bwp@ 47 - Dezember 2024

Attraktivität des Lehrer:innenberufs in der Berufsbildung

Hrsg.: Karl Wilbers, Nicole Naeve-Stoß, Silke Lange & Matthias Söll

Portrait Karl WilbersPortrait Nicole Naeve-StoßPortrait Silke LangePortrait Matthias Söll
Karl Wilbers (Universität Erlangen-Nürnberg), Nicole Naeve-Stoß (Universität zu Köln), Silke Lange (Universität Osnabrück) & Matthias Söll (Universität Rostock)

Editorial bwp@47

Teil 1: Arbeit neu denken – Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen modern gestalten

Monika Stausberg (Berufliche Schule Elbinsel-Wilhelmsburg) & Holger Schmidt (Berufliche Schule Elbinsel-Wilhelmsburg)

„New Learning” trifft „New Work” – Gestaltung einer motivationsförderlichen nachhaltigen Arbeit an Schule

Gabriele Faßauer (Evangelische Hochschule Dresden) & Stephanie Berner (Evangelische Hochschule Dresden)

Attraktive Arbeitsbedingungen durch New Work? Analyse und Entwicklungsperspektiven für berufsbildende Schulen

Yvonne Anders (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz) & Udo Anders (Hochschule Koblenz)

Entwicklungsperspektiven durch digital unterstützte Lehr-Lernprozesse am Beispiel des Bildungsgangs Berufsschule in Rheinland-Pfalz – Folgerungen für die Tätigkeit von BBS-Lehrkräften

Online seit: 13.03.2025
Manuel Böhm (Universität Mannheim), Nina Sarochan (Universität Mannheim), Andreas Rausch (Universität Mannheim) & Carmela Aprea (Universität Mannheim)

Working Hours, Work Activities, Work Experience and Job Satisfaction of Teachers at Vocational Schools: Conclusions for the (Un)Attractiveness of the Teaching Profession

Laura Arndt (Universität Magdeburg)

Haben es Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen leichter? Ergebnisse einer schulformübergreifenden Befragung zur subjektiv erlebten Belastung von Lehrkräften

Online seit: 13.03.2025

Teil 2: Die Qualifizierung neu denken – Wege der Professionalisierung flexibilisieren

Tobias Geisler (Universität Jena), Petra Frehe-Halliwell (Universität Jena), Christian Michaelis (Universität Göttingen) & Mathias Götzl (Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Thüringen)

Quer- und Seiteneinsteiger:innen an berufsbildenden Schulen in der nicht-akademischen Qualifizierungsphase – eine heterogene Zielgruppe!?

Online seit: 13.03.2025
Kristina Trampe (Universität Osnabrück)

Parallelstrukturen in der beruflichen Lehrkräftebildung? Analyse und Diskussion der Ausgestaltung von Quer-, Seiten- und Direkteinsteigerprogrammen

Karin Reiber (Hochschule Esslingen), Jan Braun (Hochschule Esslingen), Marius Rebmann (Hochschule Esslingen) & Jutta Mohr (Hochschule Esslingen)

Neue Qualifizierungswege im Fokus − Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Domäne Pflege zwischen Attraktivität, Flexibilisierung und Professionalisierung

Marcus Mittenzwei (Hamburger Fern-Hochschule)

Herausforderungen und Chancen der berufsbegleitenden Lehrendenqualifikation in den Gesundheitsberufen. Die Förderung der professionellen reflexiven Haltung im Kontext des berufsbegleitenden Fernstudiums.

Anja Steiner (Pädagogische Hochschule Tirol)

Berufsbegleitende Studienmodelle in der berufsbildenden Lehrer:innenausbildung

Teil 3: Die richtigen Lehrpersonen gewinnen – Professionelles Marketing und Recruiting für den Lehrberuf

Silke Lange (Universität Osnabrück), Falko Schmidt (Universität Jena), Milena Brüggemeier (Universität Osnabrück) & Imke Taphorn (Universität Osnabrück)

Beratungs- und Informationsverhalten von Studierenden des beruflichen Lehramtsstudiums

Hasan Gencel (Berufliche Schule 2 Nürnberg), Elvira Markovic (Sonderpädagogisches Förderzentrum München ), Matthias Holl (Hans Sauer Grundschul) & Nora Youssef (ISB)

Schülercampus. Ein Projekt, um Schülerinnen und Schüler – insbesondere mit Migrationshintergrund – für das Lehramtsstudium zu begeistern

Ralph Dreher (Universität Siegen)

Das Siegener Modell der Lehrer*innenbildung für das Lehramt an gewerblich-technischen Berufskollegs – Ein Ansatz zur parallelen Flexibilisierung der Professionalisierung und Optimierung des Recruitings

Theo Döppers (TU Chemnitz) & Lars Müller (priv)

Attraktivität vs. Professionalisierung? Habitus, Zufriedenheit und berufliche Laufbahnen von traditionell ausgebildeten Lehrkräften an beruflichen Schulen in den Fachrichtungen Metall- und Elektrotechnik

Online seit: 13.03.2025
Anne Stellmacher (TU Berlin)

(Angehende) Lehrkräfte als Multiplikator:innen für die Nachwuchsgewinnung im beruflichen Lehramt

Martin Hoffmann (Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg), Moritz Renner (Universität Erlangen-Nürnberg), Johanna Wegert (Universität Erlangen-Nürnberg) & Hasan Gencel (Berufliche Schule 2 Nürnberg)

Maßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften an beruflichen Schulen – Aktivitäten der Beruflichen Schule 2 Nürnberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg