bwp@ Ausgabe 3 - November 2002

Kooperation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Anspruch und Realität einer Reformbedingung

Hrsg.: Karin Büchter, Franz Gramlinger, Martin Kipp & Tade Tramm

Portrait Karin BüchterPortrait Franz Gramlinger
Karin Büchter (Universität Hamburg) & Franz Gramlinger (Universität Hamburg)

Editorial bwp@3

Beiträge

Karin Büchter (Universität Hamburg) & Franz Gramlinger (Universität Hamburg)

Berufsschulische Kooperation als Analysekategorie: Beziehungen, Strukturen, Mikropolitik - und CULIK

Wolfgang Jütte (Donau-Universität Krems)

Die Netzwerkanalyse als Methode zur Untersuchung von Kooperationsstrukturen in der Weiterbildung

Christoph Schweers (Universität zu Köln)

Bildungsnetzwerke in Theorie und Praxis – Ausgewählte empirische Befunde aus dem Modellversuch ANUBA

Ulrike Buchmann (Universität Siegen)

Kooperation als erster Schritt zur Wissensintegration. Die pädagogische Herausforderung moderner Gesellschaften?

Thomas Vollmer (Universität Hamburg) & Thomas Berben (TU Hamburg-Harburg)

Inter und intra-institutionelle Zusammenarbeit bei der Gestaltung arbeitsprozessbezogener Lernsituationen

Bernadette Dilger (Universität Paderborn), Eva M. Hertle (Universität Paderborn) & H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn)

Wissensforen, (k)ein Allheilmittel für Lernortkooperation? – Erfahrungen aus dem Modellversuch Wislok

Zorana Dippl (Universität der Bundeswehr Hamburg) & Frank Elster (Universität der Bundeswehr Hamburg)

Eine etwas andere Form der Lernortkooperation – Virtuelle Vernetzung in der kaufmännischen Berufsausbildung

Jürgen van Buer (Humboldt-Universität zu Berlin) & Olga Troitschinskaja (Humboldt-Universität zu Berlin)

Das Betriebspraktikum als Lernort im Lernortverbund – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Andreas Diettrich (Universität Rostock) & Julia Meyer-Menk (Universität der Bundeswehr Hamburg)

Berufliches Lernen in Netzwerken und Kooperationen – Ansatzpunkte zur Kompetenzerfassung und -zertifizierung