bwp@ Ausgabe 5 - November 2003

Regionale Berufsbildungszentren

Hrsg.: Karin Büchter & Martin Kipp

Portrait Karin BüchterPortrait Martin Kipp
Karin Büchter (Universität Hamburg) & Martin Kipp (Universität Hamburg)

Editorial bwp@5

Teil A: Theoretische Überlegungen

Ralf Tenberg (Technische Universität München)

Regionale Kompetenzzentren in Deutschland. Bestandsaufnahme über eine aktuelle Entwicklungsperspektive beruflicher Schulen

Karl Wilbers (Universität St. Gallen)

Berufsbildende Schulen: Kompetenzzentren in regionalen Netzwerken?

Dietmar Tredop (Universität Oldenburg)

Zur Funktion des Personalmanagement im Neuen Steuerungsmodell als zentrales Instrument für eine teilautonome Schule

Rita Meyer (Universität der Bundeswehr Hamburg)

Regionalisierung, Marktorientierung und Netzwerkbildung - Kritische Annäherungen im Kontext der Diskussion um regionale Berufsbildungszentren

Teil B: Empirische Ergebnisse

Matthias Becker (Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik - biat, Universität Flensburg) & Georg Spöttl (Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik - biat, Universität Flensburg)

Entwicklungsfelder berufsbildender Schulen auf dem Weg hin zur regionalen (Berufs)bildungszentren

Volker Bank (Universität Kiel), Hans-Carl Jongebloed (Universität Kiel) & Dirk Schreiber (Universität Kiel)

Ökonomische und pädagogische Implikationen der Einrichtung Regionaler Berufsbildungszentren am Beispiel des Landes Schleswig-Holstein

Ruth Roß (Universität Duisburg-Essen)

Schulische Innenansichten zum regionalen Berufsbildungszentrum

Beatrix Niemeyer (Universität Flensburg)

Benachteiligtenförderung - Innovationsmotor oder Sparpotential Regionaler Berufsbildungszentren?

Marc Beutner (Universität zu Köln) & Christoph Schweers (Universität zu Köln)

Holzweg oder Prachtstraße? Profilbildung nordrhein-westfälischer Berufskollegs im Rahmen ihres Entwicklungsprozesses zu Kompetenzzentren unter Berücksichtigung der damit verbundenen Anforderungen an die Lehrerbildung

Teil C: Praxisbeiträge

Armin Sehrer (Lernende Region Bodensee, Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen)

Die berufliche Schule in der Lernenden Region Bodensee: Regionale Funktion des Beraters, Knotenpunkts, Netzwerkers und Unterstützers im Übergang Schule-Ausbildung-Beruf

Helmut Zachau (SZ Walle)

Netzwerk Gesundheitsbildung - Eine Berufsschule auf dem Weg zum regionalen Bildungszentrum

Uwe Faßhauer (Technische Universität Darmstadt)

Lehrerweiterbildung für regionale Berufsbildungszentren – bedarfsorientiert, netzbasiert, schulbezogen (Ergebnisse aus Modellversuchen)