplanmäßige Professur für Erziehungs­wissenschaft an der FU Berlin wahrnahm und auch noch nach seiner Pensionierung, zwischen 1996 und 2003 als Dozent für Soziologie und Berufspädagogik an der TU Berlin lehrte.

bwp@ nimmt dankbar Abschied von seinem anregendsten Rezensenten, dem wir 2011 eine eigene Rubrik geschaffen haben (https://www.bwpat.de/rezensionen-und-publikationen/rezensionen/lempert), weil seine Rezensionen immer auch auf ganz eigentümliche und unnach­ahmliche Art Einblick in seine Denkwelt und seinen weiten Interessenhorizont gaben. Das Interesse am Menschen, die Suche nach einer gerechten Gesellschaft und einer humanen Ökonomie in kriti­scher Auseinandersetzung mit kapitalistischen Strukturen und Verwerfungen, diese Themen verfolgte er – bei aller Lust an geschliffen-verwobener, zu-weilen fast schon literarischer Sprache – mit großer Leidenschaft und argumentativer Kraft.

(Lesen Sie den ausführlichen Nachruf: www.bwpat.de/personalia/Nachruf_Wolfgang-Lempert.pdf)

Wir betrauern den Verlust eines bedeutenden Berufs- und Wirtschaftspädagogen, eines großen kritischen Anregers und eines unermüdlichen Kämpfers für Moral und Humanität im Berufs- und Wirtschaftsleben.

die bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

wbv: www.wbv.de

wbv

VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW

Franz Steiner Verlag: www.steiner-verlag.de

Franz Steiner Verlag
Wirtschaftsunterricht gestalten:
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de
WUG

IBW ALUMNI-Club

IBW Allumni