bwp@ Ausgabe 13 - Dezember 2007

Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung

Hrsg.: Karin Büchter & Tade Tramm

Portrait Karin BüchterPortrait Tade Tramm
Karin Büchter (Universität Kassel) & Tade Tramm (Universität Hamburg)

Editorial bwp@13

Teil I: Theoretisch-konzeptuelle Beiträge

Detlef Sembill (Universität Bamberg), Eveline Wuttke (Universität Frankfurt), Jürgen Seifried (Universität Bamberg), Marc Egloffstein (Universität Bamberg) & Andreas Rausch (Universität Bamberg)

Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung – Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen

Sabine Hoidn (Universität St. Gallen und London School of Economics und Political Science)

Selbstorganisiertes Lernen im Kontext – einige Überlegungen aus lerntheoretischer Sicht und ihre Konsequenzen

Günter Pätzold (Universität Dortmund) & Bernadette Stein (Universität Dortmund)

Das Konstrukt der Selbstwirksamkeit in seiner Bedeutung für selbstgesteuerte Lernprozesse

Tade Tramm (Universität Hamburg) & Nicole Naeve-Stoß (Universität Hamburg)

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Lernen - Die systematische Förderung der Selbstorganisationsfähigkeit über die curriculare Gestaltung komplexer Lehr-Lern-Arrangements

Kirsten Barre (Universität Hamburg)

Wissenschaftstheoretische Monokultur bei der Begründung selbstgesteuerten Lernens. Über die Tragfähigkeit eines konstruktivistischen Fundaments für das selbstgesteuerte Lernen und sein Verhältnis zu Bildung.

Martin Lang (FernUniversität Hagen) & Günter Pätzold (Universität Dortmund)

Über die Zweckentfremdung des selbstgesteuerten Lernens, Replik auf den Beitrag von Kirsten BARRE in bwp@ 13

Charlotte Köller (Universität Kassel)

Struktur, Handlungsrationalität und Selbststeuerung. Erklärungsansätze zur Veränderungsresistenz unterrichtlichen Lehrerhandelns im Modellversuch LunA.

Alexander Neveling (Universität Dortmund)

"Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?" Schule im Spannungsfeld von Bildung und 'selbstgesteuertem Lernen'

Teil II: Analyse und Evaluation selbstorganisierten Lernens

Bernadette Dilger (Universität Konstanz) & Peter F. E. Sloane (Universität Paderborn)

Das Wesentliche bleibt für das Auge verborgen, oder? Möglichkeiten zur Beobachtung und Beschreibung selbst regulierten Lernens

Tobias Gschwendtner (Universität Stuttgart), Bernd Geißel (Universität Stuttgart) & Reinhold Nickolaus (Universität Stuttgart)

Förderung und Entwicklung der Fehleranalysefähigkeit in der Grundstufe der elektrotechnischen Ausbildung

Anja Gebhardt (Friedrich-Schiller-Universität Jena) & Armin Jäger (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Internale Bedingungen des Selbstgesteuerten Lernens – eine quantitative Analyse bei Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Teil III: Modelle und Varianten selbstorganisierten Lernens in der Praxis

Uwe Krakau (Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund) & Mabel Rickes (Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund)

Förderung selbst regulierten Lernens in Fachklassen des dualen Systems – Rahmenbedingungen, Umsetzung und Evaluation

Sigrid Salzer (Mein Unternehmen gemeinnützige Gesellschaft mbH) & Stefan Brämer (Universität Magdeburg)

Empirische Ergebnisse des Modellprojekts „Mein Unternehmen“ Ein Lern- und Lehrkonzept zum selbstorientierten Lernen in der allgemeinen und beruflichen Bildung

Christian Martin (Universität Kassel)

Kompetenzraster aus dem schweizerischen Institut Beatenberg – eine Option für berufliche Schulen in Deutschland?

Dominique Dauser (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Nürnberg) & Frank Schulze (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Nürnberg)

Selbstlernen lernt man nicht von selbst. Querschnittsqualifikationen für Auszubildende – Ein Qualifizierungskonzept für Ausbildungsnetzwerke

Carmen Hahn (Universität Kassel) & Ute Clement (Universität Kassel)

Heterogenität in berufs- und ausbildungsjahrübergreifenden Klassen – individuelle Lernvereinbarungen als Lösungsansatz

Teil IV: Rahmenbedingungen für Selbstorganisiertes Lernen

Barbara Brauchle (Hamburg)

Der Rolle beraubt: Lehrende als Vermittler von Selbstlernkompetenz

Bettina Greimel-Fuhrmann (Wirtschaftsuniversität Wien) & Johanna Rechberger (Wirtschaftsuniversität Wien)

Wenn Schüler selbstorganisiert lernen, was tun dann die Lehrer? Analyse der Anforderungen an Lehrkräfte, gezeigt am Beispiel des kooperativen offenen Lernens an berufsbildenden Schulen

Ernst Tiemeyer (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Soest)

Implementation von selbst reguliertem Lernen in beruflichen Schulen – Rahmenbedingungen, Konzepte, Projekterfahrungen und Erfolgsfaktoren für die schulische Organisationsentwicklung

Sebastian Klieber (Universität Paderborn) & Peter F. E. Sloane (Universität Paderborn)

Selbst organisiertes Lernen – Herausforderungen für die organisatorische Gestaltung beruflicher Schulen

H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn)

Medien als Entwicklungswerkzeuge in selbstgesteuerten Lernprozessen

Uwe Faßhauer (PH Schwäbisch Gmünd)

Unterstützung didaktischer Innovation durch Qualitätsmanagement – Ergebnisse einer Schulleitungsbefragung

Ernst Tiemeyer (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Soest) & Uwe Krakau (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Soest)

Qualifizierung von Lehrkräften zur Förderung selbst regulierten Lernens in Lernfeldern – Ein erprobtes Konzept aus dem BLK-Modellversuch segel-bs, NRW