|   | 
       
          
          bwp@ Newsletter (35): 30-09-04 
          ----> URL: www.bwpat.de 
          ----> mailto: hrsg@bwpat.de  
          ------------------------------------------ 
        Inhalt: 
          ====== 
          1. Vorschau auf www.bwpat.de 
          2. Neues und Informatives auf bwp@ 
          3. Online-Befragung zu digitalen Informationen 
          4. Technische Neuerungen 
          5. Personalia 
          ------------------------------------------- 
        1. Vorschau 
          auf www.bwpat.de 
          ======================== 
          Die Sommermonate haben wir genutzt, um viele technische Dinge zu erproben 
          und 
          umzustellen (siehe 4.), weswegen es auch sehr ruhig um bwp@ war. Jetzt 
          sind 
          wir aber mit neuer Energie zurueck, und es ist an der Zeit, Sie zu 
          informieren, was es im Herbst Neues auf www.bwpat.de geben wird: 
          Noch fuer den Oktober geplant ist die Spezial-Ausgabe Nr. 2, die von 
          Hubert 
          Ertl und H.-Hugo Kremer herausgegeben wird. Unter dem Titel „Innovationen 
          in 
          schulischen Kontexten: Ansatzpunkte fuer berufsbegleitende Lernprozesse 
          bei 
          Lehrkraeften“ werden neben den Herausgebern Gudrun Schoenknecht, Hans 
          Seitz, 
          Roman Capaul und Hermann G. Ebner die Beitraege liefern. „Diskussion, 
          Forschungsbedarf und Ausblicke“ werden darueber hinaus von Peter F. 
          E. Sloane 
          und Tade Tramm beigesteuert. 
          Wir freuen uns schon auf Spezial 2 und halten Sie natuerlich auf dem 
          Laufenden. 
        Mitte bis 
          Ende November wird die 7. Ausgabe von bwpat online gehen, die gleich 
          mehrere „Erstmaligkeiten“ mit sich bringt: 
          Erstmals hat es fuer diese Ausgabe keinen offenen Call for Papers gegeben, 
          weil wir gezielt Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa angesprochen, 
          von 
          denen wir gerne Beitraege haben wollen. Das wird die erste internationale 
          Ausgabe sein, die aus diesem Grund nur in Englisch erscheinen wird. 
          Und wir 
          planen, von November bis zum kommenden Mai regelmaessig Beitraege neu 
          zu 
          veroeffentlichen, was zu einem staendigen Wachsen dieser Ausgabe fuehren 
          wird 
          und hoffentlich auch zur Diskussion anregt. 
          Unter dem Titel „Vocational and Business Education and Training in Europe: 
          Qualifications and the World of Work” werden von einer moeglichst grossen 
          Zahl 
          europaeischer Laender ein bis drei Autoren der Frage nachgehen, wie 
          das 
          nationale Angebot des beruflichen Bildungssystems und die Nachfrage 
          vom 
          Arbeitsmarkt her zusammenpassen. Dass wir dabei auch die nationalen 
          „VET“ 
          (Vocational Education and Training)-Systeme kurz umrissen bekommen und 
          ueber 
          den „state of the art“ der wissenschaftlichen Diskussion mehr erfahren 
          wollen, 
          gehoert zur Fragestellung. 
          Auch darueber werden wir im naechsten Newsletter weiter informieren. 
          ------------------------------------------------------------- 
        2. Neues 
          und Informatives auf bwp@ 
          ============================ 
          Unter www.bwpat.de/rezensionen/rezensionen.shtml gibt es ganz aktuell 
          eine 
          neue REZENSION von Gerhard Minnameier (Uni Mainz). 
          Die Besprechung des Buches “Unravelling Policy, Power, Process and 
          Performance. The Formative Evaluation of the Dutch Adult and Vocational 
          Education Act”, herausgegeben von Wim J. Nijhof und Wil van Esch ('s- 
          Hertogenbosch: CINOP 2004) finden Sie auch direkt unter dem Link: 
          www.bwpat.de/rezensionen/rezension_4-2004_nijhof_vanesch.pdf 
        Hinweise 
          auf NEUE PUBLIKATIONEN gibt es regelmaessig unter 
          www.bwpat.de/informativ/publikationen.shtml 
          Aktuell koennen wir auf die folgenden Neuerscheinungen verweisen: 
          => Von Katrin Kraus, Susanne Mueller und Philipp Gonon kommt eine 
          international-vergleichende Regionalstudie zur beruflichen Bildung: 
          Gesundheitsberufe in der Grenzregion, Frankfurt/M.: IKO-Verlag, 2004. 
          Unter: 
          www.bwpat.de/informativ/neuigkeiten.shtml 
          finden Sie neben dem 
          Inhaltsverzeichnis auch eine Inhaltsuebersicht mit Bestellinformationen. 
          => In der Reihe “Oxford Studies in Comparative Education” neu erschienen 
          ist 
          das Buch: New Approaches to Vocational Education in Europe: the construction 
          of complex learning-teaching arrangements, herausgegeben von Regina 
          H. Mulder 
          & Peter F. E. Sloane (ISBN 1 873927 84 3, 187 Seiten; Oxford, 2004) 
          Naehere Infos dazu unter http://www.symposium-books.co.uk 
           
