www.bwpat.de


http://www.bwpat.de/spezial2 | Hrsg. bwp@-Spezial 2: Hubert Ertl und H.-Hugo Kremer

Innovationen in schulischen Kontexten: Ansatzpunkte für berufsbegleitende Lernprozesse bei Lehrkräften

 

Reform der Kaufmännischen Grundbildung in der Schweiz – Erste provisorische Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt



Abstract

Vor einigen Jahren wurde in der Schweiz eine grundlegende Reform der Kaufmänni­schen Grundbildung (RKG) in Angriff genommen. Zum Beginn des Schuljahres 2003 fand die Entwicklung und Erprobung der Reform ihren Abschluss und die Neue Kaufmännische Grundbildung (NKG) wurde in den Schulen gesetzlich eingeführt.

Erfahrungsgemäß führen Innovationsprozesse bei der Umsetzung zu verschiedenen Problemen. Ob sich eine Organisation verändert, hängt letztlich davon ab, ob sich individuelles Verhalten in der Organisation wandelt. Das bedeutet nicht, dass jede Innovation nur auf der individuellen Ebene ansetzen muss und strukturelle sowie systemische Aspekte keine Rolle spielen. Das Individuum darf jedoch weder als Bezugspunkt in der Planung von steuernden Interventionen noch in der Evaluation vergessen werden.

Mit unserem Forschungsprojekt sollen Grade der Betroffenheit von Lehr- und Schulleitungspersonen bei der Umsetzung der Reform verfolgt werden. Wegleitend für das For­schungsprojekt ist das Innovationsmodell von Hall und Hord (2001). Im Mittelpunkt des Modells stehen, wie es die Bezeichnung „Concerns Based Adoption Model“ aus­drückt, die beteiligten Personen mit ihren Anliegen, Interessen und Befindlichkeiten, was zu folgenden Forschungsfragen führt: Welchen Grad der Betroffenheit zeigen die Lehr- und Schulleitungspersonen zu bestimmten Zeitpunkten oder Phasen im Innovationsprozess? Welches Betroffenheitsprofil ergibt sich insgesamt für die einzelnen Schulen zu bestimmten Zeitpunkten oder Phasen des Innovationsprozesses? Gibt es Unterschiede zwischen Schulen zum gleichen Umsetzungszeitpunkt einer Innovation?

Aus den Analyseergebnissen werden dann erste Schlussfolgerungen gezogen sowie Ideen für eine optimale Gestaltung und Steuerung von Innovationsprozessen skizziert.

Zuletzt verändert: 21.04.2005 12:47 PM
 


Navigation





Inhaltsübersicht:

1.  Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems
1.1 Innovationsverständnis (Modell)
1.2.  Forschungsfragen
2.  Planung des Vorhabens und Vorgehen bei der Datenerhebung
2.1 Forschungsdesign, Art und Umfang der Stichprobe
2.2 Entwicklung der Fragebögen
2.3 Fragebogen zu Anliegen von Lehrpersonen im Zusammenhang mit Innovationsvorhaben (Stages of Concern Questionnaire)
2.3.1 Originalfragebogen
2.3.2 Erhebungsfragebogen zu Anliegen von Lehrpersonen
2.4 Fragebogen für innovationsfördernde Personen im Zusammenhang mit Innovationsvorhaben (Change Facilitators Stages of Concern Questionnaire)
2.4.1 Originalfragebogen
2.4.2 Erhebungsfragebogen für innovationsfördernde Leitungspersonen
3.  Erste provisorische Ergebnisse
3.1 Betroffenheit von Lehrpersonen
3.2 Betroffenheit von Leitungspersonen
4.  Diskussion und Schlussfolgerungen
Literatur

pdf-file (139kb)
Herausgeber von bwp@-Spezial 2: Hubert Ertl und H.-Hugo Kremer