bwp@ Ausgabe 12 - Juni 2007

Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen zwischen Professionalisierung und Polyvalenz

Hrsg.: Tade Tramm & H.-Hugo Kremer

Portrait Tade TrammPortrait H.-Hugo Kremer
Tade Tramm (Universität Hamburg) & H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn)

Editorial bwp@12

Teil I: Berufs- und wirtschaftspädagogische Studiengänge unter dem Einfluss der universitären Studienreform

H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn) & Peter F. E. Sloane (Universität Paderborn)

Das Paderborner Modell Berufsbildung – Studienkonzept am Beispiel der Überführung der Handelslehrerausbildung in BA-/ MA-Strukturen

Reinhard Bader (Universität Magdeburg), Frank Bünning (Universität Magdeburg), Dietmar Frommberger (Universität Magdeburg) & Klaus Jenewein (Universität Magdeburg)

Das „Magdeburger Modell“ – Der Ausbau universitärer Studiengänge für Berufsbildung im Kontext des Bologna-Prozesses

Tade Tramm (Universität Hamburg) & Rainer Schulz (Landesinstitut Hamburg)

Der Hamburger Weg zu einem integrierten Lehrerbildungscurriculum für Berufs- und Wirtschaftspädagogen

Josef Aff (Wirtschaftsuniversität Wien)

Professionalisierung von Wirtschaftspädagogen im einphasigen Masterstudium „Wirtschaftspädagogik“ an der WU-Wien

Erich Hauer (Wirtschaftsuniversität Wien) & Michaela Stock (Karl-Franzens-Universität Graz)

Qualifizierung für Wirtschaft oder Schule? – Polyvalenz des Studiums der Wirtschaftspädagogik an den Standorten Wien und Graz

Nicole Naeve (Universität Hamburg) & Tade Tramm (Universität Hamburg)

Das Hemd ist uns näher als der Rock - Praxisrelevanz als Beurteilungs- und Steuerungskriterium im Studium von Berufs- und Wirtschaftspädagogen

Bernd Haasler (Universität Bremen) & Peter Röben (PH Heidelberg)

Zwischen Kirchturm und Atomium – Masterstudiengänge Berufspädagogik mit gewerblich-technischen Schwerpunkten an Universität und Pädagogischer Hochschule

Uwe Faßhauer (PH Schwäbisch Gmünd)

Professionalisierung in kooperativen Modellen der Lehrerbildung für berufliche Schulen — erste Evaluationsergebnisse

Teil II: Praxisbezüge als Kern des Professionalisierungsprozesses

Georg Hans Neuweg (Universität Linz)

Wie grau ist alle Theorie, wie grün des Lebens goldner Baum? LehrerInnenbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis

H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn) & Andrea Zoyke (Universität Paderborn)

Fachdidaktisches Praktikum als Ankerpunkt der Professionalisierung

Jürgen Seifried (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) & Andrea Trescher (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Kompetenzentwicklung durch schulpraktische Übungen

Eveline Wittmann (Humboldt-Universität zu Berlin)

New Public Management und Lehrerprofessionalität in den beruflichen Schulen – Eine empirische Befragung von Leitungspersonal

Franz Stuber (Fachhochschule Münster)

„Betriebliche Praxisfelder erschließen“ - Ein Informationsportal unterstützt forschendes Lernen in Praxisstudien

Tim Unger (Universität Magdeburg)

Ich, dieser Mensch, denke mich selbst, also bin ich. Über den Zusammenhang von pädagogischer Identität und biographischen Lernprozessen bei Berufsschullehrenden.

Wolfgang Lempert (ehemals Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)

Berufsbiographische Selbstreflexion als Beitrag zur berufspädagogischen Professionalisierung. Zur Erinnerung an WOLFGANG WIRSICH (1948-2006)

Teil III: Berichte und Reflexionen zur zweiten Phase

Peter Hons (Landesinstitut für Schule, Bremen) & Alexander Neveling (Universität Oldenburg)

Die Kollegiale Evaluation (KoEv) – Ein Instrument zur Entwicklung der Reflexionsfähigkeit von Referendaren

Hartmut Müller (Studienseminar Leverkusen)

Schulpraxisreflexion – Ein Instrument zum Umgang mit dem Theorie-Praxis-Problem in der Lehrer(aus)bildung

Markus Böhner (Studienseminar Berufsbildende Schulen Mainz)

Orientierung an Standards zur Genese eines Ansatzes zur Neugestaltung der zweiten Phase der Lehrerbildung

Eva M. Hertle (Universität Paderborn)

Die Last innovativer Lehrerbildung!? Oder: Lasst Studienseminare innovative Lehrerbildung gestalten!

Birgit Blumenau (Lehreraus- und -fortbildung, Schleswig-Holstein) & Claus H. Brasch (Lehreraus- und -fortbildung, Schleswig-Holstein)

Auf zu neuen Ufern: Die Regionalen Berufsbildungszentren als Hauptträger des Referendariats in der neu konzipierten Lehrerausbildung in Schleswig-Holstein

Axel Staudte (bis 2006 Studienleiter in Schleswig-Holstein)

Auf zu neuen Ufern? – Eine Stellungnahme zu dem Artikel von Birgit Blumenau und Claus H. Brasch

Teil IV: BA-/MA Strukturen: Selbstdarstellung berufs- und wirtschaftspädagogischer Studiengänge

H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn)

„Selbstdarstellung berufs- und wirtschaftspädagogischer Studiengänge“

Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Universität Mainz) & Klaus Breuer (Universität Mainz)

Wirtschaftspädagogisches Studium an der Uni Mainz – Bachelor und Master of Science (B.Sc/M.Sc) in Wirtschaftspädagogik