bwp@ Ausgabe 4 - Mai 2003

Lernfeldansatz zwischen Feiertagsdidaktik und Alltagstauglichkeit

Hrsg.: Franz Gramlinger & Tade Tramm

Portrait Franz GramlingerPortrait Tade Tramm
Franz Gramlinger (Universität Hamburg) & Tade Tramm (Universität Hamburg)

Editorial bwp@4

Teil A-I: Lernen im Spannungsfeld von Prozessen und Systematik - konzeptuelle Orientierungen

Tade Tramm (Universität Hamburg)

Prozess, System und Systematik als Schlüsselkategorien lernfeldorientierter Curriculumentwicklung

H.-Hugo Kremer (Universität Konstanz)

Handlungs- und Fachsystematik im Lernfeldkonzept

Ute Clement (Universität Karlsruhe)

Fächersystematik oder Situationsorientierung als curriculare Prinzipien für die beruflich Bildung?

Martin Fischer (Institut Technik & Bildung, Universität Bremen)

Grundprobleme didaktischen Handelns und die arbeitsorientierte Wende in der Berufsbildung

Holger Reinisch (Universität Jena)

Zu einigen curriculumtheoretischen Implikationen des Lernfeldansatzes - Überlegungen anlässlich der Beiträge von CLEMENT, KREMER, SLOANE und TRAMM in bwp@ Ausgabe 4

Teil A-II: Von der Konzeption zur Unterrichtspraxis - die Implementationsperspektive

Peter F. E. Sloane (Universität Paderborn)

Schulnahe Curriculumentwicklung

Radosava Kuzmanovic (Universität Hamburg)

Lernfelder, Implementationstheorien und mikropolitische Mechanismen

Sandra Steinemann (Universität Hamburg) & Franz Gramlinger (Universität Hamburg)

Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts -(k)ein Lernprozess?

Detlef Buschfeld (Universität Paderborn)

Draußen vom Lernfeld komm' ich her ....? Plädoyer für einen alltäglichen Umgang mit Lernsituationen.

Teil A-III: Prozessorientierte Lehr-Lern-Arrangements zur Umsetzung des Lernfeldansatzes

Ulrich Getsch (Georg-August-Universität Göttingen) & Peter Preiß (Georg-August-Universität Göttingen)

Geschäftsprozessorientierter Einsatz integrierter Informationssysteme als Herausforderung für die didaktische Reduktion lernfeldstrukturierter Lehrpläne

Peter Engelhardt (OSZ Industrie, Berlin) & Roland Budde (OSZ Industrie, Berlin)

Ein kundenorientiertes Unternehmensmodell zur inhaltlichen Strukturierung von nach Geschäftsprozessen ausgerichteten Lernfeldern im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-kauffrau

Manuela Faller (Universität Mannheim)

Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes mit computerunterstützten Lernumgebungen

Teil B: Praxisbeiträge - Berichte, Projekte, Reflexionen

Eckart Grigat (H11 Handelsschule Holzdamm) & Michael Gadow (H11 Handelsschule Holzdamm)

Lernfeldarbeit im Bildungsgang Automobilkaufmann/Automobilkauffrau an der Staatlichen Handelsschule Holzdamm (H 11)

Thomas Berben (TU-Hamburg-Harburg)

Der Modellversuch „Berufliche Qualifizierung 2000“ und die Umsetzung der Neuordnung in den Elektroberufen

Erika Hötte (SZ Walle) & Marion Hibbeler (SZ Walle)

Lernfeldcurriculum – Veränderungen für Unterricht und Schule

Jörk Brand (H3 Handelschule Schlankreye)

Der Modellversuch „CULIK“ und die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung im Berufsschulunterricht für Industriekaufleute

Andreas Grell, Enno Pohl (H14 Handelsschule Holstenwall) & Hans Brandenburg (H14 Handelsschule Holstenwall)

Projekt „Port of Hamburg“ aus dem Lernfeld „Export- und Importgeschäfte“

Jochen Scholz (Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dienstleistungen Berlin)

Der Einsatz von ERP-Programmen in der kaufmännischen Ausbildung Lernfelder und Geschäftsprozesse im Rahmen der Lernortkooperation

Stefanie Lotz (BBS1 Arnoldi-Schule), Matthias Nolte (BBS1 Arnoldi-Schule), Heinfried Rischmüller (Studienseminar Göttingen lbs) & Stefan Staender (BBS1 Arnoldi-Schule)

Vom Lernfeld zur Unterrichtsplanung: Erfahrungen aus der Projektarbeit des Teams Göttingen

Marlies Plegge (H6 Handelsschule Altona) & Heidemarie Schröder-Dünkel (H6 Handelsschule Altona)

Lernfeldarbeit in der Höheren Handelsschule der Handelsschule Altona (H6) - eine Zwischenbilanz

Daniela Anton (G11 Gewerbeschule Hamburg)

Rahmenbedingungen und Strukturen für eine gelungene Umsetzung des Lernfeldkonzeptes. Mit Beispielen aus der Fachgruppe Systemgastronomie an der G11

Andrea Hinsch (W4 Staatl. Schule Gesundheitspflege Hamburg)

Auf dem Weg zum Lernfeld