|   | 
    
       
      
      
         
             
              bwp@
                Newsletter (23): 11-09-03 
                ---->    URL: www.bwpat.de 
                ---->    hrsg@bwpat.de 
                ------------------------------------------ 
                 
                Inhalte: 
                ====== 
                1.  Diskussion um Lernfelder geht weiter 
                2.  Weiter neu auf bwp@ 
                3.  Tipps und Links 
                4.  Praxisberichte fuer Ausgabe 5 
                --------------------------------------------------- 
                 
                1.  Diskussion um Lernfelder geht weiter 
                =============================== 
                Das aktuelle Thema „Lernfeldansatz zwischen Feiertagsdidaktik
                und Alltagstauglichkeit“ ist bisher sowohl das umfangreichste
                von www.bwpat.de  als
                auch das mit den meisten Zugriffen und Rueckmeldungen. Und es
                ist uns tatsaechlich gelungen, diese Woche noch einmal weitere
                Beitraege online zustellen: 
                Sie finden zwei neue Praxisberichte – beide aus Hamburg - mit
                den Titeln: 
                “Lernfeldarbeit in der Hoeheren Handelsschule der
                Handelsschule Altona (H6) - eine Zwischenbilanz“ und
                „Rahmenbedingungen und Strukturen für eine gelungene
                Umsetzung des Lernfeldkonzeptes. Mit Beispielen aus der
                Fachgruppe Systemgastronomie an der G11“. Nur noch kurze Zeit
                nehmen wir noch „Mitteilenswertes aus der Praxis“ zu diesem
                Thema entgegen. Ganz besonders neugierig sind wir aber, ob es
                uns nicht mit dem kritischen Beitrag von Holger REINISCH: 
                “ Zu einigen curriculumtheoretischen Implikationen des
                Lernfeldansatzes - 
                Ueberlegungen anlaesslich der Beitraege von CLEMENT, KREMER,
                SLOANE und TRAMM in bwp@ Ausgabe 4“ gelingt, eine Diskussion
                weiter zu fuehren, die Reinisch in seinem Beitrag selbst so
                anregt: „Antworten auf diese (...) Fragen werden allein TRAMM
                und die weiteren Protagonisten des Lernfeldansatzes geben
                koennen, und sie werden weiterhin damit zu rechnen haben, mit
                kritischen Rückfragen behelligt zu werden. .... dann muesste es
                auch gelingen, derartige kritische Fragen als Chance zu
                begreifen, den didaktisch-curricularen Diskurs
                voranzubringen.“ Den Beitrag von Reinisch finden Sie – wie
                immer – als PDF und direkt online unter: 
                http://www.bwpat.de/ausgabe4/reinisch_bwpat4.html
                , 
                zur Diskussion laden wir Sie ganz herzlich ein unter: 
                http://www.bwpat.de/Interaktiv/discus 
                 
                Viel Spass und Neugierde beim Lesen – auf Ihre Rueckmeldungen
                und Beitraege sind wir gespannt! 
                ------------------------------------------------------------- 
                 
                2.  Weiter neu auf bwp@ 
                =================== 
                => Seit dem letzten Newsletter finden Sie zwei neue
                Rezensionen unter 
                http://www.bwpat.de/rezensionen
                Dietmar FROMMBERGER hat das Buch „Shaping Flexibilty in
                Vocational Education and Training“, herausgegeben von NIJHOF,
                Wim J./ HEIKKINEN, Anja & NIEUWENHUIS, Loek F. M.,
                besprochen – einem Ergebnis der COST Aktion A11: 
                http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_nijhof_etal.pdf 
                Und von Sandra STEINEMANN kommt passend zur noch aktuellen
                Ausgabe von bwp@ die Rezension zu: BADER, Reinhard/ SLOANE,
                Peter F.E. (Hrsg.): Bildungsmanagement im Lernfeldkonzept.
                Curriculare und organisatorische Gestaltung (Eusl 2002): 
                http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_bader_sloane.pdf 
                 
                => Neben einer Reihe von neuen Terminen und
                Stellenausschreibungen gibt es auch wieder Hinweise auf neue
                Publikationen unter: 
                http://www.bwpat.de/informativ/publikationen.html 
                Besonders hervorheben wollen wir zwei Bücher: 
                Ebenfalls aus der COST Aktion A11 „Transferability,
                Flexibility and Mobility 
                as Targets of Vocational Education and Training“ eine
                Publikation aus der Working Group 2: T. Tuomi-Groehn & Y.
                Engestroem (eds.). (2003). Between School and Work. New
                Perspectives on Transfer and Boundary Crossing. Amsterdam:
                Pergamon. 
                http://www.socscinet.com/education/ali/ 
                Und von Anke GROTLUESCHEN eben erschienen: Widerstaendiges
                Lernen im Web – virtuell selbstbestimmt? Eine qualitative
                Studie ueber E-Learning in der beruflichen Erwachsenenbildung.
                Waxmann 2003. Mehr dazu unter: http://www.bwpat.de/informativ/hinweise_hrsg.html 
                ------------------------------------------------------------- 
                 
