bwp@ Ausgabe 10 - Juli 2006

Lernfirmen

Hrsg.: Franz Gramlinger & Tade Tramm

Portrait Franz GramlingerPortrait Tade Tramm
Franz Gramlinger (Universität Linz, Cedefop) & Tade Tramm (Universität Hamburg)

Editorial bwp@10

Teil A-I: Lernfirmenkonzept – erfahrungsbasiertes Lernen in virtuellen Unternehmen

Lothar Reetz (Universität Hamburg)

Struktur- und prozessbetonte Lernfirmenkonzeptionen

Gerhard Gerdsmeier (Universität Kassel)

Problemstellen des Wissenserwerbs in Lernfirmen

Tade Tramm (Universität Hamburg) & Franz Gramlinger (Universität Linz, Cedefop)

Lernfirmenarbeit als Instrument zur Förderung beruflicher und personaler Selbständigkeit

Ilona Ebbers (Universität Hildesheim) & Brigitte Halbfas (Universität Wuppertal)

Der methodische Dreischritt „Lernbüro, Übungsfirma und Juniorenfirma“ als didaktisches Konzept in der Entrepreneurship Education

Holger Arndt (Ruhr-Universität Bochum)

Modellierung und Simulation im Wirtschaftsunterricht zur Förderung systemischen und prozessorientierten Denkens am Beispiel unternehmensübergreifender Kooperation in Wertschöpfungsketten

Willy C. Kriz (Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn)

Systemkompetenz als Zieldimension komplexer Simulationen

Stefanie A. Hillen (Agder University College, NO)

Zum Erwerb generischer Erklärungsmuster zu kaufmännischen Sachverhalten in Orientierung an ein systemdynamisches Modellunternehmen

Karin Wirth (Universität Leipzig)

Narrativ modellierte Situationen in Lernfirmen

Jörg Land (Universität Hamburg) & Jens Siemon (Universität Hamburg)

Methodenvielfalt in der Lernfirmenarbeit

Teil A-II: Übungsfirmen – vom Korrespondenzring zum globalen Markt

Lothar Reetz (Universität Hamburg)

Die Übungsfirma in der kaufmännischen Berufsbildung

Stephan Berchtold (Karl-Franzens-Universität Graz) & Michaela Stock (Karl-Franzens-Universität Graz)

Wo ist das Denken im handlungsorientierten Unterricht?

Michael Ruf (Universität Konstanz)

Zur Funktion der Übungsfirma im Rahmen der vollzeitschulischen Berufsausbildung am baden-württembergischen Berufskolleg. Integrierte Unternehmenssoftware als didaktische Herausforderung

Bettina Greimel-Fuhrmann (Wirtschaftsuniversität Wien)

Entwicklung von Akzeptanz und Motivation für das Arbeiten in der Übungsfirma

Elisabeth Riebenbauer (Karl-Franzens-Universität Graz)

Agieren auf globalen Märkten – welche Anforderungen stellt dies an die Übungsfirma?

Rudolf Schröder (Berufskolleg Ennepetal)

Telearbeit und E-Business in Übungsfirmen: Potenziale, Implementation und Praxisbeispiele

Teil A-III: Lernbüros – zur Verknüpfung prozessorientierter Kasuistik mit systematischem Wissenserwerb

Klaus Halfpap (Leitender Regierungsschuldirektor a.D.)

Das Lernbüro - Zur Theorie im historischen Kontext und Entwicklung in 25-jähriger Praxis

Jens Siemon (Universität Hamburg)

Anforderungen an Modellunternehmen durch ERP- und Geschäftsprozessorientierung

Jochen Scholz (Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin)

Integration von Prozesssteuerungssoftware in das schulische Modellunternehmen - prozessorientiertes Curriculum und Umsetzung

Jan Fischer (Berufliche Schulen des Kreises Rendsburg-Eckernförde)

Die unterrichtliche Verzahnung von Prozess und Systematik im Kontext der Integration von ERP- Software in kaufmännische Curricula

Jörn Lütjens (Universität Hamburg)

Das Konzept einer Lernfabrik

Teil A-IV: Juniorenprojekte – unternehmerisch denken und Handeln im Kontext wirtschaftlicher Realprojekte

Björn Hekman (Universität zu Köln)

Juniorfirmen – Weshalb sie zur Förderung von Gründungskompetenz beitragen können

Emil Wettstein (Universität Zürich, CH)

Schweiz: Juniorfirmen in der beruflichen Grundbildung

Erio Alexander Tsuchiya (Berlin)

20 Jahre Juniorenfirmen – Vergangenheit und Perspektive einer ergänzenden Ausbildungsmethode – Ergebnisse einer Umfrage

Margareta Nolte (BBS1 Aurich)

Wirtschaft-live-Projekte in den Berufsfachschulen - Wirtschaft

Zorana Dippl (Helmut-Schmidt-Universität) & Frank Elster (Universität der Bundeswehr Hamburg)

Die Juniorenfirma - „nice to have“ oder innovatives Lernarrangement?

Teil B: Praxisbeiträge - Berichte, Projekte, Reflexionen

Simon Köberl (Karl-Franzens-Universität Graz) & Julia Annina Kriegl (Karl-Franzens-Universität Graz)

Versuch des Aufbaus von internationalen Geschäftsbeziehungen am Beispiel der Übungsfirmen an der Karl-Franzens-Universität Graz

Gerald Lippert (Karl-Franzens-Universität Graz)

Internationale Erfahrungen eines universitären Übungsfirmenteams

Thorsten Eilers (Berufsbildende Schulen Bremervörde)

Sortimentserneuerung im Projekt BAUM

Oliver Pundt (BBS des Landkreises Oldenburg) & Oliver Franz (BBS des Landkreises Oldenburg)

Unternehmerischen Erfolg planen und umsetzen – Einsichten in ein Wirtschaft-live-Projekt

Dieter Nahrwold (H11 Handelsschule Hamburg)

Praxisorientierter Unterricht am Beispiel der Lernfirma TOP-KiE

Tobias Weigelt (Schulzentrum SII Utbremen, Bremen)

Die Konvergenz ökologischer und ökonomischer Unterrichtsinhalte am Beispiel einer Schülerfirma am Schulzentrum SII Utbremen

Ulrich Reduhn (BBS II Stade)

Entwicklung einer Schülerfirma

Torsten Forberg (TU Dresden)

Der Einsatz einer computerunterstützten Unternehmens-gründungssimulation in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung

Jörg Adler (Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Oldenburg)

Geschäftsprozesse im Modellunternehmen – das niedersächsische Modell der Lernbüroarbeit