bwp@ Ausgabe 9 - Dezember 2005

Betrieb als Lernort

Hrsg.: Karin Büchter & Martin Kipp

Portrait Karin BüchterPortrait Martin Kipp
Karin Büchter (Universität Kassel) & Martin Kipp (Universität Hamburg)

Editorial bwp@9

Teil I: Komparative und historiographische Perspektiven

Dietmar Frommberger (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Der Betrieb als Lernort in der Berufsausbildung in Deutschland – Kennzeichnung und Analyse aus komparativer Perspektive

Karin Büchter (Universität Kassel)

Betriebliche Weiterbildung in der Weimarer Republik

Martin Kipp (Universität Hamburg)

Ganzheitliche Facharbeiterausbildung im Volkswagen-Vorwerk Braunschweig – Best Practice-Beispiel der Deutschen Arbeitsfront

Michael Hoffschroer (Universität zu Köln)

Die historische Entwicklung der überbetrieblichen Berufsausbildung bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts – Erkenntnisse für die Weiterentwicklung überbetrieblicher Berufsausbildung aus regierungspolitischer, parteipolitischer, wissenschaftlicher und gesells

Teil II: Theoretische Zugänge und Diskurse

Volker Bank (Universität Kiel / TU Chemnitz)

Der Betrieb im erfahrungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresse der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Andreas Diettrich (Friedrich-Schiller-Universität Jena) & Julia Gillen (Universität der Bundeswehr Hamburg)

Lernprozesse im Betrieb zwischen Subjektivierung und Kollektivierung – Dilemmasituation oder Potential ?

Annette Ostendorf (Universität Innsbruck, AT)

Betriebliche Bildungsarbeit und das Wissen der Unternehmung – eine sozialkonstruktionistische Untersuchung

Katrin Kraus (Universität Zürich, CH)

Zur berufspädagogischen Bedeutung des Betriebs als Lernort – oder: Warum ein Krankenhaus kein Lernort im Sinne des berufspädagogischen Diskurses ist

Dietmar Tredop (C.-v.-O.Universität Oldenburg)

Analytische Erkundungen zur inneren Logik des Weiterbildungs- Controlling

Rita Meyer (Universität der Bundeswehr Hamburg)

Betriebliche Berufsbildung im Spannungsfeld divergierender Interessen und Handlungslogiken

Johannes Müller (UMIT Hall, AT)

Die Entdeckung der Praxis

Teil III: Praktische Anforderungen und empirische Befunde

Dietmar Heisler (Universität Erfurt)

Die Einbindung der Berufsausbildungsvorbereitung in betriebliche Leistungsprozesse. Gegenüberstellung betrieblicher und außerbetrieblicher berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen

Ursula Krings (f-bb, Nürnberg)

Der Lernort Betrieb als Prüfungsort

Detlef Buschfeld (Universität zu Köln)

Betriebliches Praktikum als Paradies?

Michael Gessler (Universität Bremen)

Gestaltungsorientierte Evaluation und der Return on Investment von Weiterbildungsprogrammen

Michael Brücken (Universität zu Köln), Markus Th. Eickhoff (Universität zu Köln), Uwe Schaumann (Universität zu Köln) & Christoph Schweers (Universität zu Köln)

Pädagogische Professionalisierung zur Qualitätssicherung betrieblicher Bildung im Handwerk

Uwe Elsholz (Universität der Bundeswehr Hamburg) & Gabriele Molzberger (Universität der Bundeswehr Hamburg)

Neue betriebliche Lernorte – Gestaltungsaufgabe für die Berufs- und Betriebspädagogik?!

Peter Röben (PH Heidelberg)

Ausbilder im lernenden Unternehmen – Ergebnisse aus einem internationalen Forschungsprojekt