|

 |
Abstract
MANFRED ECKERT (Uni Erfurt)
Wohin entwickelt sich die Benachteiligtenförderung? Reflexionen im Horizont neuer Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik
|
Dem Autor geht es um den Stellenwert von Berufsvorbereitung und Berufsausbildung im Kontext des Bildungssystems. Die ersten drei Kapitelüberschriften sind letztlich programmatische Forderungen:
- Die Berufsausbildung ist ein Teil des Bildungssystems; sie abzusichern heißt, das Recht auf Bildung für alle Jugendlichen zu gewährleisten.
- Die Benachteiligtenförderung ist eine Form der Ausdifferenzierungen des Berufsbildungssystems.
- Das pädagogische Konzept der Benachteiligtenförderung könnte sich im Kontext der Arbeitsmarktreformen grundlegend ändern.
Berufsvorbereitung ist sozialpädagogisch auszurichten, ihr Fördercharakter ist zu bewahren. Der Autor warnt davor, das Berufskonzept einem „Employability-Konzept“ zu opfern, bei dem betriebsgewünscht zertifiziert statt kammerverantwortlich geprüft wird. Bei aller Kritik an bestehenden Entwicklungen gesteht der Autor durchaus Reformbedarfe zu, deren Umsetzung jedoch nicht allein durch Sparzwänge motiviert sein darf. |