bwp@ 43 - Dezember 2022

Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung

Hrsg.: Karin Büchter, Karl Wilbers, Lars Windelband & Bernd Gössling

Portrait Karin BüchterPortrait Karl WilbersPortrait Lars WindelbandPortrait Bernd Gössling
Karin Büchter (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Karl Wilbers (Universität Erlangen-Nürnberg), Lars Windelband (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) & Bernd Gössling (Universität Innsbruck)

Editorial bwp@43

Teil 1: Analysen von Auslösern, Praxen und Potenzialen digitalisierter Lernorte und Lernumgebungen

Sebastian Anselmann (PH Schwäbisch Gmünd), Lars Windelband (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) & Uwe Faßhauer (PH Schwäbisch Gmünd)

Lernfabriken als neuer Lernraum in der beruflichen Bildung – Sachstandsanalyse und Potentiale

Christian W. F. Mayer (Universität Mannheim)

Lehren und Lernen mit Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen – Typische Bearbeitungsprobleme als Grundlage der Lernprozessgestaltung

Elisabeth Rotter (TU Darmstadt), Angelika Maier (Überbetriebliches Bildungszentrum in Ostbayern), Franziska Funken (Technische Hochschule Köln), Birgit Ziegler (TU Darmstadt) & Stefan Göbel (TU Darmstadt)

Potenziale von Serious Games als virtuelle Lernumgebung in der betrieblichen Weiterbildung. Konzeptuelle Überlegungen und empirische Erkenntnisse.

Tanja Arnold (Zentrum Führungsausbildung der Schweizer Armee)

Steigende Komplexität betrieblichen Lernens durch und mit digitalen Medien – Analysiert am Beispiel eines Modells

Andreas Fischer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)), Christopher Pabst (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)), Anna Jöchner (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)), Sabrina Lorenz (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)) & Thomas Schley (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb))

Möglichkeiten, Bedarfe und Wünsche bezüglich der Personalisierung berufsbezogener Weiterbildung

Teil 2: Konzeptionen digitalisierten Lernens in beruflichen Kontexten

Martin Berger (PH Zürich), Katrin Kraus (Universität Zürich), Thomas Keller (ZHAW), Elke Brucker-Kley (ZHAW) & Reto Knaack (ZHAW)

Virtuelle Lernumgebungen in der betrieblichen Ausbildung – eine Analyse am Beispiel der Elektrobranche in der Schweiz

Julia Pargmann (Universität Hamburg), Florian Berding (Universität Hamburg), Elisabeth Riebenbauer (Universität Graz) & Doreen Flick-Holtsch (Universität Zürich)

Implikationen der Digitalisierung für die Didaktik des Rechnungswesens – konzeptionelle Überlegungen und Vorstellung eines Learning Cockpits

Mareike Menzel (Technische Universität Dortmund), Kim Wepner (TU Dortmund), Thomas Schröder (TU Dortmund), Steffen Jaschke (Universität Siegen), Christopher Kuhnhen (Universität Siegen), Peter Schuster (Universität Siegen) & Tamara Riehle (Universität Siegen)

Hybrid gestaltete Arbeits- und Lernprozesse – Augmented Reality am betrieblichen Arbeitsplatz

Online seit: 17.03.2023
Marvin Goppold (RWTH Aachen University), Mattia Lisa Müller (RWTH Aachen University), Silke Thiem (RWTH Aachen University), Sven Tackenberg (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Martin Frenz (RWTH Aachen University) & Verena Nitsch (RWTH Aachen University)

Lernmedienentwicklung für handlungs- und gestaltungsorientiertes, Augmented Reality-gestütztes Lernen aus Fehlern an CNC-Drehmaschinen - Zielkonflikte zwischen didaktischem Anspruch und technischer Umsetzung

Daniela Fast (RWTH Aachen University), Christian Efing (RWTH Aachen), Cecilia Küchler (RWTH Aachen University), Christina Lange (RWTH Aachen) & Volker Rexing (RWTH Aachen)

Mobile Learning mit der BauliG-App: Ein digitales Lernangebot zur (basalen) Lese- und Schreibförderung für Auszubildende in der Bauwirtschaft

