|   Von: 
hrsg@bwpat.de <Herausgeber bwp@> An: hrsg@bwpat.de Datum: 04.11.2004 
23:15:22 Betreff: bwp@ Newsletter Nr. 36: 04-11-04 Mailheader 
komplett zeigen Text: bwp@ 
Newsletter (36): 04-11-04 ----> URL: www.bwpat.de 
----> mailto: hrsg@bwpat.de 
 
------------------------------------------ Inhalt: ====== 1. 
Drei Jahre bwp@ 2. Leadinghouse Sozialkompetenz 3. Neue Publikationen 4. 
Weitere Infos und Tipps ------------------------------------------- 1. 
Drei Jahre bwp@ ================ Am 19. November 2001 ist zum ersten Mal 
eine Ausgabe von „bwp@ Berufs- und Wirtschaftspaedagogik – online“ (so unser 
voller und richtiger Name!) unter der Adresse http://www.bwpat.de 
online gegangen. Das ist fuer uns natuerlich ein Grund, im November den 3. 
Geburtstag zu feiern. Feiern 
wollen wir das gemeinsam mit den Leserinnen und Lesern von bwp@ und unserem 
Partner Cornelsen, der nicht unwesentlich dazu beigetragen hat, dass wir bald 
mit der 7. Ausgabe (der ersten internationalen!) online gehen werden, dass 
bwp@ Spezial 2 fast fertig und Spezial 3 bereits in Planung ist und dass wir 
die Leserinnen und Leser des Newsletters regelmaessig mit Neuigkeiten und Wissenswertem 
aus dem Bereich der Berufs- und Wirtschaftspaedagogik versorgen koennen. Wir 
planen natuerlich weiter: Wenn Sie im November den bwpat-Newsletter weiter 
empfehlen, koennen Sie einen unserer Geburtstagspreise gewinnen. Weiterempfehlen 
geht ganz einfach ueber die Seite: http://www.bwpat.de/toptipp/ Einfach 
ausfuellen und Sie koennen einen unserer Preise gewinnen: Wir verlosen 3 x 
3 Buecher aus dem Cornelsen-Verlag, und zwar: - aus der Reihe das professionelle 
1x1: CrossCulture - Benimm im Ausland. Internationale Businessettikette (BN: 
235500) - aus der Reihe studium kompakt: Jahresabschluss. Einf. in den handelsrechtlichern 
Einzelabschluss (BN: 238100) - aus der Reihe Pocket Business: Stressmanagement 
(BN: 219300  Das professionelle 1x1 bietet Leitfaeden für Training und 
Praxis zu Marketing, Kommunikation und Arbeitsorganisation. Die Reihe ist gedacht 
als persoenliche Fachlektuere oder zum Einsatz in der Fortbildung.  studium 
kompakt - die optimale Vorbereitung auf Pruefungen im Wirtschaftsbereich. Knapp, 
praegnant und uebersichtlich aufbereitet bietet die Reihe das Wichtigste zum 
Thema. Gleichermassen geeignet fuer das Selbststudium wie zum Vor- oder Nachbereiten 
von Veranstaltungen.  Pocket Business - Bausteine fuer den Berufserfolg. Ob 
in der Ausbildung oder schon am Beginn einer Karriere: Die kompakten Taschenbuecher 
zu Personal Skills und Wirtschaftsthemen bieten schnelle Hilfe fuer alle, die beruflich 
weiterkommen wollen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: www.cornelsen-berufskompetenz.de 
– ein Danke an Cornelsen! Zu 
den drei Gewinnern von je drei Buechern werden wir noch drei weitere auslosen 
koennen: Vom Eusl-Verlag gibt es zum 3. Geburtstag drei 30,- Euro-Buchgutscheine 
– auf www.eusl.de koennen Sie schon mal nachsehen, was Sie im Falle eines Gewinnes 
gerne von Eusl haetten. Also: 3 x 3 + 3 gibt es zu gewinnen, wenn Sie uns weiter 
empfehlen! ------------------------------------------------------------- 2. 
