|

 |
Abstract
WEBER
SUSANNE M.
Vernetzung in der Jugendberufshilfe. Komplexe Evaluation von Instrumenten,
Strategien und Wirkungen kommunikativer Planungsprozesse |
Der Beitrag stellt zugespitzt auf die Aspekte der Instrumente
Nachhaltigkeit und Strukturbildung die Ergebnisse und Erkenntnisse
aus den EU-Modellprojekten Youth Start Network dar. In diesen
Modellprojekten zur Netzwerkentwicklung in der Jugendberufshilfe wurde
an verschiedenen Standorten in ländlichen Räumen mit verschiedenen
Vernetzungsstrategien gearbeitet. Das Ziel und die Strategie regionaler
Vernetzung selbst begründet sich aus den gesetzlichen Vorgaben des
KJHG und SGB.
In den konkreten Modellprojekten wurden Instrumente und Verfahren regionaler
Vernetzung eingesetzt: a) lokale Foren, b) Zukunftskonferenz und c) Integration
lokaler Eliten. In dem Beitrag werden geleitet durch die konkreten
Ergebnisse und Erkenntnisse der Projekte die Faktoren erfolgreicher
Vernetzung im Feld der Jugendberufshilfe herausgearbeitet und dabei insbesondere
der Aspekt der Strukturbildung vor Ort betont. Die Theoriefolie, auf der
das Material und die Schlussfolgerungen ausgebreitet werden, geht von
Transformation und Ungewissheit als Strukturbedingungen aus. Die Ergebnisse
der Modellprojekte lassen sich auf der Theorieebene als Projekte ungewisser
Transformation rekonstruieren. Auf der Handlungsebene lassen sich
Empfehlungen und Instrumente für Vernetzung in der Jugendberufshilfe
ableiten. Regionale Vernetzung in der Jugendberufshilfe ist als komplexer
Prozess und Projekt der Netzwerkentwicklung anzulegen, in dem verschiedene
Gestaltungsdimensionen systematisch zu regulieren sind.
|