bwp@ Profil 11 - März 2025

Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik

Profil 11: Digitale Festschrift für Annette Ostendorf

Hrsg.: Heike Welte, Michael Thoma, Hannes Hautz & Bernd Gössling

Portrait Heike WeltePortrait Michael ThomaPortrait Hannes HautzPortrait Bernd Gössling
Heike Welte (Universität Innsbruck), Michael Thoma (Universität Innsbruck), Hannes Hautz (Universität Innsbruck) & Bernd Gössling (Universität Innsbruck)

Vorwort

Teil 1: Lern- und Forschungsraum Schule

Eva Adelsberger-Höss (Universität Innsbruck)

Ist es gerecht, Begabte zu fördern? – Ethische Perspektiven zur Gerechtigkeit schulischer Begabtenförderung

Markus Ammann (Universität Innsbruck) & Katarzyna Ammann-Kapa (Universität Innsbruck)

Phänomenologische Schulführungsforschung: zu den Erfahrungen des Führens und Geführtwerdens

Alexander Brodsky (Universität Konstanz), Karin Heinrichs (PH Oberösterreich), Eveline Wuttke (Universität Frankfurt), Susan Seeber (Universität Göttingen), Jürgen Seifried (Universität Mannheim) & Julia Niederfriniger (PH Niederösterreich)

Berufsorientierung in Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung in Deutschland und Österreich

Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg) & Nina Passlack (Universität Bamberg)

Skillen statt Chillen! – Re-Skillingpotentiale von Lehrkräften durch die Nutzung von KI-Anwendungen

Stephan Laske (Universität Innsbruck)

Ermutigungen auf dem Weg in die Schulwirklichkeit

Matthias Pilz (Universität zu Köln), Lara Seiffert (Universität zu Köln), Benjamin Leh (Universität zu Köln) & Junmin Li (Universität Dortmund)

„Der Lehrkraft neue Kleider“ – Welche Wirkung hat die Kleidung von Lehrpersonen auf Schülerinnen und Schüler in berufsbildenden Schulen?

Teil 2: Lern- und Forschungsraum Hochschule

Bernd Gössling (Universität Innsbruck) & Heike Welte (Universität Innsbruck)

Forschend zur Professionalität – Herausforderungen und Gestaltungsoptionen für forschendes Lehren und Lernen im Studium der Wirtschaftspädagogik

Karin Halbritter (IU Internationale Hochschule)

Lebenslanges Lernen und Kompetenznachweis – Schlaglichter auf konzeptionelle Schwachstellen und Desiderata der Validierung non-formal und informell erlangter Lernergebnisse

Maria Pammer (MCI Innsbruck)

Crafting Effective Online Learning Environments: A Conceptual Design Framework for Teaching in Higher Education

Michael Thoma (Universität Innsbruck) & Hannes Hautz (Universität Innsbruck)

Studentische Sichtweisen auf kritisches Denken und dessen didaktische Fördermöglichkeiten: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik

Teil 3: Lern- und Forschungsraum Arbeitswelt

Maximilian Basener (Universität Innsbruck)

Geeignete Maßnahmen des Natur-Coachings zur Veränderung von Denk- und Handlungsmustern bei Führungskräften aus Sicht von Coaches – untersucht am Beispiel des Extremsettings Wüste

Marlen Beck (TU Dresden) & Bärbel Fürstenau (TU Dresden)

Open Space-Offices – Subjektive Theorien von Mitarbeitenden zu offenen Büroformen

Silvia Lipp (Universität Graz), Elisabeth Riebenbauer (Universität Graz), Peter Slepcevic-Zach (Universität Graz) & Michaela Stock (Universität Graz)

Arbeits- und Lernwelten im Wandel: Studierendenperspektiven zu New Work und New Learning

Georg Hans Neuweg (Universität Linz)

Anmerkungen zum Fachkräftemangel in Österreich aus bildungstheoretischer und bildungspolitischer Sicht

Sabine Seufert (Universität St.Gallen)

Zukunftsmodelle Lernortkooperation: Realisierung von Konnektivität und integrativer Kompetenzentwicklung mittels Künstlicher Intelligenz (KI)

Teil 4: Lern- und Forschungsraum Berufsbildungsforschung

Hubert Ertl (Bundesinstitut für Berufsbildung) & H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn)

Innovieren in der beruflichen Bildung – Aspekte und Leitlinien aus Perspektive der InnoVET Begleitforschung

Karen Evans (University College London)

Challenges of Researching Work and Learning in Changing Landscapes of Asia and Europe: Reflections of a Research Network Co-ordinator

Bettina Greimel-Fuhrmann (Wirtschaftsuniversität Wien)

Das Bohren dicker Bretter in der Finanzbildung

Teil 5: Ein Blick zurück und nach vorne: Dissertationsreflexionen

Bettina Dimai (PH Tirol)

COOLe Schulentwicklungen

Albert Eder (Eder & Partner)

Responsive Evaluation vor der Jahrtausendwende – agiles Arbeiten heute!

Christin Ehrlich (Universität Innsbruck)

Führungskompetenzen - Rahmungen einer gelungenen Führungskräfteentwicklung

Eva Kaczko (Universität Innsbruck)

Pragmatistische pädagogische Ansätze zur Förderung des kritischen Denkens in kollaborativen (E-)Lernumgebungen

Regine Mathies (PH Tirol)

Ein kritisch-konzeptioneller Beitrag zur Hochschuldidaktik und seine realpolitische Verwirklichung – Die Professionalisierung kaufmännischer Berufsschullehrer:innen in Österreich