bwp@ 
                Newsletter (21): 09-07-03
                ----> URL:  www.bwpat.de 
                ----> hrsg@bwpat.de 
                ------------------------------------------ 
                Inhalte:
                  ======
                  1. Erste Ergaenzungen zu Ausgabe 4
                  2. Call for Papers zu Nr. 5
                  3. bwp@ hat den ersten Partner
                  4. Die bwp@-CD
                  5. Tipps und Informationen
                  ---------------------------------------------------
                1. 
                  Erste Ergaenzungen zu Ausgabe 4
                  ============================
                  Die Beitraege aus der Praxis in unserer aktuellen Ausgabe Nr. 
                  4 sind um zwei mehr geworden. Sie kommen vom
                  + Oberstufenzentrum Buerowirtschaft und Dienstleistungen in 
                  Berlin (Jochen Scholz) und
                  + von einem Team aus Goettingen von der Arnoldi-Schule gemeinsam 
                  mit dem Studienseminar (Stefanie Lotz, Matthias Nolte, Heinfried 
                  Rischmüller & Stefan Staender).
                  Zu finden auf  www.bwpat.de 
                unter „Praxisbeitraege“.
                Da 
                  das Thema Lernfelder nicht nur in bwp@ ein aktuelles ist, ergeben 
                  sich
                  auch Synergien: so schreibt OSR Carl-Heinz Doose im Editorial 
                  der Nummer
                  2/2003 von „ihbs“ (Informationen fuer Hamburger Berufliche Schulen), 
                  dass
                  eine Reihe von Beitraegen dieser Nummer 2 die Ausgabe 4 von 
                  bwp@ ergaenzen –
                  wir freuen uns und bedanken uns zugleich – Sie werden diese 
                  Beitraege in der
                  kommenden Staffel weiterer Beitraege aus der Praxis auch bei 
                  uns lesen koennen.
                Wir 
                  laden natuerlich auch weiterhin Schulen und Teams ein, uns an 
                  ihren
                  Erfahrungen partizipieren zu lassen – Anfang September und Mitte 
                  Oktober
                  werden wir noch jeweils neue Beitraege zu diesem Thema online 
                  stellen.
                  -------------------------------------------------------------
                2. 
                  Call for Papers zu Nr. 5
                  ====================
                  Parallel dazu wird schon an Ausgabe 5 gearbeitet. Das Thema 
                  „Regionale Berufsbildungszentren – Chancen und Risiken“ ist 
                  wiederum ein sehr aktuelles, wir hoffen auf reges Interesse 
                  und auch auf Reaktionen auf den Call for Papers (der eigentlich 
                  ein „Call for Abstracts“ ist), den Sie unter www.bwpat.de/vorschau/cfp.html 
                  sowohl online als auch als PDF zum Download finden.
                  Wir erbitten die Abstracts bis zum 30. August, online werden 
                  im November
                  gehen.
                  Gewidmet wird diese Ausgabe unserem Kollegen Wolfgang Hendrich 
                  sein, der am
                  24. Februar diesen Jahres verstorben ist.
                  -------------------------------------------------------------
                3. 
                  bwp@ hat den ersten Partner
                  =========================
                  Fuer uns im Team sehr erfreulich ist die Bekanntgabe des ersten
                  Kooperationspartners fuer bwp@ (Sie haben es vielleicht schon 
                  bemerkt auf
                  www.bwpat.de !?): die Partnerschaft mit dem Cornelsen Verlag 
                  ist fuer uns
                  ein weiterer Schritt der Etablierung, sie bietet uns mehr Planungssicherheit
                  und Ihnen als Leser von bwp@ online die Gewissheit, dass es 
                  uns auch in
                  vielen Jahren noch geben wird.
                  Die Moeglichkeit zur Kooperation besteht natuerlich auch fuer 
                  andere
                  Interessierte – wir freuen uns ueber jede Kontakierung bzw. 
                  Ihr Interesse.
                  Wie viele andere Newsletter auch bieten wir natuerlich den Partnern 
                  hier
                  Platz an – in Form von :
                ---> 
                  Hinweise unseres Kooperationspartners CORNELSEN<--- 
                  -> -> -> -> -> ->
                
                  Die Neuordnung für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau 
                  ist zum 1.
                  August 2002 in Kraft getreten. Die Lehrwerkreihe Industriekaufleute 
                  vom
                  Cornelsen Verlag ist auf den neuen Rahmenlehrplan abgestimmt 
                  und besteht aus
                  den Teilbaenden: Grundlagen und Prozesse des Wirtschaftens Bestell-Nr. 
                  460100) Industrielle Geschaeftsprozesse (Bestell-Nr. 460126) 
                  Prozessorientiertes Rechnungswesen (Bestell-Nr. 460118) Die 
                  Lernfelder des neuen Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf 
                  Industriekaufmann/-frau orientieren sich an typischen Geschaeftsprozessen 
                  eines Industriebetriebs. Abgestimmt auf den neuen Rahmenlehrplan, 
                  beinhaltet das Lehrwerk „Industrielle Geschaeftsprozesse“ (Bestell-Nr. 
                  460126) die zentralen industriellen Kern- und Unterstuetzungsprozesse 
                  und zeigt funktionsuebergreifende Prozesszusammenhaenge auf. 
                  http://www.teachweb.de 
                  -> weiter unter „Berufliche Bildung > Wirtschaft“!
                  <- <- <- <- <- <-
                
