wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

 

Beitrag von HELMUT ZACHAU (SZ Walle)

Netzwerk Gesundheitsbildung
- Eine Berufsschule auf dem Weg zum regionalen Bildungszentrum

Seit Frühjahr 2002 wird in Bremen der EU-Modellversuch "Regionale Bildungszentren" durchgeführt. Das Schulzentrum Walle ist eine der fünf bremischen Schulen, die an dem Modellversuch beteiligt sind. In der beruflichen Abteilung des Schulzentrums werden die Gesundheitsberufe des dualen Systems (Arzthelferinnen, Zahnmedizinische Fachangestellte, Tierarzthelferin, Zahntechniker/-in, Pharmazeutisch/kaufmännische Angestellte, Gesund-heitskaufmann/-frau) sowie die diesem Feld zuzuordnenden vollschulischen Bildungsgänge (FOS, BFS ein- und zweijährig) schulisch betreut.

Die übergreifenden Zielsetzungen sind zwischen den beteiligten Schulen, der wissenschaftli-chen Begleitung sowie der Bildungsbehörde in Form von 5 Handlungsfeldern (Bildungs-gangentwicklung, Personalentwicklung; Organisationsentwicklung (einschl. Behörde); Ko-operationsbeziehungen Aus-/Weiterbildung und Qualitätsentwicklung) vereinbart worden .

Diese Handlungsfelder sind an den einzelnen Schulen zu konkreten Projekten weiterentwi-ckelt worden. Sie treffen sich dabei mit pädagogischen Neuorientierungen ( handlungsorien-tierter Unterricht in Lernfeldern - siehe auch Hötte/Hibbeler in bwp 4), die andere Anforde-rungen an die Schulorganisation mit sich bringen.
Unsere Schule hat zu den Maßnahmen der inneren Schulreform auch noch einen Schwer-punkt in Hinblick auf eine gezielte Entwicklung von Kooperationen im Gesundheitsbereich gesetzt. Hintergrund ist die Situation, dass nur ein Teil der Ausbildung im Gesundheitswesen im dualen System erfolgt, dass wir es in diesem Bereich meist mit Monoberufen zu tun haben, dass diese meist Sackgassenberufe und dass die Auszubildenden meist Frauen sind. So entwi-ckeln wir Fortbildungsangebote (in Kooperation mit den Kammern) , streben gemeinsame Fortbildungen von Lehrkräften der unterschiedlichen Ausbildungseinrichtungen des Gesund-heitswesens an. Schließlich versuchen wir Qualifikationsangebote in das Feld aufzunehmen, mit denen wir die Entwicklung im Gesundheitswesen begleiten (Gesundheitskaufmann/-frau).
Die schulischen Projekte befinden sich in der ersten Evaluierungsphase.