          => Im Eusl-Verlag neu erschienen ist Band 26 des Wirtschaftspaedagogischen 
          Forums: Juergen Zabeck: Berufserziehung im Zeichen der Globalisierung 
          und des 
          Shareholder Value, Paderborn 2004. Zu diesem Buch wird es auch eine 
          Rezension 
          auf bwp@ geben – wir informieren Sie, sobald sie online ist. 
          => Und ganz frisch aus der Druckerei kommt das folgende Handbuch 
          von Joerg M. 
          Haake, Gerhard Schwabe und Martin Wessner (Hrsg.): CSCL-Kompendium – 
          Lehr- und 
          Handbuch zum computerunterstuetzten kooperativen Lernen; aus dem Oldenbourg 
          Verlag zum Preis von 54,80 Euro. 
        Ebenfalls 
          regelamessig aktualisiert werden die TERMIN-Hinweise und 
          Ankuendigungen unter www.bwpat.de/informativ/termine.shtml 
           
          Wenn uns Veranstalter darauf hinweisen, kommunizieren wir diese Termine 
          auch 
          gerne, wie z.B. 
          => die Herbstkonferenzen Gewerblich-Technische Berufsbildung, die 
          vom 4. bis 
          6.10.04 an der Technischen Universitaet Hamburg-Harburg stattfinden. 
          Im 
          Einzelnen sind dies: 
          Die Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische 
          Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) innerhalb der Gesellschaft 
          fuer 
          Arbeitswissenschaft e.V. (GfA): „Informatisierung von Arbeit, Technik 
          und 
          Bildung“ 
          Die International Conference der UNEVOC, international centre for technical 
          and vocational education and training: „International perspectives on 
          professionalisation and education of teachers in VET” 
          Und die Herbsttagung der Bundesarbeitsgemeinschaften fuer Berufsbildung 
          (BAG): „Gewerblich-technische Berufsbildung vor neuen Herausforderungen“ 
          Naehere Informationen unter: http://www.gtw-herbstkonferenzen.de 
          , die 
          Veranstalter weisen darauf hin, dass eine Anmeldung auch noch am Tagungstag 
          selbst moeglich ist und dass es einige oeffentliche Angebote gibt (die 
          finden 
          sie bei den Terminen auf bwp@). 
          => Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft fuer Erziehungswissenschaft 
          (DGfE) 
          veranstaltet am 4./5.10.2004 eine Tagung zum Thema: 
          "Erziehungswissenschaftlicher Anteil in der Lehrerbildung (unter 
          besonderer 
          Beruecksichtigung der BA/MA-Strukturen)", 
          => Ebenfalls von der DGfE veranstaltet (und auch in Berlin) findet 
          am 15.10.04 
          eine Tagung zum Thema: "Anonymisierung von Daten in qualitativen 
          Untersuchungen" statt. 
          => Und in Regensburg findet vom 11. bis 15.10.04 die EARLI-Tagung 
          der Special 
          Interest Group “Learning and Professional Development” zum Thema "Bridging 
          Individual, Organisational and Cultural Aspects of Professional Learning" 
          statt. Infos unter: http://www.uni- 
          regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_II/Paedagogik/earlisig/frameset.html 
          ------------------------------------------------------------- 
        3. Online-Befragung 
          zu digitalen Informationen 
          ==================================== 
          Vom biat in Flensburg erreichte uns die Bitte, die folgende Information 
          an 
          unsere Leserinnen und Leser, insbesondere Lehrkraefte an beruflichen 
          Schulen 
          weiterzuleiten, was wir hiermit gerne tun: 
          Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik fuehrt eine Online-Erhebung 
          zum 
          Management digitaler Informationen durch Berufsschullehrer durch. Das 
          Ziel ist 
          es, Lehrkraefte im individuellen Management digital gespeicherter 
          Informationen zu unterstuetzen, deren Zugang zu oeffentlich verfuegbaren 
          Informationen zu verbessern wie auch Lehrkraeften den Weg zu ebnen, 
          vermehrt 
          selbst erstellte Materialien und Medien oeffentlich verfuegbar zu machen. 
          Lesen Sie dazu mehr unter: http://www.bwpat.de/interaktiv/biat_erhebung.pdf 
          Die Umfrage selbst ist online unter: 
          http://www.biat.uni-flensburg.de/nbe/ 
          - nehmen Sie sich dazu die Zeit, weil 
          viele davon profitieren koennen. 
          ------------------------------------------------------------- 
        ---> 
          Hinweise unseres Kooperationspartners CORNELSEN<--- 
          =============================================== 
          Das neue Lexikon der BWL 
          Hrsg. von Prof. Werner Pepels 
          In rund 2000 Begriffen bietet dieses von 19 Fachautoren zusammengestellte, 
          alphabetische Fachlexikon das wesentliche Wissen der aktuellen 
          Betriebswirtschaft. Neben den Kernbereichen der BWL sind Wirtschaftsinformatik 
          und Wirtschaftsrecht auf aktuellem Stand enthalten. 
          Zum Autor: 
          Prof. Werner Pepels kommt aus der Marketingpraxis und lehrt an der 
          Fachhochschule in Gelsenkirchen. Er ist durch zahlreiche Veroeffentlichungen 
          bekannt. 
          Mehr zum neuen Lexikon der BWL finden Sie in der Fachbuchreihe Erfolgreich 
          im 
          Beruf unter: www.berufskompetenz.de 
          unter dem Thema Wirtschaftliche Grundlagen. 
           
