|   | 
       
          
          bwp@ Newsletter (33b): 16-06-04 
          ----> URL: www.bwpat.de 
          ----> mailto: hrsg@bwpat.de  
          ------------------------------------------ 
          Inhalte: 
          ====== 
          1. Ausgabe 6 ist online 
          2. Das Kompetenzfeld Berufliche Bildung der GTZ 
          3. Wir verlosen Buecher mit Cornelsen 
          ----------------------------------------------------- 
          1. Ausgabe 6 ist da 
          ================ 
          Seit heute ist auf der Startseite von www.bwpat.de unsere sechste Ausgabe 
          zum Thema Foerderung benachteiligter und behinderter Jugendlicher 
          online! 
          Die beiden verantwortlichen Herausgeber  Martin KIPP und Wolfgang 
          SEYD - 
          konnten sich ueber das grosse Interesse seitens der Autoren an dem aus 
          unserer Sicht sehr wichtigen Thema freuen  das Ergebnis sind 18 
          Beitraege 
          von insgesamt 23 Autorinnen und Autoren, die in vier inhaltliche Bereiche 
          gegliedert sind: 
          A) Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Benachteiligtenfoerderung 
          -> mit Beitraegen von: 
          + Arnulf BOJANOWSKI, Peter ECKARDT & Guenter RATSCHINSKI (Uni Hannover) 
          + Manfred ECKERT (Uni Erfurt) 
          + Horst BIERMANN (Uni Dortmund) 
          + Beatrix NIEMEYER (Uni Flensburg) 
          B) Theoretische und konzeptionelle Beitraege zur beruflichen Rehabilitation 
          von Menschen mit Behinderungen -> mit Beitraegen von: 
          + Ulrich WITTWER & Wolfgang SEYD (BFW Hamburg, Uni Hamburg) 
          + Wolfgang SEYD (Uni Hamburg) 
          + Wolfgang SEYD & Willi BRAND (Uni Hamburg) 
          C) Adressatenorientierte Foerderung -> mit Beitraegen von: 
          + Helga FASCHING & Mathilde NIEHAUS (Uni Wien, Uni Köln) 
          + Stephan STOMPOROWSKI (Uni Hamburg) 
          + Gerhard CHRISTE (Institut für Arbeitsmarktforschung u. Jugendberufshilfe 
          IAJ) 
          D) Ergebnisse und Erkenntnisse aus Forschungsprojekten zur 
          Benachteiligtenförderung und zur beruflichen Rehabilitation behinderter 
          Jugendlicher -> mit Beitraegen von: 
          + Barbara KOCH & Johannes KORTENBUSCH (Uni Bielefeld) 
          + Detlef BUSCHFELD & Katja KORENY (Uni Köln) 
          + Susanne M. WEBER (Uni Marburg) 
          + Beatrix NIEMEYER (Uni Flensburg) 
          + Falk HOWE & Soenke KNUTZEN (TU Harburg) 
          + Sandra BOHLINGER (TU Darmstadt) 
          + Marianne GOLTZ (IAJ) 
          + Rudolf SCHROEDER (Uni Paderborn) 
          Alleine an dieser Liste  sogar noch ohne die Titel der Beitraege 
          (am besten 
          gleich nachlesen unter http://www.bwpat.de 
          ) kann man erahnen, wie viel 
          Arbeit wieder in diese Ausgabe geflossen ist! 
          Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Autoren! Natuerlich bei unserem 
          Webmaster, Markus Holzweber, dessen guter Zeitplanung es zu verdanken 
          ist, 
          dass die Nachtschichten sehr wenige waren. Vor allem aber wollen wir 
          Gabi 
          Weise-Barkowsky danken, die mit dieser dicken Ausgabe nicht 
          nur ihre 
          Feuertaufe bravouroes hinter sich gebracht hat  ohne Gabi waere 
          diese 
          Ausgabe wahrscheinlich in sechs Wochen noch nicht fertig! 
          Ihnen wuenschen wir nun Spass, Interesse und Reaktionsfreude 
          mit/an/zu der 
          Nummer 6  wie immer wuerden wir uns ueber jegliche Art der Rueckmeldung 
          freuen! 
          Zum Diskussionsforum: http://www.bwpat.de/interaktiv/discus/index.html 
          ------------------------------------------------------------- 
          2. Das Kompetenzfeld Berufliche Bildung der GTZ 
          ======================================= 
          GTZ steht fuer die Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit 
           
