bwp@ Ausgabe 14 - Juni 2008

Berufliche Lehr-/ Lernprozesse - Zur Vermessung der Berufsbildungslandschaft

Hrsg.: H.-Hugo Kremer, Karin Büchter & Franz Gramlinger

Portrait H.-Hugo KremerPortrait Karin BüchterPortrait Franz Gramlinger
H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn), Karin Büchter (Universität Kassel) & Franz Gramlinger (ARQA-VET)

Editorial bwp@14

Teil I: Vermessung und Professionalität der Berufsbildung

Karl-Heinz Gerholz (Uni Paderborn) & Peter F. E. Sloane (Universität Paderborn)

Der Bolognaprozess aus curricularer und hochschuldidaktischer Perspektive – Eine Kontrastierung von beruflicher Bildung und Hochschulbildung auf der Bachelor-Stufe

Heiko Weber (f-bb Nürnberg)

Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund sich wandelnder Arbeitsplatzanforderungen – Chancen und Risiken für das duale System

Anita Milolaza (Uni Magdeburg), Dietmar Frommberger (Uni Magdeburg), Stefanie Schiller (Universität Jena), Holger Reinisch (Universität Jena), Andreas Diettrich (Bundesinstitut für Berufsbildung) & Egon Meerten (Bundesinstitut für Berufsbildung)

Leistungspunktesystem in der beruflichen Bildung – Pilotinitiative und berufs- und wirtschaftspädagogisch relevante Fragestellungen

Sarah Müller (Universität Oldenburg), Manuela Paechter (Universität Graz) & Karin Rebmann (Universität Oldenburg)

Aktuelle Befunde zur Lehr-Lernforschung: Epistemologische Überzeugungen zu Wissen und Wissenserwerb

Sarah Müller (Universität Oldenburg) & Maren Sulimma (Universität Oldenburg)

Überzeugungen zu Wissen und Lernen als Merkmal beruflicher Lehr-Lernprozesse

Teil II: Beruflichkeit und Kompetenzbildung

Günter Kutscha (Uni Duisburg-Essen)

Beruflichkeit als regulatives Prinzip flexibler Kompetenzentwicklung – Thesen aus berufsbildungstheoretischer Sicht

Cordula Petsch (Universität Stuttgart), Birgit Ziegler (RWTH Aachen), Tobias Gschwendtner (Universität Stuttgart), Stephan Abele (Universität Stuttgart) & Reinhold Nickolaus (Universität Stuttgart)

Lesekompetenzförderung in der beruflichen Bildung

Eva Quante-Brandt (Universität Bremen), Eva Anslinger (Universität Bremen) & Theda Grabow (Universität Bremen)

Erweiterung beruflicher Handlungskompetenzen durch förderdiagnostische Bestimmung von Lese- und Schreibkompetenzen benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener

Reinhold Nickolaus (Universität Stuttgart), Bernd Geißel (Universität Stuttgart) & Tobias Gschwendtner (Universität Stuttgart)

Die Rolle der Basiskompetenzen Mathematik und Lesefähigkeit in der beruflichen Ausbildung und die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten im ersten Ausbildungsjahr

Frank Bünning (Universität Magdeburg) & Klaus Jenewein (Universität Magdeburg)

Effekte des experimentierenden Lernens in der Bau- und Holztechnik – Ergebnisse einer Studie zur empirischen Bildungsforschung

Matthias Kohl (Universität Magdeburg) & Manuela Kramer (Universität Magdeburg)

Arbeitsorientierte Grundbildung und Berufsvorbereitung – Entwicklungstendenzen und Schnittmengen sich annähernder Arbeitsfelder

Dietmar Heisler (Universität Erfurt)

Reformen am Arbeitsmarkt: Die berufliche Integrationsförderung zwischen Anspruch und Realität.

Teil III: Arbeitsprozessorientierung und Gestaltung beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Matthias Becker (Universität Flensburg)

Ausrichtung des beruflichen Lernens an Geschäfts- und Arbeitsprozessen als didaktisch-methodische Herausforderung

Thomas Berben (Staatliche Gewerbeschule Energietechnik - Hamburg)

Berufsschulunterricht als Bildung im Medium des Berufs