Tanja Arnold (Zentrum Führungsausbildung der Schweizer Armee)

(Medien-) didaktische Gestaltung digitaler Lernräume auf Basis von Seamless Learning – Handlungsempfehlungen für nahtlose und kontextübergreifende Settings

Susanne Korth (RWTH Aachen University), Heinz Dersch (IKV, RWTH Aachen University), Robert Jungnickel (RWTH Aachen University), Daniel Lütticke (RWTH Aachen University), Jonas M. Müller (IKV, RWTH Aachen University), Mark H. Smith (Carl Hanser Verlag) & Volker Rexing (RWTH Aachen)

Künstliche Intelligenz zur individuellen und personalisierten Weiterbildungssuche in der kunststoffverarbeitenden Industrie

Teil 3: Subjektivierung, Entgrenzung und Bildung im Prozess der Digitalisierung von Arbeit und Lernen

Patrick Stobbe (Helmut-Schmid-Universität Hamburg)

Bildung im Medium der Digitalisierung von Arbeit? – Zur Revitalisierung bildungstheoretischer Reflexionen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Franziska Reimann (Universität Wuppertal)

Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technik – Zur aktuellen Relevanz berufsbildungstheoretischer Auseinandersetzungen

Daniela Ahrens (Universität Bremen)

Risiken eines neuen digital divide im Zuge der Entgrenzung des Lernens durch Plattformen

André Kukuk (Universität Wuppertal)

„Es hat ja kaum einer 'ne Wahl" – oder doch? Widerstand im Kontext digitaler Transformation

Kirsten Rusert (Universität Vechta) & Margit Stein (Universität Vechta)

Wo verläuft die „Digitale Kluft“? - Perspektiven auf digitale Kompetenzen junger Geflüchteter in der Berufsorientierung

Online seit: 17.03.2023
Rieke Bröhl (TU Dresden), Caroline Muss (TU Dresden) & Bärbel Fürstenau (TU Dresden)

Der Einfluss des Distanzlernens auf die Teacher Empathy – Subjektive Sichtweisen von Lehrenden und Lernenden an berufsbildenden Schulen

Eveline Wittmann (TU München), Friedericke Rechl (TU München), Susanne Miesera (TU München), Joachim Siegert (TU München), Lena Heinze (TU München), Monja Pohley (TU München), Aldin Strikovic (TU München), Laureen Gadinger (TU München), Arne Bewersdorff (TU München), Manuel Förster (TU München) & Claudia Nerdel (TU München)

„Digitale Transformation“ als Gegenstand der beruflichen Lehrkräftebildung – zur Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors unter mündigkeitsbezogener Perspektive

Teil 4: Möglichkeiten und Bedingungen der Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung für berufliche Schulen

Tobias Jenert (Universität Paderbron), H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn) & Niklas Sänger (Universität Paderborn)

Digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt – Einblicke in die fachdidaktische Gestaltung der beruflichen Fachrichtung ‚Wirtschaft und Verwaltung‘

Lena Heinze (TU München), Arne Bewersdorff (TU München), Claudia Nerdel (TU München), Eveline Wittmann (TU München) & Susanne Miesera (TU München)

Digitale Lehr-Lernlabore: Authentische Handlungssituationen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in Lehr-Lernformaten der beruflichen Lehrkräftebildung

Ilka Benner (Universität Gießen), Diana Heimann (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen), Holger Hoffmann (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen) & Juliane Leinweber (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen)

Digitale Simulationen zur Schaffung reflexiver Lernräume zu interprofessioneller Kollaboration im Studium ausgewählter Gesundheitsberufe

Christian Schadt (Hochschule Coburg), Ronny Ehlen (Universität Hohenheim), Larissa Schleher (Universität Hohenheim), Christopher Zirnig (Universität Hohenheim), Julia K. Weiß (Universität Hohenheim), Matthias Bottling (Universität Hohenheim) & Julia Warwas (Universität Hohenheim)

Digitale unterrichtsbezogene Zusammenarbeit zwischen angehenden Lehrkräften berufsbildender Schulen

Anne Traum (Universität Rostock)

Keine Zeit für „Digital Ownership“!? – Digitalisierung als Treiber der Arbeitsintensität in wissensintensiven Berufen