Spezial AT-6
Über bwp@
bwp@ ... ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Inhalte und Diskussionen der Scientific Community zugreifen wollen.
Newsletter
bwp@ Spezial AT-6 - Oktober 2024
Wirtschaftspädagogik in Österreich 2024
Beiträge zum 17. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress
Hrsg.:
&Der Erstellungsprozess des neuen Lehrplans für die Handelsakademien in Österreich
Ab Herbst 2026 soll an Handelsakademien ein neuer Lehrplan eingeführt werden. Dieser wird anhand eines umfangreichen, fünfstufigen Verfahrens entwickelt. Evidenzbasierung und Partizipation sämtlicher Anspruchsgruppen stehen dabei im Vordergrund, wobei bereits mehr als 20.000 Personen über Befragungen, Diskussionen und unterschiedliche Feedbackformate in den Prozess involviert wurden. Neben dem bisherigen Fokus insbesondere auf Berufs- und Studierfähigkeit, Entrepreneurship und Digitalisierung werden mit der Konzentration auf transversale Kompetenzen, KI sowie Nachhaltigkeit und der Berücksichtigung von Fähigkeiten zur eigenen Lebensgestaltung im Zielbild neue Schwerpunkte gesetzt. Zur Erreichung des Zielbildes werden neben bewährten Unterrichtsgegenständen auch neue Lösungen, wie etwa die Unterrichtsgegenstände Economic Literacy (private Wirtschaftskompetenz) und IT Business- & Creative Solutions sowie ein modularer Aufbau im Bereich Business Experience & Future Challenges implementiert. Auf der Ebene der Bildungs- und Lehraufgaben werden höhertaxierte Orientierungs- und Handlungskompetenzen angepeilt und an zukünftige Anforderungen angepasst. Die Vorgehensweise bei der Lehrplanerstellung wird anhand ausgewählter Beispiele aus dem Leitfach Betriebswirtschaft illustriert.
The process of creating the new curriculum for Secondary College for Business Administration
Starting in autumn 2026, a new curriculum will be introduced at Austrian vocational schools on secondary level II with a focus on business and economics. This will be developed through an extensive, five-stage process. Evidence-based methods and the participation of all stakeholders are key priorities, with over 20,000 people already involved in the process through surveys, discussions, and various feedback formats. The new focus areas include transversal competencies, AI, sustainability, and skills to shape one's own life, in addition to the previous focus in particular on employability and study skills, entrepreneurship and digitalisation. To achieve these goals, new subjects such as Economic Literacy, IT Business- & Creative Solutions, and a modular structure in the area of Business Experience & Future Challenges will be introduced alongside established subjects. At the level of educational and teaching tasks, higher-level orientation and action competencies are targeted and adjusted to meet changing requirements. The procedure for creating the curriculum is illustrated using selected examples from the core subject of business administration.
- Details
Zitieren des Beitrags
Krauskopf, P. (2024). Der Erstellungsprozess des neuen Lehrplans für die Handelsakademien in Österreich. In G. Krammer & A. Malik (Hrsg.), bwp@ Spezial AT-6: Beiträge zum 17. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress (S. 1–22). https://www.bwpat.de/wipaed-at6/krauskopf_wipaed-at_2024.pdf