bwp@ Ausgabe 17 - Dezember 2009

Praxisphasen in beruflichen Entwicklungsprozessen

Hrsg.: Tade Tramm, H.-Hugo Kremer & Bernadette Dilger

Portrait Tade TrammPortrait H.-Hugo KremerPortrait Bernadette Dilger
Tade Tramm (Universität Hamburg), H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn) & Bernadette Dilger (Universität zu Köln)

Editorial bwp@17

Teil 1: Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess – Schwerpunkt der betrieblichen Weiterbildung

Torsten Grantz (Universität Bremen), Sven Schulte (Universität Bremen) & Georg Spöttl (Universität Bremen)

Lernen im Arbeitsprozess oder: Wie werden Kernarbeitsprozesse (berufspädagogisch legitimiert) didaktisch aufbereitet?

Thomas Schröder (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

Arbeits- und Lernaufgaben für die arbeitsprozessintegrierte beruflich-betriebliche Weiterbildung – Ergebnisse aus einem Handlungsforschungsprojekt

Annika Maschwitz (Universität Oldenburg)

Kompetenzmanagement und seine Bedeutung für die betriebliche Weiterbildung und das betriebliche Lernen

Volker Born (Universität Hamburg) & Karin Wirth (Universität Hamburg)

Betriebliches Lernen im Arbeitsprozess – Instrumente des Wissens-managements didaktisch nutzbar machen

Teil 2: Aspekte des arbeitsgebundenen Lernens in der betrieblichen Berufsausbildung

Anja Gebhardt (Universität St. Gallen), Yolanda Martínez Zaugg (Universität St. Gallen) & Charlotte Nüesch (Universität St. Gallen)

Förderung von Lernkompetenzen im betrieblichen Teil der Berufsausbildung

Jürgen Seifried (Universität Konstanz) & Alexander Baumgartner (Universität Konstanz)

Lernen aus Fehlern in der betrieblichen Ausbildung – Problemfeld und möglicher Forschungszugang

Andreas Rausch (Universität Bamberg)

Lernen am Arbeitsplatz und dessen Förderung aus Sicht von Ausbildungsbeteiligten – Ergebnisse einer Interview-Studie im Einzelhandel

Reinhold Nickolaus (Universität Stuttgart), Tobias Gschwendtner (Universität Stuttgart) & Bernd Geißel (Universität Stuttgart)

Betriebliche Ausbildungsqualität und Kompetenzentwicklung

Burkhard Vollmers (Universität Hamburg) & Angela Kindervater (Universität Hamburg)

Evaluation der betrieblichen Praxis im Modellversuch VAmB: Kompetenzmessungen bei Auszubildenden mit Lernschwierigkeiten

Teil 3: Betriebspraktika im Rahmen schulischer Bildungsangebote

H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn) & Christof Gockel (Universität Paderborn)

Schülerbetriebspraktikum im Übergangssystem – Relevanz, Potenziale und Gestaltungsanforderungen

Claudia Fülling (Thomas-Eßer-Berufskolleg Euskirchen) & Volker Rexing (RWTH Aachen)

Kompetenzentwicklung in vollzeitschulischen Bildungsgängen des Berufskollegs - Integration betrieblicher Praxisphasen als Leitlinie der Unterrichtsentwicklung

Annette Ostendorf (Universität Innsbruck) & Markus Ammann (Universität Innsbruck)

Cross-Border-Learning – Lernen in grenzüberschreitenden Arrangements am Beispiel des Betriebspraktikums von SchülerInnen

Michael Schuhen (Universität Siegen)

Schülerbetriebspraktikum an Gymnasien

Monique Wölk (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

Interinstitutionelle Kooperationen als Gestaltungsperspektive für Betriebspraktika im Übergangssystem

Teil 4: Praxisbezüge in der Lehrerbildung

Ulrike Weyland (Universität Osnabrück) & Jutta Busch (Universität Osnabrück)

Forschendes Lernen in Schulpraktischen Studien unter dem Fokus von ‚Lehrergesundheit‘ und ‚Lehrerbelastung‘

Ilona Ebbers (Universität Siegen), Claudia Krämer-Gerdes (Universität Siegen) & Christiane Schürkmann (Universität Siegen)

Fachdidaktische Innovationen in der Lehramtsausbildung zur Intensivierung von Lehr-/ Lernprozessen in Theorie und Praxis

Stefanie Hoos (Universität Kassel)

Praxiserfahrungen in Sabbaticals –Status Quo, Potenziale und Perspektiven im Rahmen der Lehrerprofessionalisierung