                3.  Tipps und Links 
                =============== 
                Die Qualitaet der Quellen im Internet wird in vielen Bereichen
                immer besser, 
                man muss die Seiten aber auch finden! Hier einige Tipps von bwp@: 
                => Eine echte Hilfe, um an wissenschaftliche Fachinformation
                von hoher Qualitaet zu kommen, sollte VASCO.DE sein.37
                leistungsstarke deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und
                Informationseinrichtungen haben ein 
                faecheruebergreifendes Internet-Portal eingerichtet: 
                http://www.vascoda.de/ 
                => Das wirklich gute "Glossar für das Bildungswesen in
                der Bundesrepublik Deutschland", das sich am deutschen
                Bildungsserver nicht nur in Deutsch, 
                sondern auch in Englisch und Franzoesisch befindet, wurde nun
                erweitert um die Datenbank EXPLICA (Sammlung von Definitionen
                zur Europaeischen Dimension des Bildungswesens): 
                http://www.bildungsserver.de/glossare.html 
                => Einen einfachen Zugang zu statistischen Basisdaten für
                Deutschland und seine 16 Bundeslaender finden Sie ebenfalls
                unter folgender Portal-Adresse: 
                http://www.statistikportal.de 
                => Und schliesslich noch etwas Interessantes fuer den
                Unterricht: Die Initiative n-21 baut in Kooperation mit der
                Paedagogischen Hochschule Zuerich und der Johannes Kepler
                Universitaet Linz das WebQuest-Forum als Plattform für Ihre
                Unterrichtsideen auf. Schauen Sie nach unter http://www.webquest-forum.de
                - ebenso wie www.webquest-forum.at und www.webquest-forum.ch
                 
                ------------------------------------------------------------- 
                 
                4.  Praxisberichte fuer Ausgabe 5! 
                ========================== 
                In der Ausgabe bwp@ 5, „Regionale Berufsbildungszentren“,
                werden wir unterschiedliche Rubriken haben. Neben theoretischen
                Beitraegen und empirischen Befunden moechten wir Artikel, in
                denen Akteure ueber (Alltags-)Erfahrungen im Zuge von
                berufsschulischen Umstrukturierungsprozessen berichten,
                veroeffentlichen. Inzwischen sind uns einige interessante und
                eine ausreichende Anzahl von Abstracts fuer die Bereiche Theorie
                und Empirie eingegangen. Nach dem guten Echo bei Ausgabe 4
                moechten wir jetzt noch einmal nachdruecklich die Praktiker dazu
                auffordern, sich an der Ausgabe 5 zu beteiligen und uns
                Praxisberichte zur Verfuegung zu stellen. Bis zum 15. Oktober 03
                ist es noch moeglich, uns max. 5-seitige Berichte aus der Praxis
                zum Thema „Regionale Berufsbildungszentren“ zu schicken.
                Mehr dazu unter: 
                http://www.bwpat.de/vorschau
                - 
                bei Fragen mailen Sie bitte an Karin Buechter oder Martin Kipp. 
                ------------------------------------------------------------- 
                 
                Mit den besten Gruessen fuer das Team von bwp@ 
                 
                 
                Karin Buechter, Franz Gramlinger, Martin Kipp und Tade Tramm 
                (Herausgeber bwp@) 
                 
                 
                Nachtrag 
                ======================== 
                Diesmal ist unser Newsletter etwas kuerzer geraten als sonst.
                Das haengt 
                damit zusammen, dass sich Franz Gramlinger, der den
                ueberwiegenden Teil der Recherchearbeiten erledigt, momentan in
                Zeitnot befindet: 
                Er heiratet morgen (12.09.). Die Mitherausgeber von bwp@
                wuenschen ihm und seiner kuenftigen Frau Sigrid Moser alles Gute
                für den morgigen Tag und fuer die naechsten Jahre. 
                (Karin Buechter, Martin Kipp und Tade Tramm) 
                 
                ================================================== 
                bwp@  Berufs- und Wirtschaftspaedagogik – online 
                ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
                 
                Anschrift der Herausgeber: Institut fuer Berufs- und
                Wirtschaftspaedagogik, 
                Universitaet Hamburg 
                Sedanstr. 19, 20146 Hamburg;  www.ibw.uni-hamburg.de
                 
                mail to: hrsg@bwpat.de  
                --------------------------------- 
                Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafuer auf www.bwpat.de
                 
                eingetragen haben. 
                Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese
                E-Mail oder denLink bitte weiter.  Wenn Sie diesen
                Newsletter abbestellen wollen, schicken Sie eine Mail an:
                webadmin@bwpat.de  
                Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine
                Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen,
                so schicken Sie uns diesbezueglich bitte ebenfalls eine kurze
                Mail.  
               
             | 
         
       
       
     |