Leadinghouse Sozialkompetenz =========================== Von der Universitaet 
St.Gallen bekamen wir die folgenden Informationen, die wir gerne an Sie weiter 
leiten: Das Schweizerische Bundesamt für Berufsbildung und Technologie 
(BBT) unterstuetzt den Aufbau eines so genannten Leadinghouse zur Foerderung 
und Pruefung von Sozialkompetenzen in der beruflichen Bildung. Die Leadinghouses sind 
eine neue Form, um zu einer nachhaltigen Entwicklung der Berufsbildungsforschung 
in der Schweiz zu gelangen. Ein Leadinghouse ist die verantwortliche Stelle, 
um in einem bestimmten Forschungsbereich -> Forschungsluecken aufzuzeigen 
und zu bearbeiten; -> Forschungsprojekte bei Dritten anzuregen oder selber 
anzugehen; -> mittels dieser Forschungsprojekte zu einer Nachwuchsfoerderung 
zu gelangen; -> den Nachwuchs mit Experten zu begleiten und so ein einschlaegiges Forschungsnetzwerk 
aufzubauen und zu pflegen. Das Leadinghouse Sozialkompetenzen hat seinen Sitz 
am Institut für Wirtschaftspaedagogik der Universitaet St. Gallen. Der 
Schwerpunkt der Taetigkeit soll in der Schweiz liegen, jedoch sollen im deutschsprachigen Raum 
auch Verbindungen über die Landesgrenzen hinaus geschaffen werden. Mehr 
Informationen dazu finden Sie auf bwp@ unter: www.bwpat.de/informativ/leadinghouse_sk.pdf 
und 
auf der Homepage: 
 www.iwp.unisg.ch/bbf-soko ------------------------------------------------------------- 
3. 
Neue Publikationen ================= Eine Reihe von Hinweisen auf neue Publikationen 
ist an uns herangetragen worden, die wir gerne auch unter http://www.bwpat.de/informativ/publikationen.shtml an 
die Leser von bwp@ weiter kommunizieren. Dort finden Sie u.a.: -> Volker 
BANK: Von der Organisationsentwicklung zum 'systemischen Change Management'. 
Der Umgang mit Innovationen als didaktisches Problem der Führung in sozialen 
Systemen. (Kiel: bajOsch-bod 2004) -> Ingrid LISOP & Richard HUISINGA: 
Arbeitsorientierte Exemplarik. Subjektbildung - Kompetenz - Professionalitaet. 
Ein Lehrbuch. (Frankfurt a.M.: G.A.F.B. 2004) -> eine neue Reihe aus 
Oesterreich mit dem 1. Band der „Oesterreicischen Beitraege zur Bildungsforschung: 
Bernd HACKL & Georg Hans NEUWEG (Hrsg.): Zur Professionalisierung paedagogischen 
Handelns. (Muenster, Hamburg: LIT-Verlag 2004) -> Geoff HAYWARD & 
Susan JAMES (eds.): Balancing the skills equation. Key issues and challenges 
for policy and practice. (The Policy Press 2004) -> Anke GROTLUESCHEN & 
Barbara BRAUCHLE: Bildung als Bruecke fuer Benachteiligte - Hamburger Ansaetze 
zur Ueberwindung der Digitalen Spaltung. (Muenster: LIT Verlag 2004) -> 
S. BLOEMEKE/ P. REINHOLD/ G. TULODZIECKI & J. WILDT (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung. 
(Braunschweig & Heilbrunn: Westermann & Klinkhardt 2004) -> Gerhard 
TULODZIECKI & Bardo HERZIG: Mediendidaktik. Medien in Lehr- und Lernprozessen. 
(Stuttgart: Klett-Cotta 2004) -> Andreas THEDORFF (Hrsg.): Schon so spaet? 
Zeit. Lehren. Lernen. Festschrift für Karlheinz Geißler zum 60. 
Geburtstag. (Stuttgart: Hirzel 2004) -> Peter DEHNBOSTEL & Guenter 
PAETZOLD (Hrsg.): Innovationen und Tendenzen in der betrieblichen Bildung. 
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspaedagogik. Beiheft 18 (Stuttgart: 
Steiner Verlag 2004) -> Philipp GONON & Stefanie STOLZ (Hrsg.): Betriebliche 
Weiterbildung. Empirische Befunde, theoretische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen. 
(Bern: h.e.p. 2004) -> Schliesslich sind soeben im wbv die 24 Tagungsbaende 
der Hochschultage Berufliche Bildung 2004 (in Darmstadt) erschienen – Infos 
dazu unter www.wbv.de und bald auch bei den Publikationshinweisen auf www.bwpat.de ------------------------------------------------------------- 4. 
