| 
 Wenn Sie dieses Editorial lesen, dann haben wir 
              schon etwas erreicht - Sie zumindest ein klein wenig neugierig gemacht 
              und auf diese neue Webseite (www.bwpat.de) geführt! Was ist bwp@, 
              für wen ist bwp@ 
              gedacht, und was erwartet Sie in der ersten Ausgabe?
 bwp@ 
              ist ein interaktives Medium, das es in dieser Form für diese 
              Zielgruppe noch nicht gegeben hat und durch das innerhalb der Berufs- 
              und Wirtschaftspädagogik die Kommunikation via Internet gefördert 
              werden soll.
 
 In diesem Sinne ist bwp@
 eine Fachzeitschrift,
 
  
               · in der Beiträge aus Theorie und Praxis der Berufs- 
                und Wirt-schaftspädagogik publiziert werden,· die aktuelle Schwerpunktthemen aufgreift und aus unterschied-lichen 
                Perspektiven präsentiert und zur Diskussion anbietet,
 · die sich an Forschende, Lehrende, Praktizierende und 
                Studierende richtet und diese dazu auffordert sich inhaltlich 
                auszutauschen,
 · und die nicht in Konkurrenz zu anderen Zeitschriften 
                gehen will, sondern diese vielmehr ergänzen und erweitern;
 ein Diskussionsforum,
  · das den Lesern die Möglichkeit bietet, 
              sich in die Diskussion einzumischen, die jeweiligen Themen bzw. 
              einzelnen Beiträge zu jeder Zeit durch eigene begründete 
              Positionen zu ergänzen, zu relativieren, zu veranschaulichen 
              etc.,· das den zeitlich unbegrenzten, an Statements zunehmenden 
              Austausch transparent und permanent verfügbar macht,
 · Neuensteigenden ein Bild über Entwicklung und Stand 
              von Diskussionen zu bestimmten berufs- und wirtschafts-pädagogischen 
              Themen- und Fragestellungen verschafft;
 ein interaktives Informationsmedium,
 
  
               · das über Neuigkeiten aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 
                informiert, wie über Pub-likationen, Veranstaltungen, Neues 
                aus der Sektion BWP der DGfE, aus den Hochschu-len, der Berufsbildungspolitik 
                o.ä.,· das den Leserkreis dazu auffordert, selbst Wissenswertes 
                mitzuteilen, Fragen zu stellen, Probleme aufzuwerfen, Vorschläge 
                zu machen,
 · das hierüber Kooperationen und Kommunikationen anbahnt.
 bwp@ 
              wird zweimal jährlich erscheinen, allerdings wird sich das 
              eigentlich Interessante zwischen diesen Terminen abspielen! Wir 
              wollen die Diskussion schüren, moderieren, kommentieren - aber 
              keineswegs alleine führen. Und wir stehen als Anlaufstelle 
              und Umschlagplatz für all jene Informationen zur Verfügung, 
              die für Sie interessant und wichtig sein könnten.
 Die Leser, die Besucher dieser Homepage, die Berufs- und Wirtschaftspädagogen, 
              die Community - oder wie auch immer wir diesen noch so unscharf 
              umrissenen Kreis all derer, die wir erreichen wollen, nennen - SIE 
              sind es, die hier aktiv und interaktiv werden sollen und gemeinsam 
              mit uns die Richtung und die Inhalte vorgeben werden.
 
 Regelmäßig alle vier Wochen werden wir Sie mit einem 
              Newsletter auf dem Laufenden halten - wenn Sie den bekommen wollen, 
              können Sie ihn gleich online 
              abonnieren.
 
 Die jeweiligen Schwerpunktthemen werden ab dem Erscheinen der aktuellen 
              Ausgabe angekündigt - auch hier können Sie uns wieder 
              aktiv Vorschläge für Beiträge machen.
 
 Den thematischen Anfang bildet die während der letzten drei 
              Jahre verstärkt aufgeworfene Frage nach der Zukunft und Gestaltung 
              der Ausbildung von Berufsschullehrern. Den Input für die Diskussion 
              liefern die Beiträge von Rolf 
              Dubs (St. Gallen), Wilfried 
              Schneider (Wien), Tade 
              Tramm (Hamburg) und Reinhold Nickolaus 
              (Hannover). Den Autoren wollen wir an dieser Stelle noch einmal 
              sehr herzlich dafür danken, dass sie bei unserer manchmal eher 
              "un-konventionellen" und interaktiven Arbeitsweise weder 
              Geduld noch Humor verloren und so erst das Erscheinen dieser ersten 
              Ausgabe ermöglicht haben.
 In der nächsten Ausgabe, die im Frühjahr 2002 erscheint, 
              wird es um das Thema "Lernen in Netzen" gehen.
 
 Viel Spaß beim Surfen und Lesen - wir sind schon gespannt 
              auf Ihre Reaktionen!
 Für die HerausgeberKarin Büchter & Franz Gramlinger
 PS: Schicken Sie doch diesen 
              Link auch weiter an andere möglicherweise Interessierte!
 
 |