          im Internet unter http://www.gtz.de 
          Eines der Taetigkeitsfelder dieses weltweit taetigen Unternehmens ist 
          das 
          Kompetzenfeld Berufliche Bildung. 
          Das Ziel in diesem Kompetenzfeld sind effiziente Aus- und 
          Weiterbildungsangebote, die durch 
          -> die Entwicklung qualifizierter Humanressourcen die Wettbewerbsfaehigkeit 
          und Investitionsbereitschaft von Unternehmen steigern und damit zu mehr 
          Wachstum und Beschäftigung beitragen; 
          -> die Steigerung der Beschaeftigungsfaehigkeit benachteiligter 
          Bevoelkerungsgruppen deren Chancen auf Teilhabe am wirtschaftlichen 
          Fortschritt erhoehen. 
          Die Berufsbildungszusammenarbeit der GTZ leistet einen Beitrag zur 
          Erreichung der Millennium Development Goals der Vereinten Nationen sowie 
          zum 
          Aktionsprogramm 2015 der Bundesregierung. 
          Im Rahmen der Schwerpunktbildung des BMZ ist die Berufliche Bildung 
          als notwendige Voraussetzung fuer wirtschaftliche und soziale Entwicklung 
          integraler Bestandteil des BMZ-Schwerpunktes Wirtschaftsreform und Aufbau 
          der Marktwirtschaft. 
          Lesen Sie mehr ueber das Leitbild, die Positionierung, die Angebote 
          und die 
          Gestaltungsprinzipien der GTZ in diesem fuer uns so wichtigen Kompetenzfeld 
          unter: 
          http://www.bwpat.de/partner/gtz_bb.pdf 
          ------------------------------------------------------------- 
          3. Wir verlosen Buecher mit Cornelsen 
          =============================== 
          Bereits im Newsletter Nr. 31 haben wir auf die Reihe Studium kompakt 
          unseres Partners CORNELSEN hingewiesen. 
          Die Buecher der Serie Cornelsen Studien-Manual Wirtschaft 
          helfen bei der 
          persoenlichen Studienorganisation und unterstuetzen den guten Studienerfolg. 
          Knapp und praegnant, gut gegliedert und optisch uebersichtlich 
          aufbereitet 
          finden Sie das Wichtigste zum jeweiligen Thema  gleichermassen 
          geeignet 
          fuer das Selbststudium oder zum Vor- und Nachbereiten von Veranstaltungen. 
          (aus dem Klappentext der Serie) 
          Wir freuen uns, dass wir an die Leserinnen und Leser von bwp@ insgesamt 
          27 
          (!!!) Buecher dieser Reihe verlosen koennen! Die Themen reichen 
          => von der Einfuehrung in die BWL ueber Makrooekonomik bis zum 
          Wirtschaftsprivatrecht; 
          => von der Kosten- und Leistungsrechnung ueber Personalwirtschaft 
          bis zum 
          Vertrieb; 
          => von der interkulturellen Kompetenz ueber Teamentwicklung und 
          Konfliktmanagement bis zum Zeit- und Se
lbstmanagement; 
          => von Vortragen und Moderieren ueber Internet im Wirtschaftsstudium 
          bis zu 
          wissenschaftlichem Arbeiten. 
          Einen besseren Ueberblick bekommen Sie unter: 
          http://www.berufskompetenz.de 
          WER KANN TEILNEHMEN? 
          Wir wollen ganz gezielt Studierende mit diesem Gewinnspiel ansprechen, 
          weil 
          sie (= Sie?) einerseits die Zielgruppe der Buecher, aber auch eine wichtige 
          Adressatengruppe von bwp@ sind! Dazu aber auch unterrichtende Lehrerinnen 
          und Lehrer, da auch fuer sie die Serie Studium kompakt eine 
          gute 
          Nachschlags- und schnelle Orientierungsmoeglichkeit bietet. 
          WIE koennen SIE (wenn Sie Student/in oder Lehrer/in sind) TEILNEHMEN? 
          Indem Sie uns eine E-mail an 
          verlosung@bwpat.de schicken, in der Sie uns mitteilen, 
          a) wie Sie auf www.bwpat.de gestossen sind  wie sind Sie auf uns 
          aufmerksam 
          geworden  und 
          b) Ihre Studienrichtung bzw. die Gegenstaende, die Sie unterrichten! 
          Beides geht am einfachsten ueber die Seite: 
          http://www.bwpat.de/verlosung-cornelsen.html 
           
          Alle E-Mails, die bis zum 9. Juli 2004 bei uns eingehen, nehmen an der 
          Verlosung teil! 
          ------------------------------------------------------------- 
          Schon zum zweiten Mal in dieser Woche senden wir herzliche Gruesse 
          fuer das Team von bwp@ und unseren Kooperationspartner CornelsenKarin 
          Buechter, Franz Gramlinger, Martin Kipp und Tade Tramm 
          (Herausgeber bwp@) 
          ================================================== 
          bwp@ Berufs- und Wirtschaftspaedagogik  online 
          ISSN 1618-8543 www.bwpat.de 
          Anschrift der Herausgeber: Institut fuer Berufs- und Wirtschaftspaedagogik, 
          Universitaet Hamburg 
          Sedanstr. 19, 20146 Hamburg; www.ibw.uni-hamburg.de 
          mail to: hrsg@bwpat.de 
          --------------------------------- 
          Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafuer auf www.bwpat.de 
          eingetragen haben. 
          Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder 
          den 
          Link bitte weiter. 
          Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, schicken Sie eine Mail 
          an: 
          webadmin@bwpat.de 
          Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit 
          bwp@ 
          als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezueglich 
          bitte ebenfalls eine kurze Mail. 
          Partner von bwp@ sind der Cornelsen Verlag: www.cornelsen-teachweb.de 
          und 
          Lehrer-Online: TTTTwww.lehrer-online.de  
         |