bwp@ Ausgabe 11 - November 2006

Qualifikationsentwicklung und -forschung für die berufliche Bildung

Hrsg.: Karin Büchter & Franz Gramlinger

Portrait Karin BüchterPortrait Franz Gramlinger
Karin Büchter (Universität Kassel) & Franz Gramlinger (Cedefop)

Editorial bwp@11

Teil I: Aufgaben und Ansätze berufs- und wirtschaftspädagogischer Qualifikationsforschung

Karin Büchter (Universität Kassel) & Franz Gramlinger (Cedefop)

Qualifikationsforschung als berufs- und wirtschaftspädagogischer Schwerpunkt – Selbstverständnisse in Theorie und Empirie

Matthias Becker (biat, Universität Flensburg) & Georg Spöttl (ITB, Universität Bremen)

Berufswissenschaftliche Forschung und deren empirische Relevanz für die Curriculumentwicklung

Ulrike Buchmann (Universität Siegen) & Richard Huisinga (Universität Siegen)

Bildungswissenschaftliche Qualifikationsforschung als Basis für eine nachhaltig-innovative Curriculumentwicklung

Teil II: Nationale und internationale Konzepte zur Strukturierung von Qualifikationen - Anforderungen an die Qualifikationsforschung

Sandra Bohlinger (TU Darmstadt)

Lernergebnisorientierung als Ziel beruflicher Qualifizierung? Absehbare und nicht absehbare Folgen der Einführung des Europäischen Qualifikationsrahmens

Rita Meyer (TU Berlin)

Besiegelt der Europäische Qualifikationsrahmen den Niedergang des deutschen Berufsbildungssystems?

Christoph Anderka (Universität Kassel)

Kompetenzstandards als Grundlage beruflicher Zertifikate

Georg Hanf (Bundesinstitut für Berufsbildung) & Volker Rein (Bundesinstitut für Berufsbildung)

Nationaler Qualifikationsrahmen - eine Quadratur des Kreises? Herausforderungen und Fragestellungen im Spannungsfeld von Politik, Berufsbildung und Wissenschaft

H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn)

Vom EQF zum NQF – Festhalten am alten Spielsystem in der beruflichen Bildung?

Arthur Schneeberger (ibw Österreichisches Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft)

EQF als Transparenzinstrument und Erfahrungen komparativer statistischer Bildungsforschung

Burkhart Sellin (Cedefop)

EQR - Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und Rates, Bewertung und Fragen im Zusammenhang mit seiner Anwendung

Teil III: Aspekte und Perspektiven berufs- und wirtschaftpädagogischer Qualifikationsentwicklung und -forschung

Lutz Galiläer (Forschungsinstitut betriebliche Bildung Nürnberg)

Segmentierung von Anforderungsniveaus – Das Erkenntnis­potenzial von Qualifikationsentwicklungsforschung

Anke Piotrowski (Universität Kassel), Markus Heckenhahn (Hochschule Fulda) & Anke Gerlach (Hochschule Fulda)

Entwicklung eines Verfahrens zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen aus dem Bereich Gesundheit / Pflege auf Hochschulstudiengänge - Modellversuch WAWiP

Bernd Haasler (Universität Bremen)

„Handwerkliches Können der Werker bleibt für die Hochtechnologie unverzichtbar“ – Ergebnisse zur Qualifikationsforschung fertigungstechnischer Facharbeit

Verena Waldhausen (TU Darmstadt)

Hochwertige Ausbildungsangebote als Indikatoren für Qualifikationstrends verschiedener beruflicher Bildungsbereiche

Regina Beuthel (Technische Universität Darmstadt)

Qualifikationsentwicklungen im IT-Umfeld – Kompetenzerfassung durch Arbeitsprozessorientierung

Maria Kargl (3s Unternehmensberatung) & Wolfgang Wöhl (3s Unternehmensberatung)

Das AMS-Qualifikations-Barometer: ein Instrument zur Darstellung von aktuellen Qualifikationsentwicklungen

Sebastian Lerch (Universität Kassel)

Ausbildung, quo vadis? Reflexionen über den Zusammenhang von Qualifizierung und neuer Beruflichkeit