bwp@ Ausgabe 15 - Dezember 2008

Medien in der beruflichen Bildung – Mit Web 2.0, ERP & Co. zu neuen Lernwelten?

Hrsg.: H.-Hugo Kremer, Jens Siemon & Tade Tramm

Portrait H.-Hugo KremerPortrait Jens SiemonPortrait Tade Tramm
H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn), Jens Siemon (Universität Hamburg) & Tade Tramm (Universität Hamburg)

Editorial bwp@15

Teil I: Medien und berufliche Bildung: Theoretisch-konzeptionelle Beiträge

Gerhard Zimmer (Universität der Bundeswehr Hamburg)

Evaluation von Lernerfolg in E-Learning-Szenarien

Katja Manski (DB Akademie, Potsdam) & Rita Meyer (Universität Trier)

Medien als bedeutungsgenerierende Instanz – Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung in Theorie und Praxis

Stefanie Geisbusch (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)

Potenziale und Hürden der Personalentwicklung mit Neuen Medien in kleinen mittelständischen Industriebetrieben

Sigrid Salzer (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)

Modellprojekt „effekt“ – ein Vorhaben zur Entwicklung und zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Teil II: Lernen mit Medien: Varianten und Modelle

H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn) & Frederik G. Pferdt (Universität Paderborn)

Social Media Design – Grundlegung, Realisierungsformen und Gestaltungsattribute einer designorientierten Didaktik

Dirk Dittmann (Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e.V.) & Markus Schäfer (Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn)

Lernen durch Lehren in web 2.0-gestützten Lehr-/Lernprozessen der beruflichen Erstausbildung. Potentiale und Auswirkungen am Beispiel des Unterrichtsversuchs kfz4me.de

Torsten Grantz (Universität Bremen), Sven Schulte (Universität Bremen) & Georg Spöttl (Universität Bremen)

Virtuelles Lernen auf der Baustelle

Malte Baumann (Staatliche Fremdsprachenschule H15)

Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit zum selbst gesteuerten Lernen mit Hilfe der digitalen Lernumgebung „LAssi“

Christoph Pimmer (Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel), Norbert Pachler (Institute of Education, London), Urs Gröhbiel (Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel) & Urs Genewein (Universitätsspital Basel)

Arbeitsintegriertes Lernen im Gesundheitswesen. Konzept für ein mobiles Kollaborations- und Lernsystem am Beispiel der ärztlichen Weiterbildung

Teil III: Lernen mit Medien: Analyse und Evaluation

Anne Theis (Universität Mannheim), Carmela Aprea (Universität Mannheim), Gero Lauck (Universität Mannheim) & Hermann G. Ebner (Universität Mannheim)

Lernen mit Podcasts: Ein Beispiel aus der betrieblichen Weiterbildung

Franziska Zellweger Moser (Universität St. Gallen) & Taiga Brahm (Universität St. Gallen)

Web 2.0 in der Lehrerbildung. Reflexionen über die Nutzung eines Wikis zum kooperativen Lernen

Ilona Ebbers (Universität Siegen) & Marco Rehm (Universität Siegen)

Genderspezifisches Entscheidungsverhalten im Rahmen von computergestützten Unternehmensplanspielen

Thomas Reglin (f-bb, Nürnberg) & Lutz Galiläer (f-bb, Nürnberg)

Neue elektronische Medien als Instrumente informellen Lernens von Wissensarbeitern