                  ---> Ende der Hinweise von CORNELSEN<---
                  -------------------------------------------------------------
                4. 
                  Die bwp@-CD
                  ================
                  Dass es die Inhalte von bwp@ jetzt auch offline gibt, haben 
                  wir schon kommuniziert; unter www.bwpat.de/bwpatcd.html 
                  finden Sie jetzt alle Informationen uebersichtlich auf einer 
                  Seite – das Angebot fuer 15 Euro Kostenbeitrag gilt nur so lange 
                  der Vorrat reicht.
                  -------------------------------------------------------------
                5. 
                  Tipps und Informationen
                  =====================
                  => Noch einmal kurz zum Thema Lernfelder im Zusammenhang 
                  mit ERP-Software in
                  der Schule: zwei interessante Experten-Interviews finden Sie 
                  auf der Seite
                  des Workshops 3 der CULIK-Fachtagung unter:
                www.culik.de/cft/themen/ws3.php#ergebnis 
                  (bei weitere Materialien).
                  => Unter  
                  http://www.hochschulkompass.de  gibt es den Hochschulkompass. 
                  Dabei handelt es sich um das Informationsangebot der Hochschulrektorenkonferenz 
                  (HRK) ueber alle deutschen Hochschulen und deren Studienangebote. 
                  Er ermoeglicht unter anderem den Zugang zu den Informationsseiten 
                  der Hochschulen selbst. Die HRK ( www.hrk.de 
                  ) ist die Vereinigung der deutschen Hochschulen.
                => 
                  Die speziell für Schulen entwickelte Internetseite  
                  www.online-pruefen.de hat die Testphase verlassen und soll 
                  moeglichst vielen Schulen gebuehrenfrei zugaenglich sein. Dieses 
                  von Lehrern entwickelte Online-Portal bietet die Moeglichkeit, 
                  Multiple-Choice-Pruefungen komfortabel zu organisieren. Lehrer 
                  und Schueler arbeiten direkt im Internet auf online-pruefen.de. 
                  Per Mausklick erfolgt eine einfache und unmittelbare Auswertung 
                  der Online-Pruefungen. Seit Mai gibt es einen nach Schulformen 
                  geordneten Tauschbereich. Aufgabenpools koennen so schuluebergreifend 
                  zwischen Lehrern getauscht werden.
                  http://www.online-pruefen.de 
                => 
                  Zum Thema Suchmaschinen im allgemeinen und zu Google im besonderen 
                  gibt
                  es eine Menge interessanter Neuigkeiten:
                  + Google hat ein deutschsprachiges Nachrichtenangebot gestartet:
                  Eine eigene Software wertet mehr als 700 Quellen aus – die Nachrichten
                  werden ohne Redakteure erstellt. Zu finden unter:
                   http://news.google.de/ 
                  + Die Google Toolbar gibt es in einer neuen (Beta-)Version: 
                  unter anderem mit einer Funktion, die Popup-Fenster blockieren 
                  kann ; mehr dazu unter  
                  http://toolbar.google.com/index-beta 
                  + Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt nicht nur, 
                  dass die meisten Nutzer von Suchmaschinen sehr wenig darueber 
                  wissen, sondern begruendet auch die Frage, ob nicht Google bereits 
                  ein Wissensmonopol erzeugt. Die vollstaendige Studie soll im 
                  Oktober veroeffentlicht werden, mehr darueber schon jetzt unter: 
                   
                  http://www.bertelsmann-stiftung.de/press/item.cfm?lan=de&nId=14&aId=10395 
                  (Achtung – die URL bricht wahrscheinlich durch das Zeilenende 
                  um!)
                  + Wer mehr wissen will ueber das „Miteinander“ von (Meta-) Suchmaschinen, 
                  findet ueber deren Beziehungsgeflecht Informationen dazu auf 
                  der Seite  
                  www.suchfibel.de . Nicht nur die Kooperationen der Suchmaschinen 
                  werden hier aufgelistet, auch eine grafische Darstellung der 
                  durchaus verworrenen Verflechtungen ist zu finden.
                  -------------------------------------------------------------
                Damit 
                  wuenschen wir schon jetzt den Lehrerinnen und Lehrern (und auch 
                  den
                  Studierenden) schoene Ferien und Ihnen und uns allen einen schoenen 
                  und
                  erholsamen Sommer
                
                  Karin Buechter, Franz Gramlinger, Martin Kipp und Tade Tramm
                  (Herausgeber bwp@)
                  ==================================================
                  bwp@ Berufs- und Wirtschaftspaedagogik – online
                  ISSN 1618-8543  www.bwpat.de 
                  Anschrift der Herausgeber: Institut fuer Berufs- und Wirtschaftspaedagogik,
                  Universitaet Hamburg
                  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg;  
                  www.ibw.uni-hamburg.de 
                  mail to: hrsg@bwpat.de 
                  ---------------------------------
                  Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafuer auf www.bwpat.de
                  eingetragen haben. Wenn Sie andere davon informieren wollen, 
                  leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
                  Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, schicken Sie 
                  eine Mail an: webadmin@bwpat.de
                  Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation 
                  mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken 
                  Sie uns diesbezueglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.