bwp@ Ausgabe 24 - Juni 2013

Didaktik beruflicher Bildung

Hrsg.: H.-Hugo Kremer, Martin Fischer & Tade Tramm

Portrait H.-Hugo KremerPortrait Martin FischerPortrait Tade Tramm
H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn), Martin Fischer (KIT Karlsruher Institut für Technologie) & Tade Tramm (Universität Hamburg)

Editorial bwp@24: Didaktik beruflicher Bildung

Teil A: Selbstvergewisserung, Aufgaben und Verortung einer Didaktik beruflicher Bildung

Gerald A. Straka (Universität Bremen)

Berufliche Bildung auf handlungs- und lerntheoretischer Grundlage

Carmela Aprea (Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung, Lugano)

Lehr-Lernforschung als Grundlage der Didaktik beruflicher Bildung

Karl Wilbers (Universität Erlangen-Nürnberg)

Integrationspotentiale und -notwendigkeiten struktur- und prozessorientierter Modellierungen in der Wirtschaftsdidaktik. Eine Erörterung am Beispiel des Nürnberger Didaktikmodells des Lehrwerks „Wirtschaftsunterricht gestalten“

Dietrich Pukas (Bad Nenndorf)

Begriffliche Verortung und Strukturkonzept einer Fachrichtung und Lernort übergreifenden Didaktik beruflicher Bildung

Matthias Becker (BIAT, Universität Flensburg)

Arbeitsprozessorientierte Didaktik

&

Planung des Lernfeldunterrichtes im Spannungsfeld von Geschäftsprozessorientierung und lernfeldübergreifender Kompetenzentwicklung – Das Hamburger Konzept kooperativer curricularer Entwicklungsarbeit [1]

Online seit: 11.12.2013

Kompetenzorientierung als didaktische Leitkategorie in der beruflichen Bildung – Ansatzpunkte für eine Systematik zur Verknüpfung curricularer und methodischer Aspekte

Online seit: 17.10.2013
&

Didaktik gewerblich-technischer Berufsbildung im Kontext der UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“

Online seit: 17.10.2013
Wiebke Petersen (KIT Karlsruher Institut für Technologie)

Eine Didaktik beruflicher Bildung für den Übergangsbereich

Nicole Kimmelmann (Universität Erlangen-Nürnberg)

Sprachsensible Didaktik als diversitäts-gerechte Weiterentwicklung einer Didaktik beruflicher Bildung

Teil B: Aspekte der didaktischen Gestaltung beruflichen Lernens

Mathias Götzl (Universität Jena), Robert W. Jahn (Universität Jena) & Georg Held (Universität Jena)

Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht

Volker Rexing (RWTH Aachen)

Didaktische Analyse und Reduktion – Interpretation im Kontext leitender Paradigmen für die didaktisch-methodische Gestaltung beruflicher Lehr-Lernprozesse

Torsten Grantz (Universität Bremen), Sven Schulte (Universität Bremen) & Georg Spöttl (Universität Bremen)

Impulse für eine arbeitsprozessorientierte Didaktik – Eine Reflexion des didaktischen Gehaltes von Kernarbeitsprozessen an den Grundfragen Klafkis

Karin Wirth (Universität Hamburg)

Konnektive Didaktik zur Verknüpfung schulischen und betrieblichen Lernens – Kognitionspsychologische Grundlagen und didaktische Konsequenzen

Online seit: 11.12.2013
Hansruedi Kaiser (Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung, Zollikofen)

Ansätze für eine berufsbildungsspezifische Didaktik des Fachrechnens

Detlef Buschfeld (Universität zu Köln), Bernadette Dilger (Universität zu Köln), Benno Göckede (Universität zu Köln) & Sophia Hille (Universität zu Köln)

Differenzen im Gemeinsamen – System-koordinierte Lehrplanentwicklung für das Berufskolleg in NRW

Alexandra Eder (Universität Hannover) & Maren Kreutz (Universität Hannover)

Didaktische Anforderungen an die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften im berufsbildenden Bereich – Entwicklungsperspektiven für Hochschulen am Beispiel Niedersachsens

Zum Stellenwert didaktischer Kompetenzen und didaktischer Weiterbildungen für betriebliche Weiterbildner

Christiane Kuhn (Universität Mainz) & Sebastian Brückner (Universität Mainz)

Analyse des fachdidaktischen Wissens von (angehenden) Lehrkräften in der kaufmännisch-verwaltenden Bildung mit der Methode des lauten Denkens

Volkmar Herkner (Universität Flensburg) & Matthias Schönbeck (Hochschule Koblenz)

Didaktisch-methodische Aspekte klassenübergreifenden Unterrichts an berufsbildenden Schulen

, , , &

Videostudien als Mittel fachdidaktischer Erkenntnisgewinnung

Online seit: 17.10.2013

Teil C: Fragen der Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse aus der Perspektive veränderter intentionaler und / oder adressatenbezogener Herausforderungen

Dietmar Frommberger (Universität Magdeburg)

Lernergebnisorientierung und Lernergebniseinheiten in der beruflichen Bildung. Eine theoretische und komparative Einordnung aktueller curricularer Gestaltungsansätze

Dietmar Tredop (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg)

Kompetenzraster und Kompetenzmatrix: Überlegungen zur Realisierung eines individualisierten und lernfeldorientierten Unterrichts

Taiga Brahm (Universität St. Gallen) & Dieter Euler (Universität St. Gallen)

Resilienzförderung als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung im Übergang in Ausbildung und Beruf

Birgit Eckardt-Hinz (Universität Erfurt), Henriette Hanisch (Universität Erfurt), Dietmar Heisler (Universität Erfurt) & Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt)

Funktionaler Analphabetismus als Herausforderung für eine Fachdidaktik Deutsch in der Berufsbildenden Schule. Zur Gestaltung von Fachbüchern für individualisierte, adressatenbezogene Lehr-Lernprozesse

Berufliche Schlüsselprobleme als Grundlage einer kompetenzorientierten Fachdidaktik Ergotherapie

&

Didaktische Zugänge als Beachtung der Spezifitäten in Berufen erneuerbarer Energien und der Metallindustrie

Online seit: 17.10.2013
&

Berufliches Lernen unter den Bedingungen Digitaler Medien – Videos von Auszubildenden als User Generated Context

Online seit: 17.10.2013