Weitere Infos und Tipps ===================== -> Unter www.bwpat.de/informativ/termine.shtml 
finden Sie wie ueblich viele Termine, von denen hier nur wenige hervorgehoben 
werden sollen: + Im Congress-Zentrum Berlin veranstaltet das BMBF gemeinsam 
mit der Europaeischen Kommission die Tagung: „Regionale Netzwerke fuer Lebenslanges Lernen 
- Strukturelle Innovationen fuer Bildung und Ausbildung. Mehr dazu: http://www.lll-innovations.net/ + 
Die edutr@in 2004 am 10. und 11. November in Karlsruhe hat wieder ein interessantes 
Programm; so z.B. ein Workshop ueber "Lernplattformen im Unterricht" 
(Workshop W7): http://www.edutrain-karlsruhe.de/ + 
In Koeln findet am 19. November der 13. Europaeische Aus- und Weiterbildungskongress 
des Westdeutschen Handwerkskammertages statt. Mehr unter: http://www.weiterbildungskongress.de + 
Und vom 30. November bis zum 2. Dezember findet in Kiel die 1. Abschlusstagung 
des BLK-Programms innovelle-bs statt: www.innovelle-bs.de -> 
Das deutsche BMBF hat auf seinen Webseiten eine Zusammenfassung der OECD-Studie 
'Bildung auf einen Blick 2004' als PDF zum Herunterladen zur Verfuegung gestellt: 
die 4,3 MB grosse Datei (mit interessanten Ergebnissen zur beruflichen Bildung!) 
finden Sie unter: http://www.bmbf.de/de/2994.php -> 
Seit kurzem steht auf der Homepage der Ausbildungsoffensive Bayern der M+E-Berufseignungstest 
zur freien Verfuegung (M+E steht fuer die Metall- und Elektorindustrie). Nachdem 
man sich unter: http://www.ausbildungsoffensive-bayern.de/bet/index.php?flash= 
registriert hat, kann man diesen Test zur Berufswahlberatung gratis durchfuehren. -> 
Das Cedefop (Europaeisches Zentrum zur Foerderung der Beruflichen Bildung) 
fuehrt eine Online-Studie zum „Einsatz und der Verbreitung von Qualitaetsstrategien 
im e-learning Sektor“ durch. Bei Interesse schauen Sie auf die Seite: http://www.eqo.info/survey/ -> 
Die CSCL Community gemeinsam mit der International Society of the Learning 
Sciences hat im Sommer das “International Journal of Computer-Supported Collaborative 
Learning” (ijCSCL) gegruendet: http://ijcscl.org/ Der 
erste Call for Papers wurde nun unter http://ijcscl.org/?go=papers 
breit gestreut, Sie finden ihn auch unter: www.bwpat.de/informativ/termine.shtml#calls 
  -> 
Und zum Schluss wieder einmal der Hinweis auf einen Newsletter – diesmal auf 
einen oesterreichischen: Der NEWSletter Berufsinformation wird herausgegeben 
vom ibw (Institut fuer Bildungsforschung), unterstuetzt vom oesterreichischen 
BMWA und der Wirtschaftskammer und erscheint zweimonatlich mit Aktuellem zum 
Thema Berufsinformation. Die Anmeldung ist moeglich auf http://www.ibw.at. ------------------------------------------------------------- Damit 
wuenschen Ihnen ein schoenes Wochenende Karin 
Buechter, Franz Gramlinger, Martin Kipp und Tade Tramm (Herausgeber bwp@) ================================================== bwp@ 
Berufs- und Wirtschaftspaedagogik – online ISSN 1618-8543 www.bwpat.de Anschrift 
der Herausgeber: Institut fuer Berufs- und Wirtschaftspaedagogik, Universitaet 
Hamburg Sedanstr. 19, 20146 Hamburg; www.ibw.uni-hamburg.de mail to: hrsg@bwpat.de --------------------------------- Sie 
erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafuer auf www.bwpat.de eingetragen 
haben. Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder 
den Link bitte weiter. Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, schicken 
Sie eine Mail an: webadmin@bwpat.de Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren 
oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so 
schicken Sie uns diesbezueglich bitte ebenfalls eine kurze Mail. Partner 
von bwp@ ist der Cornelsen Verlag: www.cornelsen-teachweb.de  
  |