          ---> --> ein Danke an CORNELSEN von bwp@ <-- <--- 
          ------------------------------------------------------------------------- 
        4. Technische 
          Neuerungen 
          ===================== 
          Einige unserer Leserinnen und Leser werden es schon bemerkt haben (wenn 
          es nur 
          wenige sind - umso besser): Wir haben im August die gesamte Website 
          auf einen 
          anderen Server verlegt, was dazu fuehrte hat, dass einige Seiten zu 
          Beginn 
          nicht 100-%ig funktioniert haben. 
          An dieser Stelle ein herzliches Danke an all jene, die uns auf solche 
          Seiten 
          aufmerksam gemacht haben! Diese Art der Rueckmeldung hat uns geholfen, 
          die 
          Fehleranzahl zu minimieren und rasch unsere gewohnte Serviceleistung 
          und 
          Praesenz wieder herzustellen. 
        Zur Sicherheit 
          und Beruhigung sei darauf hingewiesen, dass alle bisherigen 
          sechs Ausgaben, die Sondernummern 2a und Spezial 1, Profil 1 sowie die 
          Rezensionen auch unter der bisherigen Adresse auf dem Server in Hamburg 
          abzurufen sind. Zitierte Artikel sind damit auf jeden Fall dort zu finden, 
          wo 
          sie das auch bisher waren, die Zitate behalten natuerlich ihre Richtigkeit. 
          In 
          Zukunft wird es allerdings keine Umleitungen auf den IBW-Server mehr 
          geben – 
          Sie finden alle Seiten, Informationen und Inhalte unter www.bwpat.de. 
          ------------------------------------------------------------- 
        5. Personalia 
          ============== 
          Und wieder koennen wir den Newsletter mit Glueckwuenschen – diesmal 
          im Voraus – 
          schliessen: 
        Karlheinz 
          A. Geissler (Universitaet der Bundeswehr, Muenchen) wird am 20. 
          Oktober 60 Jahre alt. 
           
          bwp@ gratuliert schon jetzt sehr herzlich!!! 
          ------------------------------------------------------------- 
         
          Damit wuenschen Ihnen ein schoenes Wochenende 
        Karin Buechter, 
          Franz Gramlinger, Martin Kipp und Tade Tramm 
          (Herausgeber bwp@) 
          ================================================== 
          bwp@ Berufs- und Wirtschaftspaedagogik – online 
          ISSN 1618-8543 www.bwpat.de 
          Anschrift der Herausgeber: Institut fuer Berufs- und Wirtschaftspaedagogik, 
          Universitaet Hamburg 
          Sedanstr. 19, 20146 Hamburg; www.ibw.uni-hamburg.de 
          mail to: hrsg@bwpat.de 
          --------------------------------- 
          Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafuer auf www.bwpat.de 
          eingetragen haben. 
          Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder 
          den 
          Link bitte weiter. 
          Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, schicken Sie eine Mail 
          an: 
          webadmin@bwpat.de 
          Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit 
          bwp@ als 
          Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezueglich 
          bitte 
          ebenfalls eine kurze Mail. 
          Partner von bwp@ sind der Cornelsen Verlag: www.cornelsen-teachweb.de 
          und 
          Lehrer-Online: www.lehrer-online.de 
          
         
         |