wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf file | www.bwpat.de

 
 
 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 15 | Dezember 2008
Medien in der beruflichen Bildung – Mit Web 2.0, ERP & Co. zu neuen Lernwelten?
Herausgeber der bwp@ Ausgabe 15 sind H.-Hugo Kremer, Jens Siemon und Tade Tramm

Evaluation von Lernerfolg in E-Learning-Szenarien

 

Abstract

Der Lernerfolg ist generell der Maßstab für die Brauchbarkeit von Lehr-Lern-Arrangements. E-Learning-Szenarien unterscheiden sich von traditionellen Lehrveranstaltungen durch die mediale Präsentation interaktiver Lerninhalte, die individuell selbstgesteuert von den Lernenden ortsunabhängig erarbeitet werden, und durch asynchrone mediale Kommunikationen mit den Lehrenden und anderen Lernenden. Gelegentlich werden E-Learning-Phasen auch mit Präsenzphasen als Blended Learning kombiniert. Erfolgreich gelernt wurde, wenn die Lernenden in zukünftigen Anwendungssituationen kompetent handlungsfähig sind. Von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung von E-Learning-Szenarien ist die Frage, ob die Lernenden mit E-Learning einen besseren Lernerfolg effizienter erreichen – z.B., weil sie mit interaktiven multimedialen Lerneinheiten lernen – oder dies aus welchen Gründen nicht der Fall ist und wie E-Learning-Szenarien für erfolgreiches Lernen besser zu gestalten sind. Dafür ist die wissenschaftliche Evaluation von Lernerfolgen in E-Learning-Szenarien notwendig. Wie eine solche Evaluation in ihren Bestimmungen, Methoden, Messungen und Bewertungen theoretisch fundiert zu konzipieren ist, welche Personen an der Evaluation zu beteiligen sind und wie Schlussfolgerungen für die Gestaltung der E-Learning-Szenarien aus den Ergebnissen zu ziehen sind, wird im Folgenden dargestellt und begründet.

 

The evaluation of learning success in E-learning scenarios

Learning success is generally the measure used for the usefulness of teaching and learning arrangements. E-learning scenarios differ from traditional classes because of the presentation of interactive learning content, which is studied by the learners on an individual, self-directed basis, regardless of where they are, and through asynchronous media communication with teachers and other learners. Occasionally E-learning phases are combined with presence phases in blended learning. The learning process is successful if the learners are able to act competently in future situations. The question of whether the learners achieve improved and more efficient learning success - for example, because they learn with interactive, multimedia learning units - is of considerable significance for the design of E-learning scenarios; or whether and why this is not the case and how the design of E-learning scenarios could be improved in order to achieve more successful learning outcomes. This requires a scientific evaluation of learning outcomes in E-learning scenarios. How such an evaluation should be conceived in a theoretically robust way, in terms of its requirements, methods, measurements and assessments, which persons should take part in the evaluations and how conclusions for the design of E-learning scenarios can be drawn, is presented and explained in this paper.

 

online seit: 15.12.2008